(ET2-23) – Spannungsgespeiste Brücke [Grundlagen, Lernclips, Beispiele]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

Nachdem wir die Brückenschaltung bis jetzt nur allgemein betrachten haben, möchten wir dir diesem Kursabschnitt ausführlich die Spannungsgespeiste Brücke und anschließend die Stromgespeiste Brücke vorstellen. Obwohl dieses Thema, wenn man es ein mal verstanden hat, sehr einfach ist, könnten bis jetzt noch viele Fragezeichen auf deiner Stirn stehen. Diesen Zustand ändern wir nun in diesem Kurstext und stellen dir die spannungsgespeiste Brücke genau vor.

Für ein optimales Verständnis helfen dir in diesem Kapitel drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET2-Gleichstromtechnik

 

Spannungsgespeiste Brücke - Glühbirnen
Spannungsgespeiste Brücke – Glühbirnen
Spannungsgespeiste Brücke

 

Zu Beginn dieses Themas wollen wir gemeinsam anhand eines Beispiels verdeutlichen, worin sich eine spannungsgespeiste Brücke (dieser Kurstext) und eine stromgespeiste Brücke (Folgekurstext) unterscheiden.

 

Beispielaufgabe – Spannungsgespeiste Brücke

Wir speisen in eine Brückenschaltung entweder einen konstanten Strom oder eine konstante Spannung ein.

Beispiel: Spannungsgespeiste Brücke!

Die Brückenschaltung beinhaltet vier Widerstände, welche zwei gegenüberliegende Verbindungspunkte aufweisen.

Die beiden weiteren Verbindungspunkte stellen den Ausgang dar, an welchem die Spannung U_{Aus} abgegriffen werden kann.

 

Unser Ziel ist nun im ersten Schritt den Innenwiderstand R_{iner} der Ersatzschaltung für diese Brückenschaltung mit einer Spannungsspeisung zu berechnen.

 

Bevor wir mit der Berechnung starten, schauen wir uns zunächst die nächste Abbildung an. In der zugehörigen Abbildung ist die Spannungsgespeiste Brücke mit den 4 Widerständen dargestellt:

Spannungsgespeiste Brücke - Überblick
Spannungsgespeiste Brücke – Überblick
Spannungsgespeiste Brücke – Überblick

 

Obwohl wir mit der obigen Abbildung schon viele Informationen gewinnen können, ist es für uns sinnvoll die Abbildung für unsere Belange anzupassen. In der nächsten Abbildung findest du die entsprechende Ersatzschaltung mit dem eingezeichneten Innenleitwert der Ersatzschaltung.

 

Spannungsgespeiste Brücke - Ersatzschaltung
Spannungsgespeiste Brücke – Ersatzschaltung
Spannungsgespeiste Brücke – Ersatzschaltung

 

Lösungsweg

Jetzt betrachten wir die genaue Vorgehensweise zur Berechnung der obigen Brückenschaltung mit Spannungsspeisung. Wir können in diesem Zusammenhang sowohl die Spannungen als auch die Quellenspannung und den Innenwiderstand der Ersatzschaltung ermitteln. 

1. Berechnung der Spannungen U_1 und U_3 mit Hilfe der Spannungsteilerregel:

 

1.1 Spannung U_2 = U \cdot \frac{R_2}{R_2 + R_3}

sowie

1.2 Spannung U_x = U \cdot \frac{R_x}{R_x + R_1}

 

 

2. Berechnung der Quellenspannung U_Q mit Hilfe des Maschensatzes.

Quellenspannung U_Q = U_x - U_2 = U \cdot \frac{R_3 \cdot R_x - R_2 \cdot R_1}{(R_2 + R_3) \cdot R_x + R_1}

 

 

3. Berechnung des Innenwiderstandes R_{iner} der Ersatzschaltung mit Hilfe eines Kurzschlusses & der Berechnung des Widerstandes zwischen den Ausgangsklemmen:

Innenwiderstand R_{iner} = \frac{1}{G_2 + G_3} + \frac{1}{G_x + G_1}

 

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Kurstext erläutern wir dir als zweite Variante einer Brückenschaltung, die stromgespeiste Brücke ausführlich.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen