(ET1-14) Die elektrische Stromdichte

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir ausführlich, was die elektrischen Stromdichte ist. Darüber hinaus erklären wir dir anhand von Beispiel wie diese mathematisch bestimmt wird.

Für ein optimales Verständnis helfen dir in diesem Kursabschnitt drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik

 

 

Elektrische Stromdichte – Definition

Merk’s dir!

“Die elektrische Stromdichte verrät dem Techniker und Ingenieur, wie „dicht zusammengefasst“ ein elektrischer Strom im Leiter fließt.”

 

Elektrische Stromdichte – Überblick

In Netzwerken kann eine hohe Stromdichte auftreten
In Netzwerken kann eine hohe Stromdichte auftreten

 

Die obige Definition bedeutet nichts anderes als, dass man Auskunft darüber erhält

Wie viele Ladungsträger werden durch einen Querschnitt im Leiter bewegt.

Im Umkehrschluss kann man daraus auch ableiten, wie stark ein Leiter durch den Stromfluss belastet wird bzw. belastet werden darf.

 

Merk’s dir!

Ist die Anzahl der Ladungsträger zu hoch, so verrät uns der Wert der Dichte des Stroms als Belastungsgröße ganz schnell ob wir mit einem Entzünden des Leiters oder des Isolators rechnen müssen.

 

Einheit der Stromdichte

Die Dichte des Stroms wird angegeben mit dem Formelzeichen J oder so findet man es zumindest in älteren Büchern mit S.

Da du ja jung und dynamisch bist, verwendest du selbstverständlich J als Angabe für die Dichte des Stroms.

 

Konstante Stromdichte

Die Formel der Dichte für den konstanten Fall (gleichmäßige Verteilung über den Querschnitt) ist:

Konstante Stromdichte – Formel

  J = \frac{I}{A} = \frac{\text{Elektrischer Strom I}}{\text{Leiterquerschnitt}}

Kennzahlen

  • I wird angeben in A (Ampere)
  • A wird angeben in m² (Quadratmetern)

 

Nicht selten findet man auch Angaben der Stromdichte bei denen mA (Milliampere) und mm² (Quadratmillimeter) anstellen der obigen Angaben verwendet wird.

 

Veränderliche Stromdichte

Ist diese nicht konstant (ungleichmäßige Verteilung über den Querschnitt), so verwendet der Techniker folgende Gleichung:

Veränderliche Stromdichte – Formel

  J = \frac{\Delta I}{\Delta A}

 

Stromdichte berechnen – 2 Beispiele

Kabel auf Kabeltrommeln haben eine unterschiedliche Stromdichte
Kabel auf Kabeltrommeln haben eine unterschiedliche Stromdichte

 

Nachfolgend findest du zwei kleine Beispiele in denen mit der Stromdichte gerechnet wird.

 


Beispiel 1: Berechnen der Stromdichte


Aufgabenstellung

Du sitzt in der Werkshalle und vor dir liegt ein angeschlossenes Kabel mit einem runden Draht, der einen Querschnitt von 4 mm² hat. In diesem Draht fließt ein elektrischer Strom mit einer Stärke von 20 Ampere.

Wie aus dem nicht steht dein Chef vor dir und möchte von dir wissen ob der Draht das aushält und trägt dir auf die Stromstärke zu berechnen.

 

Lösung

Für dich überhaupt kein Problem:

  J = \frac{I}{A} = \frac{20 A}{4 mm²} = 5 \frac{A}{mm²}

 


Beispiel 2:  Berechnen des elektrischen Stroms


Aufgabenstellung

Du bist total zufrieden mit deiner spontanen Lösung, aber dein Chef lässt einfach nicht locker.

Nun trägt er dir auf, du sollst den Strom für einen viereckigen Draht bestimmen, der die Kantenmaße 4×5 mm besitzt. Freundlicherweise informiert er dich, dass die Stromdichte

  100 \frac{mA}{mm²}

beträgt.

 

Lösung

Aber das ist auch kein Problem und rechnest ihm vor:

  1. Querschnitt Draht:
      A = 4 mm \cdot 5 mm = 20 mm^2
  2. Aufstellen der Gleichung:
      J = \frac{I}{A}

  3. Umstellen der Gleichung:
      I = J \cdot A

  4. Einsetzen der Werte in die Gleichung:
      I = 100 \frac{mA}{mm^2} \cdot 20 mm^2

  5. Lösen der Gleichung:
    I = 2000 mA = 2 A

Wow, Top Mann – Denkt dein Chef und lässt dich endlich in Ruhe.

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du jetzt die elektrische Stromdichte kennengelernt hast, erklären wir dir im nächsten Kurstext die technische und physikalische Stromrichtung im Detail.

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner