Zurück zu Onlinekurs
[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik
[INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video) -
[INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
-
Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik[INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
-
[INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
-
Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik[INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
-
[INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
-
Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik[INFO3] PH4 - Hubarbeit
-
[INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
-
Technische Mechanik 1 - Statik[INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
-
[INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
-
Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre[INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
-
[INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
-
Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik[INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
-
[INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
-
Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik[INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
-
[INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
-
Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken[INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
-
[INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
-
Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder[INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
-
[INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
-
Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder[INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
-
[INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
-
Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1[INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
-
[INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
-
Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2[INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
-
[INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
-
Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik[INFO3] MA1 - Binomische Formeln
-
[INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
-
Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme[INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
-
[INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
-
Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung[INFO3] ENT1 - Energieformen
-
[INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
-
Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik[INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
-
[INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
-
Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen[INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
-
[INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
-
Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen[INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
-
[INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
-
Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen[INFO3] WT2 - Legierte Stähle
-
[INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
-
Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen[INFO3] WT3 - Gitterdefekte
-
[INFO3] WT3 - Smith Diagramm
-
Webinar-Mitschnitte[INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
-
[INFO3] Webinar - Verbindungsarten
[INFO3] Webinar – Lagerkräfte bestimmen
Webinar-Mitschnitt: Lagerkräfte berechnen
In diesem Webinar hat Jessica euch gezeigt, wie die Berechnung von Lagerkräften funktioniert.
Besprochen wurden folgende Themen:
– Freischnitt
– Kräftezerlegung
– Gleichgewichtsbedingungen in x und y-Richtung
– Momentengleichgewichtsbedingung
– Zusammenfassung zweier Lagerkräfte zu einer Kraft (Betrag und Winkel)
– Trigonometrie