[INFO1] (Info11) – Berufsbild – Techniker der Bautechnik
Berufsbild – Techniker der Bautechnik
Wenn du die Weiterbildung zum Techniker der Bautechnik erfolgreich absolvierst, dann darfst du dich anschließend „staatlich geprüfter Techniker der Bautechnik“ nennen.
Diese Bezeichnung ist geschützt. Die Bezeichnung Bautechniker ist es jedoch nicht.
Berufsfelder
Die meisten Techniker haben in der Zeit vor dem Technikerstudium herkömmliche Berufe bekleidet.
Hierzu zählen im Bereich der Elektrotechnik folgende Berufe
- Maurergeselle,
- Installateur,
- Technischer Zeichner
- Fachkraft für Innenausbau
- Fachkraft für Betonbau
- Fachkraft für Hochbau
- Fachkraft für Tiefbau
Stellenwert im Betrieb
Ein Techniker der Bautechnik ist sowohl eine Fachkraft als auch eine Führungskraft. Denn er ist zumeist in den technischen Funktionsbereichen wie der Entwicklung, Konstruktion, Bauleitung oder Planung von Bauvorhaben der Baubranche tätig.
In einigen Betrieben wird der Techniker der Bautechnik als Bindeglied zwischen den Meistern und den Ingenieuren besetzt. Dabei fällt direkt auf, dass die Kompetenzen und Tätigkeiten zwischen den anderen angrenzenden Berufsfeldern fließend sind.
Nicht ohne Grund steht daher in vielen Stellenanzeigen: „Wir suchen einen Ingenieur/Techniker (Fachrichtung Bautechnik) (m/w) – zum nächstmöglichen Termin…..
Lerninhalte in der Technikerschule
Die Weiterbildung zum Techniker der Bautechnik baut auf dem bisherigen Beruf auf und dauert in Vollzeit 2 Jahre. In Teilzeit dauert das Studium vier Jahre.
Absolviert wird das Studium an einer Technikerschule mit der staatlichen Prüfung.
Während der Zeit des Studiums werden viele ingenieurwissenschaftliche Themen behandelt.
Studienfächer wie
- Mathematik
- Statik
- Festigkeitslehre
- Bodenmechanik
- CAD/Konstruktionslehre
- Werkstofftechnik
- Physik
- Baustofftechnik
zählen ebenso dazu wie Grundlagen aus den Bereichen BWL,VWL, Politik & Recht.
Vertieft wird das Studium des Technikers der Maschinentechnik u.a durch Spezialisierungen im Bereich
- Baubetrieb
- Bausanierung
- Betonbau
- Tiefbau
- Hochbau
Grundsätzlich ist die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert.
Tätigkeitsbereiche im Unternehmen
Als Techniker im Bereich Bautechnik kannst du in vielen Bereichen eines Unternehmens arbeiten.
Hierzu zählen die Unternehmensbereiche
- Beschaffung
- Entwurf- und Design
- Baustoffprüfung
- Instandhaltung und Wartung
- Sanierung
- Service
- Forschung & Entwicklung
So vielfältig wie die Unternehmensbereiche sind auch die Tätigkeiten, die du als Techniker in diesen ausübst.
- Übernahme des Projektmanagements
- Entwicklung und Auswahl von Lösungsvarianten für komplexe Problemstellungen.
- Ausfindigmachen von Störungen und Entwicklung von Konzepten zu deren Behebung.
- Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung von bestehenden Prozessen entdecken.
- Überwachung von Baustellen, Bauleitung
- Prozesse unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten planen, umzusetzen und überwachen.
Branchen
In vielen Branchen bist du als Techniker der Bautechnik gefragt
- Unternehmen des Hochbaus
- Unternehmen des Tiefbaus
- Installations-Unternehmen
- Gebäudeverwaltungen
- Bauämter
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?
Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET6 (Wechselstromtechnik 1) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++
Technikermathe.de meets Social-Media
Dein Technikermathe.de-Team