Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten

Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: MA1 – Grundlagen der Mathematik


 

In dieser Lerneinheit behandeln wir die Vereinigung von Mengen, auch als Vereinigungsmenge bezeichnet.

 

 

Vereinigung von Mengen,  Vereinigungsmenge

 


Definition: Vereinigung von Mengen


Die Vereinigungsmenge zweier Mengen ist die Zusammenfassung aller Elemente, die in der Menge A oder in der Menge B oder in beiden enthalten sind.

Das Zeichen für die Angabe der Vereinigungsmenge ist: \cup

Werden also die beiden Menge A und B miteinander vereinigt, so schreiben wir:

A \cup B        A vereinigt mit B

 

Wir können das ganze aber auch in beschreibender Mengenschreibweise wie folgt angeben:

A \cup B  = \{x | x \in A \vee x \in B \}

 

Gelesen: A vereinigt mit B ist gleich die Menge aller x für die gilt: x ist Element von A oder (\vee) Element von B (oder von beiden).

 

Merk’s dir!

Hier ist das \vee das logische ODER. Bei einem logischen Oder muss mindestens eine der Bedingungen erfüllt sein, damit der Ausdruck erfüllt wird.

 

Wir vereinigen hier also zwei Mengen indem wir alle Elemente berücksichtigen die entweder in A oder in B oder in beiden vorkommen. 

In der nachfolgenden Grafik siehst du die Vereinigung von Mengen als Venn-Diagramm und darunter in beschreibenden Mengenschreibweise angegeben:

 

Vereinigungsmenge, Vereinigung von Mengen

Bei der Vereinigung von Mengen, werden alle Elemente der Menge A und alle Elemente der Menge B und alle Elemente beider Mengen zu einer Menge zusammengefasst.  Das logische ODER bedeutet hier also, dass 

 


Videoclip: Vereinigung von Mengen


Im folgenden Video zeigen wir dir anhand eines Beispiels, wie du die Vereinigungsmenge zweier Mengen bildest.


Lernclip
Vereinigung zweier Mengen

 

Schauen wir uns im folgenden mal einige Beispiele zur Vereinigung  von Mengen an.


Beispiele zur Vereinigungsmenge



Beispiel 1 : Vereinigung von Mengen


Gegeben seien die beiden Mengen A = {-4, -2, 0} und B = {-1, -2, 0, 8, 9 }.

Bestimme A \cup B!

 

 Die Vereinigung zweier Mengen A und B sind alle Elemente, die in der Menge A oder in der Menge B oder in beiden enthalten sind. Wir fassen also alle Elemente zu einer Gesamtmenge zusammen. Doppelt vorkommende Elemente werden nur einmal berücksichtigt:

A \cup B = \{-4, -2, -1, 0, 8, 9 \}

 

Die Vereinigung der beiden Mengen enthält sechs Elemente.

 


Beispiel 2: Vereinigung von Mengen


Gegeben seien die beiden Mengen A = \{-3, -2\}  und B = \{x \in \mathbb{Z} | -1 \le x \le 4 \}.

Bestimme B \cup A!

 

  Die Schnittmenge zweier Mengen A und B sind alle Elemente, die in der Menge A oder in der Menge B oder in beiden enthalten sind. Die Menge B ist als beschreibende Mengenschreibweise angegeben. Da es sich hierbei um die ganzen Zahlen handelt, können wir diese auch in aufzählender Mengenschreibweise angeben:

B = \{-1, 0, 1, 2, 3, 4  \}

 

Wir können nun die Vereinigung der beiden Mengen bilden:

A \cup B = \{-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4 \}

 


Beispiel 3: Vereinigung von Mengen


Gegeben seien die beiden Mengen A = \{x \in \mathbb{R} | -1 \le x < 5 \} und B = \{x \in \mathbb{R} | -6 \le x \le 4 \}.

Bestimme A \cup B!

 

  Wir haben hier beide Mengen in beschreibender Mengenschreibweise angegeben. Für beide Mengen ist x Element der reellen Zahlen. Wir können dies Mengen nun nicht in aufzählender Mengenschreibweise angegeben, aber da sie den gleichen Zahlenbereich aufweisen miteinander vergleichen.

 

Menge A startet bei -1. Menge B startet bei -6.

Menge A endet bei <5. Menge B endet bei 4.

 

Wir müssen nun alle Zahlen miteinander vereinigen, also von -6 bis <5:

A \cup B = \{x \in \mathbb{R} | -6 \le x < 5\}

 

Die kleinste Zahl ist also die -6 (einschließlich), die größte Zahl die 5 (ausschließlich). Die beiden Zahlen sowie alle Zahlen dazwischen bilden die Vereinigungsmenge.

 


Beispiel 4: Vereinigung von drei Mengen


Gegeben seien die drei Mengen A = {4,6,12}, B = {a, k, y, z} und C = {6, 7, a, b}

Bestimme A \cup B \cup C!

 

 In diesem Fall sollen wir drei Mengen miteinander vereinigen. Wir können hier nun zum Beispiel damit starten zunächst die Mengen A und B miteinander zu vereinigen und das Ergebnis dann mit C:

(A \cup B) \cup C

 

Wir vereinigen zunächst A und B:

A \cup B = \{4, 6, 12, a, k, y, z \}

 

Danach vereinigen wir das Ergebnis mit C:

(A \cup B) \cup C = \{4,6, 7, 12, a, b, k, y, z \}

 

In der folgenden Lerneinheit behandeln wir die Differenz zweier Mengen (Differenzmenge).