Nachdem wir die Brückenschaltung bis jetzt nur allgemein betrachten haben, möchten wir dir diesem Kursabschnitt ausführlich die Spannungsgespeiste Brücke und anschließend die Stromgespeiste Brücke vorstellen.
Obwohl dieses Thema, wenn man es ein mal verstanden hat, sehr einfach ist, könnten bis jetzt noch viele Fragezeichen auf deiner Stirn stehen.
Diesen Zustand ändern wir nun in diesem Kurstext und stellen dir die spannungsgespeiste Brücke genau vor.

Zu Beginn dieses Themas wollen wir gemeinsam anhand eines Beispiels verdeutlichen, worin sich eine spannungsgespeiste Brücke (dieser Kurstext) und eine stromgespeiste Brücke (Folgekurstext) unterscheiden.
Beispielaufgabe – Spannungsgespeiste Brücke
Wir speisen in eine Brückenschaltung entweder einen konstanten Strom oder eine konstante Spannung ein.
Die Brückenschaltung beinhaltet vier Widerstände, welche zwei gegenüberliegende Verbindungspunkte aufweisen.
Die beiden weiteren Verbindungspunkte stellen den Ausgang dar, an welchem die Spannung abgegriffen werden kann.
Unser Ziel ist nun im ersten Schritt den Innenwiderstand der Ersatzschaltung für diese Brückenschaltung mit einer Spannungsspeisung zu berechnen.
Bevor wir mit der Berechnung starten, schauen wir uns zunächst die nächste Abbildung an. In der zugehörigen Abbildung ist die Spannungsgespeiste Brücke mit den 4 Widerständen dargestellt:

Obwohl wir mit der obigen Abbildung schon viele Informationen gewinnen können, ist es für uns sinnvoll die Abbildung für unsere Belange anzupassen. In der nächsten Abbildung findest du die entsprechende Ersatzschaltung mit dem eingezeichneten Innenleitwert der Ersatzschaltung.

Lösungsweg
Jetzt betrachten wir die genaue Vorgehensweise zur Berechnung der obigen Brückenschaltung mit Spannungsspeisung. Wir können in diesem Zusammenhang sowohl die Spannungen als auch die Quellenspannung und den Innenwiderstand der Ersatzschaltung ermitteln.
1. Berechnung der Spannungen und
mit Hilfe der Spannungsteilerregel (LINK/Pop-Up):
1.1 Spannung
sowie
1.2 Spannung
2. Berechnung der Quellenspannung mit Hilfe des Maschensatzes.
Quellenspannung
3. Berechnung des Innenwiderstandes der Ersatzschaltung mit Hilfe eines Kurzschlusses & der Berechnung des Widerstandes zwischen den Ausgangsklemmen:
Innenwiderstand
Im nächsten Kurstext erläutern wir dir als zweite Variante einer Brückenschaltung, die stromgespeiste Brücke ausführlich.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Demo–Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team