(ENT2 22) – Kosten der Gasversorgung

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker, was es mit den Gasversorgungskosten auf sich hat.

Dabei betrachten wir alle Kostenstellen, die bei der Versorgung mit Gas auftreten.

 

Gasversorgungskosten
Gasversorgungskosten

 


Gasversorgungskosten – Übersicht


Diese Kosten werden im Normalfall in folgende Sektionen unterteilt:

  • Gasbeschaffungskosten

sowie

  • Verteilungskosten

sowie

  • Verwaltungskosten

sowie

  • Konzessionsabgabe

sowie

  • Baukostenzuschuss

sowie

  • weitere Kosten.

 

Damit du verstehst, wie sich die aufgelisteten Kosten zusammensetzen, folgt nun die Einzelbetrachtung

 


Gasversorgungskosten – Gasbeschaffungskosten


Dieser Kostenpunkt kann anders als andere Kosten direkt dem Endabnehmer (Kunden) zurechnen werden. Wenn du gerade deine Gasabrechnung zu Hand hast, dann schau mal genau hin, denn du wirst diese Kostenart auf deiner Gasabrechnung wieder finden.  Diese Kosten sind unter den Positionen Arbeitspreis und Leistungspreis geführt.

 

“Arbeitspreis sowie Leistungspreis bilden zusammen den Durchschnittspreis.”

 


Gasversorgungskosten – Verteilungskosten


Verteilungskosten haben die Besonderheit, dass diese Kostenart bei starker Heizgaspenetration (hohem Heizgasanteil) bei neuen Kunden oft geringer als bei Altkunden ausfällt.

 

“Die Verteilungskosten variieren je nach Anwendungsbereich des Kunden.”

 

Aus diesem Grund unterscheiden wir zwischen Basisverteilungskosten und Zuwachsverteilungskosten.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Bitte beachte, dass zu den Verteilungskosten die gesamten Betriebs– und Unterhaltungskosten, Abschreibungen, Zinsen sowie darauf entfallende Steuern gehören.  

 

 


Gasversorgungskosten – Verwaltungskosten


Liegt kein individueller Sondervertrag vor, der tatsächliche Werte beinhaltet, so werden die Verwaltungskosten im Tarif– und im normierten Sondervertragssektor auf alle Kundengruppen gleichmäßig verteilt.

 

 


Konzessionsabgabe


Die Konzessionsabgabe beruht auf der Konzessionsabgabeverordnung.

 

“Die Konzessionsabgabenverordnung besagt, dass Gasversorgungsunternehmen bestimmte Beträge an die Gemeinden zu entrichten haben.”

 

Die Konzessionsabgabe sollte dem betreffenden Bereich exakt zugerechnet werden.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Die Konzessionsabgabe beträgt im Tarifsektor in der Regel 12 % – 19 % bei Abnehmern mit normierten Sonderverträgen bzw. individuellen Sonderverträgen 1,5 % des Umsatzes.

 

 


Baukostenzuschuss


Das Gasversorgungsunternehmen kann bei Bedarf von den Anschlussnehmern einen Baukostenzuschuss von bis zu 70 % der notwendigen Kosten einfordern.

 

undefiniert
Ein Kostenfass ohne Boden für den Endverbraucher?...

Zum Glück nicht. Denn erhöhte Kosten durch die Überdimensionierung oder für überörtliche Übertragung müssen die Gasversorgungsunternehmen selber tragen.

 

Die Festlegung eines Versorgungsbereiches erfolgt nach netztechnischen Aspekten durch das Gasversorgungsunternehmen.

 

Die einem bestimmten Versorgungsbereich zuzuordnenden, umlegbaren Baukosten der Verteileranlagen Kv (ohne Hausanschlusskosten) sind im Verhältnis ihrer Anschlussleistungen auf die Anschlussnehmer aufzuteilen.”

 

Daraus ergibt sich unter Beachtung der laut AVBGasV maximal 70 % anrechenbare Kosten des Baukostenzuschuss KBKZ eines Anschlussnehmers.

 

Die entsprechende Formel sieht dann wie folgt aus:

 

 \boxed{ K_{BKZ} \le 0,7 \cdot K_v \cdot \frac{\dot{Q}_{A,H}}{\sum \dot{Q}_{A,H}} }

 


Kennzahlen:


  •  \boxed{K_v = } Umlegbare Kosten der Verteilungsanlagen

sowie

  •  \boxed{\dot{Q}_{A,H}=}  Hausanschlussleistung

sowie

  • *** QuickLaTeX cannot compile formula:
     \boxed{\sum \dot{Q}_{A,H}=
    
    *** Error message:
    File ended while scanning use of \boxed.
    Emergency stop.
    
    
      Summe der Hausanschlüsse

 

 



wie gehts weiter
Wie geht's weiter?

Nachdem wir die Gasversorgungskosten beschrieben haben, erklären wir dir im nächsten Kurstext ausführlich die Kosten, die ein Heizsystem verursacht.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Kraftwerkstechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner