MA3 – Extremwerte bei gebrochenrationalen Funktionen

Inhaltsverzeichnis:

 

Die Extremwerte einer Funktion sind nichts anderes, als der höchste und tiefste Punkt der Funktion. Häufig wird auch vom Maximum und Minimum der Funktion gesprochen.

In dieser Lerneinheit schauen wir uns an, wie die Extremwerte bei gebrochenrationalen Funktionen bestimmt werden und betrachten dann ein ausführliches Beispiel.

Dieser Lerntext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs MA3 – Kurvendiskussion

Für ein optimales Verständnis hilft dir ein ausführliches Beispiel zu dem Thema.

 

Extremwerte ermitteln


Zur Bestimmung der Extremwerte bei gebrochenrationalen Funktionen benötigen wir die 1. Ableitung und die 2. Ableitung. Schauen wir uns mal an, wie die Extremwerte allgemein bestimmt werden.

 

Extremwerte bestimmen

  1. Bilde die 1. Ableitung der Funktion und setze diese gleich Null: f'(x) = 0
  2. Löse die 1. Ableitung nach x auf. An dieser Stelle ist ein Minimum oder Maximum gegeben.
  3. Bilde die 2. Ableitung der Funktion. Setze den in 2. ermittelten x-Wert in die 2. Ableitung ein.
    Ist der Wert größer Null, so liegt ein Minimum vor: f”(x) > 0 (Minimum)
    Ist der Wert kleiner Null, so liegt ein Maximum vor: f”(x) < 0 (Maximum)
  4. Setze den ermittelten x-Wert aus 2. in die Ausgangsfunktion f(x) ein, um den dazugehörigen y-Wert zu bestimmen.
 

Beispiel: Extremwerte bei gebrochenrationalen Funktionen

Schauen wir uns die Bestimmung von Extremwerte bei gebrochenrationalen Funktionen im Folgenden an einem ausführlichen Beispiel an.

Extremwerte bei gebrochenrationalen Funktionen, gebrochen rationale Funktion, Extremwerte, Hochpunkt, Tiefpunkt

In der obigen Grafik siehst du die beiden Extremwerte der gebrochen rationalen Funktion eingezeichnet. Bei x = -4,449 ist ein Tiefpunkt gegeben und bei x = 0,449 ein Hochpunkt der Funktion.

Wir wollen uns nun anhand eines ausführlichen Beispiels anschauen, wie du die obigen Extremwerte rechnerisch ermittelst.


 

Gegeben sei die folgende gebrochenrationale Funktion:

f(x) = \frac{x^2-3x-4}{x+2}

Bestimme die Extremwerte der Funktion!

 

1.Ableitung bilden und nach x auflösen


Wir starten mit der 1. Ableitung der Funktion:

f(x) = \frac{x^2-3x-4}{x+2}

 

Dazu müssen wir die Quotientenregel anwenden:

f'(x) =\frac{p'(x) \cdot q(x) - q'(x) \cdot p(x)}{q(x)^2}

 

Hierbei ist p(x) die Zählerfunktion und q(x) die Nennerfunktion:

p(x) = x^2-3x-4

q(x) = x+2

 

Beide werden als nächstes abgeleitet:

p'(x) = 2x - 3

q'(x) = 1

 

Einsetzen in die Quotientenregel:

f'(x) =\frac{(2x-3) \cdot (x+2) - 1 \cdot (x^2-3x-4)}{(x+2)^2}

 

Zusammenfassen:

f'(x) =\frac{(2x-3) \cdot (x+2) - 1 \cdot (x^2-3x-4)}{(x+2)^2}

f'(x) =\frac{2x^2+4x-3x-6 - x^2+3x+4}{(x+2)^2}

f'(x) =\frac{x^2+4x-2}{(x+2)^2}     1.Ableitung

 

Um einen Extremwert zu finden, muss die erste Ableitung gleich Null gesetzt werden. Die 1. Ableitung ist nichts anderes als die Steigung der Funktion. Ist ein Extremwert gegeben, so ist in diesem Punkt die Ableitung gleich Null. 

Wir setzen die 1.Ableitung gleich Null und lösen nach x auf:

f'(x) =\frac{x^2+4x-2}{(x+2)^2} = 0

 

Ein Bruch wird dann bereits zu Null, wenn der Zähler zu Null wird, deswegen können wir aus der ersten Ableitung die Zählerfunktion gleich Null setzen:

x^2 + 4x -2 = 0

 

Es handelt sich um eine quadratische Gleichung, die wir nach x auflösen sollen. Wir können hier entweder die p/q-Formel oder die Mitternachtsformal anwenden. Wir wählen die p/q-Formel:

p/q-Formel


x_{1,2} = -\frac{p}{2} \pm \sqrt{(\frac{p}{2})^2 - q}

mit 

x^2 + px + q

 

Für unsere Gleichung gilt:

x^2 + 4x -2 = 0

p = 4 und q = -2

 

Einsetzen in die p/q-Formel:

x_{1,2} = -\frac{4}{2} \pm \sqrt{(\frac{4}{2})^2 - (-2)}

x_{1,2} = -2 \pm \sqrt{6}

x_{1} = -2 + \sqrt{6} = 0,449

x_{2} = -2 - \sqrt{6} = -4,449

 

An diesem Stellen liegen möglicherweise Extremwerte vor. Um herauszufinden, ob ein Maximum oder Minimum gegeben ist, müssen wir die beiden ermittelten x-Werte in die zweite Ableitung einsetzen.

 

2.Ableitung bilden


Wir bilden die 2. Ableitung der Funktion. Dazu leitest du einfach die 1. Ableitung ab:

f'(x) =\frac{x^2+4x-2}{(x+2)^2}     1.Ableitung

 

Wir wenden hier wieder die Quotientenregel an:

p(x) = x^2+4x-2

q(x) = (x+2)^2

 

Ableiten der Zähler- und Nennerfunktion der 1.Ableitung:

p'(x) = 2x+4

q'(x) = 2 \cdot (x+2)

 

Die Nennerfunktion haben wir mit der Kettenregel abgeleitet. Äußere Ableitung mal innere Ableitung:

v(x) = x+2   Innere Funktion

u(v) = v^2   Äußere Funktion (Klammer)

v'(x) = 1

u'(v) = 2v

q'(x) = v'(x) \cdot u'(v) = 1 \cdot 2v

Ersetzen von v = x+2:

q'(x) = 1 \cdot 2(x+2) = 2(x+2)

 

Wir können jetzt die Quotientenregel anwenden:

f'(x) =\frac{p'(x) \cdot q(x) - q'(x) \cdot p(x)}{q(x)^2}

f'(x) =\frac{(2x+4) \cdot (x+2)^2 - 2 \cdot (x+2) \cdot (x^2+4x-2)}{[(x+2)^2]^2}

 

Nenner potenzieren:

f'(x) =\frac{(2x+4) \cdot (x+2)^2 - 2 \cdot (x+2) \cdot (x^2+4x-2)}{(x+2)^4}

Klammer (x+2) kürzen:

f'(x) =\frac{(2x+4) \cdot (x+2) - 2 \cdot (x^2+4x-2)}{(x+2)^3}

Zusammenfassen:

f'(x) =\frac{2x^2 + 4x + 4x + 8 - 2x^2 - 8x + 4}{(x+2)^3}

f'(x) =\frac{12}{(x+2)^3}

 

Um herauszufinden, ob ein Maximum oder Minimum gegeben ist, müssen wir als nächstes die ermittelten x-Werte einsetzen.

f''(x = 0,449) = \frac{12}{(0,449+2)^3} = 0,817   > 0 ⇒ Minimum

f''(x = -4,449) =\frac{12}{(-4,449+2)^3} = -0,817   < 0 ⇒ Maximum

 

Bei x = 0,449 ist ein Minimum gegeben, da die 2.Ableitung größer Null ist. Bei x = -4,449 ist ein Maximum gegeben, da die 2.Ableitung kleiner Null ist.

 

Extrempunkte bestimmen


Wir müssen nun noch herausfinden, wie der dazugehörige y-Wert für das Minimum und Maximum aussieht. Dazu setzen wir den ermittelten x-Werte in die Ausgangsfunktion ein:

f(x = 0,449) = \frac{0,449^2-3 \cdot 0,449-4}{0,449+2} = -2,1

f(x = -4,449) = \frac{(-4,449)^2-3 \cdot (-4,449)-4}{-4,449+2} = -11,9

 

Wir können jetzt den Punkt des Minimums (=Tiefpunkt) und des Maximums (=Hochpunkt) angeben:

T(0,449 | -2,1)

H(-4,449 | -11,9)

Wir haben die Extremwerte der gebrochen rationalen Funktion ermittelt.



Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner