Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik
“Die Ladungsträgerbewegung ist die Bewegung von elektrischen Ladungen von einem Ort höheren Potentials zu einem Ort mit niedrigerem Potential”
Ladungsträgerbewegung – Überblick

Die elektrische Ladung existiert! Das wissen wir jetzt. Darüber hinaus möchten wir aber, dass sich diese Ladung bewegt. Denn ohne diesen Vorgang könnten wir beispielsweise auch unser E-Mobil oben nicht aufladen.
Damit die Ladung in Bewegung gebracht werden kann, benötigen wir Ladungsträger, welche diesen Job für uns übernehmen.
Gut dass es Elektronen gibt, denn diese helfen uns die Ladungsträger besser zu verstehen.
Du kennst das bestimmt. Nachdem du in den Fahrstuhl eingestiegen bist und den metallischen Knopf für die Auswahl des richtigen Stockwerks betätigst, fährt ein Schock durch deinen Körper. Genau in diesem Moment hat eine Bewegung von Ladungsträgern von der Fahrstuhlkabine in deinen Körper stattgefunden.
Ladungsträgerbewegung – Was sind Ladungsträger?
++ Videoclip – Atomkern ++
In diesem Videoclip erklären wir dir den Atomkern!
++ Videoclip – Atomhülle ++
In diesem Videoclip erklären wir dir die Atomhülle!
Die Ladungsträger sind die Teile eines Atoms, die eine elektrische Eigenschaft besitzen. Sie kann elektrisch negativ, positiv oder neutral sein.
Diese drei Ausprägungen von Ladungsträgern haben entsprechende Namen:
- Elektronen: Atomteilchen mit negativer Ladung
sowie
- Protonen: Atomteilchen mit positiver Ladung
und
- Neutronen: Atomteilchen mit neutraler Ladung
Diese drei Bestandteile sind Teile eines Atoms. Denn ein Atom besteht, so wie du es in der nächsten Abbildung siehst, aus einem Atomkern mit Protonen und Neutronen sowie eine umgebende Atomhülle in welcher sich die Elektronen auf Bahnen um den Atomkern bewegen.

Für uns als Techniker und Ingenieure ist besonders die Gesamtladung, welche positiv oder negativ sein kann, interessant.
Ein Atom mit einer Ladung nennt man ganz einfach Ion. Handelt es sich um eine negative Ladung sprechen wir von einem Anion, im umgekehrten Fall, also bei positiver Ladung von einem Kation.
Leitermaterial für Bewegungen
In den meisten Fällen wählt man bei Erdkabeln Kupfer (Telefonleitungen) oder Aluminium (Stromkabel) als Leitermaterial, da sie gut leiten und dabei auch noch vergleichsweise günstig sind.

Gold leitet zwar viel besser, kostet aber auch ein Vielfaches und würde vermutlich den Einen oder Anderen zu nächtlichen Grabungsaktionen am Straßenrand verleiten.

++ Videoclip: Elektrischer Stromfluss ++
Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum elektrischen Stromfluss.
Nachdem du jetzt einen guten Überblick zu diesem Thema erhalten hast, erklären wir dir m nächsten Kurstext ausführlich die Gesamtladung. Dabei vergleichen wir die Gesamtladung von Kupfer und Aluminium miteinander.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team