Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ENT2 – Kraftwerkstechnik
In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker ausführlich, dass bei der Erzeugung von Nutzenergie sehr viele Luftschadstoffe freigesetzt werden.

Die hauptsächlichen Schadstoffe findest du in der nachfolgenden Auflistung. Denn während der Stromgewinnung durch Verbrennung können viele dieser Schadstoffe auftreten. Diese können sowohl gemeinsam als auch einzeln auftreten.
Luftschadstoffe – Staub
Der Staub setzt sich im wesentlichen aus nichtbrennbaren festen Partikeln mit unterschiedlichen Korngrößen zusammen.
Seine Wirkung auf die Atemwege ist negativ. Die Höhe der Schädigung hängt sowohl von der Korngröße als auch von der chemischen Zusammensetzung ab.
Problematisch ist, dass auch Schwermetalle in Stäuben enthalten sein können.
Luftschadstoffe – Unverbrannte Kohlenwasserstoffe
Das chemische Zeichen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen ist .
Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe werden als krebserregend eingeschätzt.
Luftschadstoffe – Schwefeldioxid
Schwefeldioxid bildet sich als Verbrennungsprodukt. Denn in den meisten Brennstoffen ist Schwefels enthalten.
Das chemische Zeichen von Schwefeldioxid ist .
Das Schwefeldioxid ist ein farbloses stechend riechendes Gas. Dass es auf vielfältige Weise schädigt, zeigt die nächste Liste.
- Es wirkt besonders als Reizgas auf die Schleimhäute der Atemwege.
sowie
- Auch Pflanzen werden durch das Gas geschädigt.
sowie
- Nach Bildung von Schwefelsäure treten Versäuerungen von Gewässern und Böden auf.
sowie
- Ebenso werden Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen beobachtet.
Luftschadstoffe – Stickoxide
Stickoxide kennzeichnet, dass sie sowohl durch Reaktion mit dem Brennstoffstickstoff als auch mit Luftstickstoff bei Verbrennungsprozessen mit hohen Temperaturen auftreten. Auch sie verursachen Reizungen der Atemwege.
Das chemische Zeichen von Stickoxiden ist .
Bei höheren Konzentrationen können schwere Erkrankungen der Atemwege auftreten.
Es ist weiterhin bekannt, dass infolge von photochemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen in der Atmosphäre Smog sowie saure Niederschläge auftreten können.
Kohlenmonoxid
Ein weiterer Luftschadstoff ist Kohlenmonoxid. Es ist ein farbloses sowie giftiges Gas.
Das chemische Zeichen von Kohlenmonoxid ist .
Durch CO wird der Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt. Weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist, denn die gesundheitlichen Folgen von Sauerstoffmangel können bis zur Atemlähmung reichen.
Chlorwasserstoff
Chlorwasserstoff (Salzsäure) ist ebenfalls ein farbloses, stechend riechendes Gas.
Das chemische Zeichen von Chlorwasserstoff ist .
Chlorwasserstoff (CO) reizt die Atemwege massig.
Es entsteht durch Chloridspaltung der in der Kohle enthaltenen Chlorverbindungen.
Fluorwasserstoff
Auch Fluorwasserstoff (Flusssäure) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas.
Das chemische Zeichen von Fluorwasserstoff ist .
Fluorwasserstoff hat eine ähnliche Wirkung auf lebende Organismen wie Salzsäure.
Neben Fluorwasserstoff können während des Verbrennungsvorgangs auch andere Fluoride entstehen.
Das Ziel der kommenden Jahre muss sein, dass Kraftwerksbetreiber viele Anstrengungen unternehmen, die oben aufgeführten Schadstoffe aus der Luft zu verbannen. Der Einsatz von modernen Filtersystemen hilft bei der Umsetzung.