Onlinekurs Statik (Technische Mechanik 1)

Danach betrachten wir die Bestimmung von unbekannten Kräfte (u.a. Auflagerkräfte) unter Berücksichtigung der drei Gleichgewichtsbedingungen. Hier gehen wir auch ausführlich auf die Momentengleichgewichtsbedingung ein und zeigen dir, wie du ein Moment berechnest und wie du links- und rechtsdrehende Momente voneinander unterscheiden kannst.
Danach behandeln wir im Onlinekurs Statik die Fachwerke und zeigen dir hier zwei Möglichkeiten zur Bestimmung der unbekannten Stabkräfte in einem Fachwerk auf. Du lernst, wie du das Knotenpunktverfahren und Ritterschnittverfahren anwendest, um die unbekannten Stabkräfte mittels der Gleichgewichtsbedingungen zu bestimmen. Wir zeigen dir hier auch sehr ausführlich, wie du mittels der Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck die Winkel in einem Fachwerk berechnest, die du für die Berechnungen benötigst. Zudem lernst du, wie Nullstäbe in einem Fachwerk bestimmt werden.
Im 4. Abschnitt behandeln wir die grafischen Verfahren zur Bestimmung des Betrags und der Lage der Resultierenden (Vektoraddition und Seileckverfahren) sowie der unbekannten Auflagerkräfte (Culmann-Verfahren und Schlusslinienverfahren) und der unbekannten Stabkräfte in einem Fachwerk (Cremonaplan).
Nicht fehlen innerhalb der Statik darf die Berechnung der Schnittgrößen Normalkraft, Querkraft und Biegemoment. Wir zeigen dir ganz ausführlich, wie du die Schnittgrößen am linken und rechten Schnittufer abträgst, wie du die Schnitte auswählst und wie die die Schnittgrößen bei gegebenen Einzelkräfte und Streckenlasten (rechteckige und dreieckige Streckenlast) aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmen kannst.
Die Berechnung von Schwerpunkten ist ebenfalls ein zentrales Thema innerhalb von unserem Onlinekurs Statik und darf in keinem Statik-Kurs fehlen. Deswegen erlernst du bei uns, wie du den Flächenschwerpunkt und Linienschwerpunkt ermittelst sowie die Standfestigkeit und Kippsicherheit bestimmst.
Im vorletzten Abschnitt betrachten wir die Reibungskräfte. Wir starten mit der schiefen Ebene und die berechnen die dabei auftretende Haftreibungskraft und Gleitreibungskraft. Zusätzlich behandeln wir die Rollreibungskraft und die Seilreibungskraft und zeigen dir, wie du diese berechnest.
Zum Schluss schauen wir uns noch das Prinzip der virtuellen Arbeit an, mit welchem wir unbekannte Auflagerkräfte aus dem Arbeitssatz bestimmen können.
Sie unterstützen dich permanent über den Support sowie in regelmäßigen Webinaren bei deinem Lernfortschritt angefangen bei den ersten Vorlesungen bis hin zur Prüfung.
Für eine optimale Prüfungsvorbereitung brauchst du die richtigen Werkzeuge. Wir geben dir diese in die Hand:
- Perfekt strukturierte und einfach verständliche Themen mit vielen Grafiken und Beispielen mit ausführlichen Lösungswegen.
- Lehrreiche Lernvideos, um selbst schwierigste Themen in kürzester Zeit zu verstehen.
- Abwechslungsreiche Übungsaufgaben (u.a. Multiple Choice), mit denen du dein Wissen am Ende eines jeden Themas testen kannst.
Oft ist es das gewisse Extra, das den Unterschied macht. Wir haben das verstanden, weshalb dir zusätzliche Materialien von uns zur Verfügung gestellt werden:
- Inklusive: Webinaraufzeichnungen zum Onlinekurs Statik
- Inklusive: Suchfunktion. Mit unserer Suchfunktion kannst du gezielt nach Themen suchen.
- Inklusive: Regelmäßige Updates mit neuen Themen, Kursen, Unterlagen und Studienratgeber.
- [NEU] Inklusive: Notizfunktion! Notiere dir das, was wichtig ist! Download- und Druckfunktion inklusive!
Kurs Inhalt
Über den Dozenten / die Dozentin
