[TM1] Technische Mechanik – Statik

Onlinekurs Statik [Optimal deine Prüfungen bestehen: Lerntexte | Videos | Übungsaufgaben | und vieles mehr!]: Resultierende, Lagerkräfte, Fachwerke, grafische Verfahren, Schnittgrößen, Schwerpunkte, Reibungskräfte, Prinzip der virtuellen Arbeit

Spartarife

Willkommen in deinem Onlinekurs Statik [TM1]

Willkommen bei Technikermathe.de – Deinem Lernportal für Ingenieure und Techniker! 

Kennst du dich bereits mit den Basics der Statik aus? – Dann ist dieser Onlinekurs genau das Richtige für dich.


Entwickelt für dich von unseren sehr erfahrenen Dozenten, die in den vergangenen 10 Jahren mehr als 100.000 Schüler & Studenten digital auf ihre technischen Prüfungen vorbereitet haben und dich permanent über den Support sowie in regelmäßigen Webinaren bei deinem Lernfortschritt unterstützen.


Themenübersicht

Die folgenden Themen sind in diesem Onlinekurs enthalten (komplettes Inhaltsverzeichnis weiter unten auf der Seite):

Zunächst zeigen wir die was eine Kraft ist, wie diese dargestellt wird und wie du diese zu einer resultierenden Kraft zusammenfassen kannst, wenn mehr als eine Kraft gegeben ist. Dabei betrachten wir hier zunächst das zentrale Kräftesystem, in welchem sich die Kräfte alle in einem gemeinsamen Punkt (=Angriffspunkt) schneiden. Wir betrachten zudem die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten (=Kräftezerlegung), die du zum Beispiel für die Berechnung von Lagerkräften bestimmen musst.

Du hast gerade zum ersten Mal mit der Statik zu tun? Dann melde dich für unseren Einführungskurs in die Statik an und lerne die Basics:

Einführende Themen der Statik?

Für die Einführung in die Statik (Resultierende, Lagerkräfte, schiefe Ebene, Hebelgesetze) empfehlen wir dir unseren Onlinekurs PH2 – Einführung in die Statik. Wählst du unsere Spartarife, so kannst du gleich alle unsere Onlinekurse belegen!
shadow2

Im nächsten Abschnitt betrachten wir das allgemeine Kräftesystem, in welchem sich die gegebenen äußeren Kräfte nicht mehr alle in einem Punkt schneiden. Damit treten Drehmomente auf, die wir zunächst ausführlich betrachten. Wir schauen uns hier vor allem die Berechnung der Drehmomente an, und ob es sich hierbei um links- oder rechtsdrehende Momente handelt. Außerdem behandeln wir ausführlich die Bestimmung der Resultierenden aus mehreren Kräften. In diesem Abschnitt führen wir die Gleichgewichtsbedingungen ein und zeigen dir, wie unbekannte Kräfte (Lagerkräfte, Seilkräfte etc) aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmt werden.

Alle unsere Themen sind mit einer Vielzahl an informativen Grafiken, einfach verständlichen Lerntexten sowie wissenswerten Lernvideos und ausführlichen Beispielen mit gut dokumentierten Lösungswegen ausgestattet.

Im dritten Abschnitt geht es dann um Fachwerke. Wir zeigen dir wie Fachwerke mittels Bildungsgesetze aufgebaut sind und wie du ein Fachwerk auf statische Bestimmtheit hin überprüfst. Bevor wir uns intensiv mit der Berechnung der unbekannten Stabkräfte mittels Ritterschnittverfahren oder Knotenpunktverfahren befassen, zeigen wir zunächst wie du die Nullstäbe in einem Fachwerk identifizierst.

Wir betrachten im darauffolgenden vierten Abschnitt grafische Verfahren. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die grafische Vektoraddition anwendest, um den Betrag und die Richtung der Resultierende zu ermitteln. Zur Bestimmung der Lage der Resultierenden wenden wir das Seileckverfahren an, das sich an die Vektoraddition anschließt. Für die grafische Bestimmung einer unbekannten Kraft (z.B. Lagerkraft) zeigen wir dir ausführlich wie das Culmann-Verfahren und das Schlusslinienverfahren funktionieren.

Abschließend schauen wir uns ausführlich an, wie du die Stabkräfte in einem Fachwerk grafisch mittels Cremonaplan ermittelst.

Im darauffolgen Abschnitt betrachten wir Schnittgrößen. Wir zeigen dir in diesem Abschnitt alles, was du für die Berechnung von Schnittgrößen aus den Gleichgewichtsbedingungen wissen musst und schauen uns neben äußeren Einzelkräften und Momenten auch wirkende Streckenlasten (konstante, dreieckige) an. Wir zeigen dir, wo Schnitte durchgeführt werden und wie du die Schnittgrößen (Normalkraft, Querkraft und Biegemoment) berechnest und die Schnittgrößenverläufe in ein Koordinatensystem einzeichnest.

Im Abschnitt Schwerpunktberechnungen zeigen wir dir ausführlich, wie Flächenschwerpunkte und Linienschwerpunkte berechnet werden und wie du die Standfestigkeit und Kippsicherheit ermittelst. 

Im Kapitel Reibung dreht sich alles um Reibungskräfte. Wir unterscheiden die Haftreibungskraft von der Gleitreibungskraft und schauen uns die Kräfte an der schiefen Ebene an und wie die Normalkraft, Reibungskraft und Hangabtriebskraft aus der Gewichtskraft des Körpers berechnet werden. Zusätzlich betrachten wir die Rollreibungskraft und die Seilreibungskräfte, die wir mit der Euler-Eytelwein-Formel bestimmen.

Zum Abschluss zeigen wir dir, wie du das Prinzip der virtuellen Kräfte anwendest, um eine unbekannte Auflagerkraft zu berechnen.

Zusätzlich findest du die Aufzeichnungen aller Webinare inklusive PDF mit allen Lösungen, die bereits für diesen Onlinekurs stattgefunden haben.

 

Banner Promo

“Jetzt aber genug erzählt! Überzeuge dich selber!”

Kurs Content

Alles ausklappen

Kräfte und Resultierende im zentralen Kräftesystem

Resultierende im allgemeinen Kräftesystem
Fachwerke
Grafische Verfahren
Fachwerke grafisch
Schnittgrößen
Schwerpunkte berechnen
Reibung
Prinzip der virtuellen Arbeit
Webinaraufzeichnungen

Über den Dozenten / die Dozentin

Nicht eingeschrieben

Kurs beinhaltet

  • 38 Kapitel
  • 120 Themen