Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten

Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ENT2 – Kraftwerkstechnik


 

In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker ausführlich, dass bei der Erzeugung von Nutzenergie sehr viele Luftschadstoffe freigesetzt werden.

 

Luftschadstoffe
Luftschadstoffe

 

Die hauptsächlichen Schadstoffe findest du in der nachfolgenden Auflistung. Denn während der Stromgewinnung durch Verbrennung können viele dieser Schadstoffe auftreten. Diese können sowohl gemeinsam als auch einzeln auftreten. 

 


Luftschadstoffe – Staub


Der Staub setzt sich im wesentlichen aus nichtbrennbaren festen Partikeln mit unterschiedlichen Korngrößen zusammen.

undefiniert
Sehr gefährlich!!

Seine Wirkung auf die Atemwege ist negativ. Die Höhe der Schädigung hängt sowohl von der Korngröße als auch von der chemischen Zusammensetzung ab.  

Problematisch ist, dass auch Schwermetalle in Stäuben enthalten sein können.

 


Luftschadstoffe – Unverbrannte Kohlenwasserstoffe


Merk’s dir!

Das chemische Zeichen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen ist  CnHm.

 

undefiniert
Sehr gefährlich!!

Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe werden als krebserregend eingeschätzt.

 


Luftschadstoffe – Schwefeldioxid


Schwefeldioxid bildet sich als Verbrennungsprodukt. Denn in den meisten Brennstoffen ist Schwefels enthalten.

Merk’s dir!

Das chemische Zeichen von Schwefeldioxid ist  SO_2.

 

Das Schwefeldioxid ist ein farbloses stechend riechendes Gas. Dass es auf vielfältige Weise schädigt, zeigt die nächste Liste.

undefiniert
Sehr gefährlich!!
  • Es wirkt besonders als Reizgas auf die Schleimhäute der Atemwege.

sowie

  • Auch Pflanzen werden durch das Gas geschädigt.

sowie

  • Nach Bildung von Schwefelsäure treten Versäuerungen von Gewässern und Böden auf.

sowie

  • Ebenso werden Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen beobachtet.

 


Luftschadstoffe – Stickoxide


Stickoxide kennzeichnet, dass sie sowohl durch Reaktion mit dem Brennstoffstickstoff als auch mit Luftstickstoff bei Verbrennungsprozessen mit hohen Temperaturen auftreten. Auch sie verursachen Reizungen der Atemwege.

 

Merk’s dir!

Das chemische Zeichen von Stickoxiden ist  NO_x.

 

undefiniert
Sehr gefährlich!!

Bei höheren Konzentrationen können schwere Erkrankungen der Atemwege auftreten.  

Es ist weiterhin bekannt, dass infolge von photochemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen in der Atmosphäre Smog sowie saure Niederschläge auftreten können.

 


Kohlenmonoxid


Ein weiterer Luftschadstoff ist Kohlenmonoxid.  Es ist ein farbloses sowie giftiges Gas.

Merk’s dir!

Das chemische Zeichen von Kohlenmonoxid ist  CO.

 

undefiniert
Sehr gefährlich!!

Durch CO wird der Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt. Weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist, denn die gesundheitlichen Folgen von Sauerstoffmangel können bis zur Atemlähmung reichen.

 


Chlorwasserstoff


Chlorwasserstoff (Salzsäure) ist ebenfalls ein farbloses, stechend riechendes Gas.

Merk’s dir!

Das chemische Zeichen von Chlorwasserstoff ist  HCl.

 

undefiniert
Sehr gefährlich!!

Chlorwasserstoff (CO) reizt die Atemwege massig.

Es entsteht durch Chloridspaltung der in der Kohle enthaltenen Chlorverbindungen.

 


Fluorwasserstoff


Auch Fluorwasserstoff (Flusssäure) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas.

Merk’s dir!

Das chemische Zeichen von Fluorwasserstoff ist  HF.

 

undefiniert
Sehr gefährlich!!

Fluorwasserstoff hat eine ähnliche Wirkung auf lebende Organismen wie Salzsäure.

Neben Fluorwasserstoff können während des Verbrennungsvorgangs auch andere Fluoride entstehen.

Luftschadstoffe
Luftschadstoffe

 

Das Ziel der kommenden Jahre muss sein, dass Kraftwerksbetreiber viele Anstrengungen unternehmen, die oben aufgeführten Schadstoffe aus der Luft zu verbannen. Der Einsatz von modernen Filtersystemen hilft bei der Umsetzung.

 

Nachdem wir jetzt die Luftschadstoffe aufgeführt haben, ist es sinnvoll, dass wir im kommenden Kurstext die Reststoffe, die im Betrieb von Kraftwerken anfallen, behandeln.