Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 19 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] ET4 – Elektrisches Feld – Feldkraft


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ET4 – Elektrische Felder


In diesem Kurstext erklären wir die was es mit der Feldkraft im elektrischen Feld auf Ladungsträger auf sich hat. Da bedeutet wir schauen uns die Feldkraft F genau an. 

 

“Die Feldkraft F wirkt immer in die Richtung, in der das größte Potentialgefälle vorliegt. Ein Zickzack-Kurs oder Richtungswechsel treten im Normalfall nicht auf.”

Feldkraft im elektrischen Feld
Feldkraft im elektrischen Feld

 


Feldkraft im elektrischen Feld – Berechnung mit Feldstärke + Ladung


Liegt in einem elektrischen Feld eine elektrische Ladung Q vor, so wirkt auf diese eine Kraft \vec{F}. Diese Kraft kann einfach ermittelt werden, wenn wir hierzu unsere bekannte Gleichung zur elektrischen Feldstärke einfach nach \vec{F} auflösen:

 \boxed{ \vec{E} = \frac{\vec{F}}{Q} }

Kennzahlen:

 \boxed{\vec{E} = } Elektrische Feldstärke

 \boxed{\vec{F} = } Feldkraft

sowie

 \boxed{Q = } Elektrische Ladung

 

Dann erhalten wir:

 \boxed{\vec{F} = \vec{E} \cdot Q }

Die Kraft ist also das Produkt aus elektrischer Ladung Q und Feldstärke \vec{E} }.

Falls du dich jetzt fragst, weshalb die Angabe mit Vektoren erfolgt, dann liegt das daran das beide Größen, also elektrische Feldstärke und Feldkraft richtungsabhängige Größen sind. 

 


Feldkraft im elektrischen Feld – Gesetz nach Coulomb


Mit Hilfe des Coulombschen Gesetzes kannst du die Kraft zwischen zwei Punktladungen berechnen. Wie gewohnt gehen wir wieder von einer Probeladung Q_p aus. Diese wird in das elektrische Feld gebracht, welches durch eine andere elektrische Ladung Q_f erzeugt wurde. Infolgedessen wirkt jetzt auf beide Ladungen Q_p und Q_f eine Kraft F

Geladene Kugel - Feldkraft
Geladene Kugel – Feldkraft

 

Zum besseren Verständnis..

Damit du dir diesen Vorgang besser vorstellen kannst, befindet sich die elektrische Ladung Q_f in einer geladenen Metallkugel und diese erzeugt ein radiales elektrisches Feld in das wir nun unsere Probeladung bewegen. 

 

Da beide Ladungen in Wechselwirkung miteinander stehen, gilt hier das Wechselwirkungsprinzip, welches besagt, dass die Kraft auf beide Ladungen identisch sein muss.

Formal äußert sich dies durch:

 \boxed{F_p = F_f = E_p \cdot Q_p = E_f \cdot Q_f }

 


Herleitung – der Feldkraft für das Radialfeld


Hier soll unsere Betrachtung aber noch nicht enden. Denn die Gleichung lässt sich noch weiter anpassen. Denn uns liegt ja ein Radialfeld vor. 

 


Fläche der geladenen Kugel


Da es sich in unserer Überlegung um eine Kugel handelt, verwenden wir für die Oberfläche der Kugel folgende Formel

 \boxed{ A = 4 \pi r^2 }

 


Flächenladungsdichte


Als weitere Größe führen wir nun die Flächenladungsdichte ein:

 \boxed{\sigma = \frac{Q}{A} }

mit der Angabe der Kugeloberfläche erhalten wir die angepasste Gleichung:

 \boxed{\sigma = \frac{Q}{4 \pi r^2} }

 

Somit können wir auch die Gleichung von oben entsprechend anpassen:

 \boxed{C = \frac{Q}{U} }

wird zu

 \boxed{C = \epsilon_0 \cdot \epsilon_r \frac{A}{D} }

sowie

 \boxed{\frac{Q}{U} = \epsilon_0 \cdot \epsilon_r \cdot \frac{A}{d} }

Dividieren durch A und multiplizieren mit U verändert die Gleichung zu:

 \boxed{\frac{Q}{A} = \epsilon_0 \cdot \epsilon_r \frac{U}{d} }

 


Elektrische Feldstärke für Radialfeld


Jetzt haben wir auf der linken Seite der Gleichung die Flächenladungsdichte \sigma und auf der rechten Seite mit \frac{U}{d} die Angabe der elektrischen Feldstärke formuliert.

Führen wir jetzt die Gleichungen

 \boxed{\sigma = \frac{Q}{4 \pi r^2} }

sowie

 \boxed{\sigma = \epsilon_0 \cdot \epsilon_r \cdot E }

zusammen, so erhalten wir:

 \boxed{\frac{Q}{4 \pi r^2} = \epsilon_0 \cdot \epsilon_r \cdot E }

umgestellt nach E ergibt sich die Angabe der elektrischen Feldstärke

 \boxed{E = \frac{1}{4 \pi \epsilon_0 \cdot \epsilon_r} \cdot \frac{Q}{r^2} }

 \boxed{ r } ist übrigens der Abstand zum Kugelmittelpunkt.

 


Feldkraft im Radialfeld – Finale Gleichung


Jetzt haben wir alle Angaben die wir benötigen um die Kraft auf einen Körper im Radialfeld zu ermitteln.

Da noch immer das Wechselwirkungsprinzip sowohl für die Ladung der Kugel als auch für die Probeladung gilt, nehmen wir zur Bestimmung die Gleichung für die Probeladung und übertragen sie gedanklich auf die Kugel.

 \boxed{F = E \cdot q }

Einsetzen der Gleichung für E ergibt dann:

 \boxed{F = \frac{1}{4 \pi \epsilon_0 \epsilon_r} \cdot \frac{Q \cdot q}{r^2} }

Jetzt haben wir das Coulomb’sche Gesetzt formuliert.

 

Nehmen wir nun die Gleichung von oben, in welcher wir die Zusammenhang zwischen den Ladungen formuliert haben, also

 \boxed{F_p = F_f = E_p \cdot Q_p = E_f \cdot Q_f }

so können wir die Gleichung jetzt anpassen, zu:

 \boxed{F_p = E_p \frac{1}{4 \pi \epsilon_0 \epsilon_r} \cdot \frac{Q_p \cdot q}{r^2} \cdot Q_f }

 

Nachdem wir die Feldkraft ermittelt haben, wollen wir im nächsten Kurstext die Bewegungsgeschwindigkeit im elektrischen Feld betrachten.

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner