Nach der Reihen- und Parallelschaltung, sowie den Kirchhoff’schen Regeln folgt nun eine weitere wichtige Regel zur Bestimmung von Netzwerkgrößen. Hierbei handelt es sich um die Spannungsteilerregel.
Für ein optimales Verständnis helfen dir ein Videoclip und ein ausführlich gelöstes Beispiel zu dem Thema.
Videoclip: Spannungsteilerregel – Überblick und Prinzip
Nachfolgend findest du einen Videoclip, welcher dir die Spannungsteilerregel einfach und unkompliziert erklärt.
Spannungsteilerregel – Grundlagen
“Laut der Spannungsteilerregel verhalten sich die Spannungen über den von gleichen Strom durchgeflossenen Widerständen einer Reihenschaltung wie die dazugehörigen Widerstandswerte.”

Wir gehen von einer Reihenschaltung mehrerer Widerstände aus, wie in der nächsten Abbildung dargestellt.

Die Widerstände bis
teilen die Gesamtspannung
in die Teilspannungen
bis
auf.
Da bei einer Reihenschaltung durch alle Widerstände der gleiche Strom fließt, wird die Spannung im Verhältnis der Widerstandswerte aufgeteilt.
Spannungsteilerregel – Kernaussage
Dies entspricht auch der Maschenregel nach Kirchhoff, die besagt, dass eine Spannung in entsprechende Teilspannungen (richtet sich nach der Anzahl der Widerstände inkl. Werte) aufgeteilt wird.
Kernaussage:
„Die Spannungen über den von gleichen Strom durchflossenen Widerständen einer Reihenschaltung verhalten sich wie die dazugehörigen Widerstandswerte. “
Rechnen mit der Regel
Mathematisch bedeutet das als Formel:
Unter Verwendung des Ohmschen Gesetzes ( ) erhalten wir folgende Gleichung:
Ausgehend von der Regel gilt für das Verhältnis formal:
Spannungsteilerregel ( 1. Umstellung )
sowie
Spannungsteilerregel ( 2. Umstellung )
sowie
Spannungsteilerregel ( 3. Umstellung )

Beispielaufgabe: Bestimmung eines Gesamtspannung
Im nächsten Beispiel stellen wir dir die Berechnung der Gesamtspannung mit Hilfe der Regel vor.

Uns liegen drei Widerstände vor. Diese sind in Reihe geschaltet und ihr Werte weisen folgende Verhältnisse auf Die Spannung am Widerstand
beträgt 18 V. Wie groß ist die Gesamtspannung?
Dank der Angaben kannst du die Gesamtspannung problemlos ausrechnen.
danach
sowie
sowie
Spannungsteilerregel – Fazit
Fassen wir nun unsere bisherigen Kenntnisse zusammen.
Es ist nicht relevant welche Größen (Spannungen oder Widerstände) du mit einbeziehst, wichtig ist nur, dass du dich an die Verhältnisse hältst.
Genauso wie
Eine Reihenschaltung mehrere Widerstände mit Anschlüssen an der Zusammenschaltung bezeichnet man als Spannungsteiler, da hier die Gesamtspannung in Teilspannungen aufgeteilt werden. Alternativ spricht man hier auch von einem Potentiometer.
Regelübersicht: Vorgehen bei der Regel
Nachfolgend findest du die beiden Regeln, die du dir für deine Technikerprüfung merken solltest!
1. In einer Reihenschaltung verhalten sich die Spannungen an zwei in Reihe geschalteten Widerstände wie die entsprechenden Widerstände, an denen die Spannungen abfallen.
2. Jede Teilspannung in einer Reihenschaltung verhält sich zur Gesamtspannung wie der entsprechende Teilwiderstand zum Gesamtwiderstand der Reihenschaltung.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Demo–Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team