(ET1-20) Die elektrische Spannung

Inhaltsverzeichnis:

Die elektrische Spannung  ist Thema dieses Kurstextes und eine sehr wichtige Größe in der Elektrotechnik. Sie ist die Ursache für einen elektrischen Strom.

Für ein optimales Verständnis helfen dir ein Videoclip und zwei anschauliches Rechenbeispiele zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik

 

Elektrische Spannung – Überblick


Merk’s dir!

“Die elektrische Spannung  U oder auch Nennspannung ist einfach gesprochen die Kraft oder der Druck auf freie Elektronen eines elektrisch leitenden Materials (zumeist Metalle).”

 

Die elektrische Spannung - Blitz
Die elektrische Spannung – Blitz

 


Elektrische Spannung – Ursache


Verantwortlich für die Existenz einer elektrischen Spannung sind unterschiedliche Ladungen zweier verbundener Punkte. Somit erzwingt diese Potentialdifferenz eine Bewegung der Elektronen.

 


Berechnung der Spannung mit Potentialdifferenz


Hierzu schauen wir uns die nächste Gleichung an:

 

U_{12} = \varphi (P1) - \varphi (P2) \text{   | Die elektrische Spannung }

 

Die Angabe der elektrischen Größe erfolgt in der Einheit V (Volt).

 

 

Merk’s dir!

Außerdem solltest du dir merken, dass nicht selten die Angabe in Kilovolt (1kV = 1000 V) oder in Megavolt (1 MV = 1000 kV = 1000000 V) erfolgt.

 


Typische Werte aus Alltag & Industrie


Typische Spannungswerte aus dem Alltag

Wir haben dir ein paar Beispiele für Apparaturen inkl. Werte aufgeführt:

  • Menschliches Herz → 0,080 V = 80 mV (Millivolt)
  • Fahrraddynamo → 6 V
  • Steckdose Haushalt → 230 V
  • Zitteraal → 800 V
  • Kraftwerksgenerator → 15.000 V = 15 kV
  • Überlandleitung → 380.000 V = 380 kV
  • Entladung Blitz → 1.000.000 V = 1.000 kV = 1 MV

 

Gemessen werden diese Werte mit  einem Voltmeter.

 


Beispiel: Berechnung der Größe


Wir betrachten zwei Punkte in einen Stromkreis mit unterschiedlichen Potentialen und wollen hierzu nun die Größe bestimmen:

Gegeben:

\text{Punkt 1 : } \varphi (P_1) = -120 V

sowie

\text{Punkt 2 : } \varphi (P_2) = +110 V

 

Daraus ergibt sich eine Gleichung für unsere Potentialdifferenz und gleichzeitig auch unsere U:

  U_{12} = \varphi (P_1) - \varphi (P_2) = (-120 V ) - (+110 V) = -230 V

 

 

Sehe ich doppelt?..

Du solltest wissen, dass ein Doppelindex mit Zahlen _{12} oder Buchstaben _{XY} notwendig ist, damit immer direkt klar ist welches Potential vom anderen Potential zur Berechnung der Spannung abgezogen werden muss.

 

Steht in einer Aufgabenstellung, dass du U_{VW} bestimmen sollst, dann muss dir direkt klar sein, dass du das Potential des Punktes P_W vom Potential P_V abziehen musst:

 

 

U_{VW} = \varphi (P_V) - \varphi (P_W)

 

Dementsprechend ist das elektrische Potential, welches abgezogen wird ist das Bezugspotential. Unser Bezugspotential ist hier P_W.

 

 


Beispiel: Berechnung der Größe – Batterie


In der nächsten Abbildung siehst du eine herkömmliche Batterie, wie du sie in Fernbedienungen findest.

 

Batterie

 

Da sich die Werte am Pluspol und am Minuspol unterscheiden, ist es uns möglich die Spannung dieser Alkali-Batterie zu berechnen.

Wir haben den Minuspol als Bezugspunkt gewählt, dadurch erhalten wir einen positiven Wert für unsere Größe .

 

Merk’s dir!

In Batterien spricht man von elektrochemischen Quellen und bei Generatoren spricht man von elektromechanischen Quellen. Es wird also jeweils die Ursache für die Entstehung einer Potentialdifferenz genannt.

 


Berechnung der Größe mit W, Q, I, R


Ist keine Angabe der Potentialdifferenzen gegeben, können den Wert dennoch über die Kenntnis anderer Größen aus der Elektrotechnik ermittelt werden:

  • Fall 1: Kenntnis der Arbeit (W) und der elektrischen Ladung (Q)

      Gleichung:  U = W \cdot Q
  • Fall 2: Kenntnis der elektrischen Stromstärke (I) und des elektrischen Widerstandes (R)

     Gleichung (Ohmsches Gesetz)U = I \cdot R

 

Wie du siehst, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten diese Größe zu ermitteln. 

 


++ Videoclip: Elektrische Spannung ++


Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zu diesem Thema. 


 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du nun diese elektrische Größe Elektrische Spannung  kennengelernt hast, erklären wir dir im nächsten Kurstext ausführlich, was es mit dem elektrischen Widerstand als elektrische Größe auf sich hat.

 

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner