Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik
Widerstand – Definition
“Die Behinderung der Bewegung der Elektronen im Leiter durch Atome bezeichnet der Techniker und Ingenieur als Elektrischen Widerstand.”

Elektrischer Widerstand – Prinzip
Die Widerstände oder ohmsche Widerstände einer Leitung oder eines Bauteils geben uns an, wie stark der elektrische Strom durch diese behindert wird.
Ein Strom kann nur dann fließen, wenn zuvor durch eine Ladungstrennung eine Spannung erzeugt wurde. Die getrennten Ladungen ziehen sich gegenseitig an und sobald diese mit einem leitenden Material verbunden werden, so bewegen sich die Elektronen vom Ort des Elektronenüberschusses hin zum Ort des Elektronenmangels.
Wie schnell dieser Ladungsausgleich stattfindet hängt direkt vom Elektrischen Widerstand ab.
Die Höhe des Elektrischen Widerstandes im Leiter richtet sich nach
- Anzahl der freien Elektronen (Material)
- Temperatur des Leiters
- Leiterquerschnitt (Geometrie)
Berechnung des Widerstandes – Formel & Kurzzeichen
Entsprechend errechnet sich die Größe aus dem Quotienten von elektrischer Spannung und elektrischer Stromstärke
→ Dies entspricht dem Ohmschen Gesetz:
Kurzzeichen
sowie
Widerstand
Einheit des Widerstandes – Dimension
Die Angabe des Widerstandes erfolgt in der Einheit Ω (Ohm). Das verwendete Formelzeichen ist das griechische Omega.
Nicht selten wird der Wert in Kiloohm (1k Ω = 1000 Ω) oder in Megaohm (1 M Ω = 1000 k Ω = 1.000.000 Ω) angegeben.
Dimension des Widerstandes
Beispiele: Typische Widerstandswerte aus dem Alltag
Wir haben dir ein paar Beispiele für Apparaturen inkl. Widerstandswerte aufgeführt:
- Verlängerungskabel → 0,1 Ω = 100 m Ω (Milliohm)
oder
- Waschmaschinenheizung → 25 Ω
oder
- Herdplatte → 66 Ω
oder
- 100-W-Glühbirne → 530 Ω
sowie
- 60-W-Glühbirne → 880 Ω = 0,88 k Ω
Gemessen wird die elektrische Größe mit einem Widerstandsmesser, Multimeter (Vielfachmessgerät).
Der Name Ohmscher Widerstand geht auf den deutschen Experimentalphysiker Georg Simon Ohm zurück. Dieser hat sich Zeit seines Lebens mit dem Thema Widerstände beschäftigt und wesentlich zum heutige Verständnis beigetragen. Um seine Leistung entsprechend zu würdigen, erfolgt diese Namensgebung ihm zu Ehren. Danke Georg!
++ Videoclip: Ohm’scher Widerstand R ++
Ohm’scher Widerstand durch eine Leitung
In der nächsten Abbildung siehst du das Schema für den Widerstand in einem Kabel:

Während die Elektronen (Grün) im metallischen Leiter bewegt werden infolge einer Potentialdifferenz, stoßen sie auf Atome (Grau), die ihren Stromfluss stören. Diese Behinderung bezeichnet der Techniker als Elektrischen Widerstand.
Berechnung des Widerstandes mit ρ, l, q
Ist keine Angabe der Größen I und U gegeben, kann die Spannung dennoch über die Kenntnis anderer Größen aus der Elektrotechnik ermittelt werden:
Der spezifische Widerstand ist eine Stoffkonstante. Denn sie gibt den elektrischen Widerstand eines Leiters an, der 100 cm lang ist und eine Querschnittsfläche von 1 mm² aufweist.
++ Videoclip: Spezifischer Widerstand ++
Spezifischer elektrischer Widerstand
Nachdem wir dir nun die Grundlegenden Informationen zum Widerstand vorgestellt haben, ist es folglich logisch dass wir dir im nächsten Kurstext den Gegenspieler vorstellen. Es handelt sich um den elektrischen Leitwert.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team