MA1 – Brucharten [Scheinbruch, Stammbruch, Gemeiner Bruch, Echter Bruch, etc.]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In dieser Lerneinheit schauen wir uns mal an, welche verschiedenen Brucharten es gibt.

Für ein optimales Verständnis helfen dir ein Videoclip und vier ausführliche Beispiele mit Zahlenwerten zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Mathematik findest du im Kurs: Ma1-Grundlagen der Mathematik

Auch interessant! Alles zu Linearen Gleichungen findest du im Kurs: Ma2-Lineare Gleichungssysteme

 

Brucharten | Grundlagen

Brucharten - Analogie zu einer geschnittenen Pizza
Brucharten – Analogie zu einer geschnittenen Pizza

 

In der obigen Grafik siehst du eine Pizza, die in 8 Stücke geschnitten wurde. Du hast also aus einem Ganzen 8 Teile gemacht. Nimmst du dir ein Stück dieser Pizza, so fehlt 1/8 dieser Pizza. Bei 2 Stücken fehlen dann 2/8, bei 3 Stücken 3/8 usw. 

 

Brüche begegnen dir also nicht nur in der Mathematik, sondern auch im alltäglichen Leben. Überall dort, wo du ein Ganzes in Teile zerlegst, arbeitest du mit Brüchen.

 

Beispiel: Teilen!

Wenn du also an deinem Geburtstag einen Kuchen in Stücke schneiden möchtest, dann überlegst du vorher wie viele Gäste überhaupt kommen. Sind so zum Beispiel insgesamt 12 Personen am Kuchenessen beteiligt, solltest du deinen Kuchen in mindestens 12 annähernd gleich große Stücke schneiden. 

 

Die Bruchrechnung gehört zur Arithmetik – einem Teilgebiet der Mathematik – und bezeichnet das Rechnen mit Brüchen. Wir wollen uns in dieser Lerneinheit erstmal die unterschiedlichen Arten für Brüchen anschauen. In den folgenden Lerneinheiten zeigen wir dir dann, wie du Brüche erweiterst und kürzt sowie die grundlegenden Rechenoperationen ausführst (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division).

 

Brucharten | Überblick + Formen

Die folgenden Arten von Brüchen werden voneinander unterschieden:

 

Brucharten | Gemeiner Bruch

Ist die Rede von einem gemeinen Bruch, so ist die folgende Zähler-Bruchstrich-Nenner Schreibweise gemeint:

Brucharten - Gemeiner Bruch [Darstellung mit Zähler und Nenner]
Brucharten – Gemeiner Bruch [Darstellung mit Zähler und Nenner]

 

Der Zähler Z und Nenner N eines gemeinen Bruchs gehören zu den ganzen Zahlen:

N,Z \in \mathbb{Z}

 

Der Nenner darf nicht den Wert Null annehmen Z \neq 0, da eine Division durch Null nicht definiert ist. Ein negatives Vorzeichen wird vor den Bruch gesetzt:

\dfrac{5}{-8} = - \dfrac{5}{8}

\dfrac{-1}{6} = -  \dfrac{1}{6}

\dfrac{-2}{-7} = \dfrac{2}{7}

 

Sind Zähler und Nenner beide negativ, so ergibt sich nach den Regeln der Division von Zahlen ein positiver Bruch. 

 

Jeder Bruch kann als Divisionsaufgabe angesehen werden. Hierbei ist der Zähler Z der Dividend und der Nenner N der Divisor:

Brucharten - Bruchdarstellung bei Divisionsaufgabe
Brucharten – Bruchdarstellung bei Divisionsaufgabe


Häufig wird in Texten anstellen des waagerechten Bruchstrichs ein schräger Bruchstrich gewählt, um einen gemeinen Bruch darzustellen: 3/4, 4/5,… . Dies ist vor allem bei einstelligen Brüchen in Fließtexten der Fall.

 

Brucharten | Echter und unechter Bruch

Bei einem echten (auch: eigentlichen) Bruch ist der Betrag des Zählers kleiner, als der Betrag des Nenners. Bei einem unechten (auch: uneigentlichen) Bruch ist der Betrag des Zählers größer, als der Betrag des Nenners:

Arten von Brüchen - Unterscheidung: Echter Bruch, unechter Bruch
Arten von Brüchen – Unterscheidung: Echter Bruch, unechter Bruch

 

Brucharten | Stammbruch und Zweigbruch

Bei einem Stammbruch besitzt der Zähler den Wert 1, bei einem Zweigbruch weist der Zähler einen Wert ungleich 1 auf:

Arten von Brüchen, Stammbruch, Zweigbruch
Arten von Brüchen, Stammbruch, Zweigbruch

 

Brucharten | Scheinbruch

Wir sprechen von einem Scheinbruch, wenn der Zähler ein ganzzahliges Vielfaches vom Nenner darstellt und sich durch das Kürzen zu einer ganzen Zahl umformen lässt.

So ist zum Beispiel der Bruch \dfrac{8}{4} ein Scheinbruch, da sich dieser Bruch zu der Zahl 2 kürzen lässt.

 
Jede ganze Zahl n kann als Scheinbruch dargestellt werden:

Ganze Zahl als Bruch: \dfrac{n}{1}

 

Beispiel: Scheinbruch

Betrachten wir hierzu ein Beispiel:

Beispiel: Scheinbruch!

Die Zahl 5 kann als Bruch wie folgt dargestellt werden: \dfrac{5}{1}

 

Brucharten – Kehrwert eines Bruchs

Der Kehrwert eines Bruchs ergibt sich durch Vertauschen von Zähler und Nenner:

\dfrac{b}{a}  ist der Kehrwert zum Bruch  \dfrac{a}{b}

 

Der Kehrwert einer Zahl a ist  \dfrac{1}{a}.

 

Beispiel: Kehrwert eines Bruchs

Betrachten wir hierzu ein Beispiel:

Beispiel!

Gegeben sei der folgende Bruch:

\dfrac{2a^2b}{4cd^2}

 

Der Kehrwert dieses Bruchs wird gebildet, indem Nenner und Zähler miteinander vertauscht werden:

\dfrac{4cd^2}{2a^2b}

 

Der Kehrwert wird zum Beispiel bei der Division von Brüchen benötigt (siehe spätere Lerneinheit).

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du nun weißt, welche Arten von Brüchen es gibt, betrachten wir in der folgenden Lerneinheit, wie Brüche gekürzt und erweitert werden. 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen