Nachdem wir bereits über Kosten gesprochen haben, die bei der Erzeugung von elektrischer Energie auftreten, möchten wir dir in diesem Kurstext erklären, welche weiteren Betriebskosten eines Kraftwerks entstehen können.
Für ein optimales Verständnis helfen dir zahlreiche, ausführliche Videoclips und viele anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT2-Kraftwerkstechnik
Weitere Kosten beim Kraftwerksbetrieb – Grundlagen
Diese Kosten umfassen auch die Instandhaltung von Anlagen und Ausrüstungen sowie die Behebung von Störungen. Darüber hinaus können Kosten für die Entsorgung von Abfällen, Emissionsreduktionstechnologien und regulatorische Einhaltung entstehen.
Alle diese Ausgaben sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Kraftwerk effizient und umweltfreundlich arbeitet und den gesetzlichen Vorschriften entspricht
Ein Kraftwerk erzeugt neben den Kosten der reinen Stromerzeugung durch den Einsatz von Primärenergieträgern auch Kosten in vielen anderen Bereichen. Denn diese wirken sich dann wiederum auf die Stromerzeugungskosten aus.
Betriebskosten – Kostenbereiche im Kraftwerk
Zu nennen sind hier:
- Bedienungskosten
sowie
- Kosten für Hilfsstoffe
sowie
- Entsorgungskosten
Jeder Kostenpunkt wirkt sich auf die Rentabilität eines Kraftwerks aus. Da macht es Sinn, dass alle Kostenpunkt zu berücksichtigen sind.
Betriebskosten – Bedienungskosten
Bedienungskosten beim Kraftwerksbetrieb sind die Ausgaben für die Kontrolle, Überwachung und Wartung des Kraftwerks. Dazu gehören die Kosten für qualifiziertes Personal, das den Betrieb des Kraftwerks überwacht und steuert, sowie Ausgaben für Schulung, Arbeitskleidung und Sicherheitsausrüstung. Darüber hinaus fallen Kosten für die Überwachung der Anlagenleistung, die Durchführung von Tests und Inspektionen sowie administrative Aufgaben an. Die Bedienungskosten sind wesentliche Ausgaben, um sicherzustellen, dass das Kraftwerk effizient und sicher arbeitet und gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Die Höhe der Bedienungskosten für Kraftwerke ist stark von der Anlagenleistung abhängig.
In früheren Jahrzehnten, in denen die Kraftwerksleistungen noch bei 50 bis 100 lagen, stellten die Bedienungskosten noch erhebliche Anteile an den Gesamtkosten dar.
Bei heutigen Großkraftwerken sind sie von untergeordneter Bedeutung.
Kosten für Hilfsstoffe:
Kosten für Hilfsstoffe beim Kraftwerksbetrieb umfassen Ausgaben für Materialien wie Schmiermittel, Kühlwasserchemikalien, Filter, Reinigungsmittel und andere Verbrauchsstoffe, die während des Betriebs des Kraftwerks benötigt werden. Diese Materialien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Anlagenleistung, der Effizienz und der Lebensdauer des Kraftwerks. Die Kosten für Hilfsstoffe sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebsausgaben und tragen dazu bei, einen zuverlässigen und effizienten Betrieb des Kraftwerks sicherzustellen.
Bezüglich des Einsatzes von Hilfsstoffen sind für die verschiedenen Kraftwerkssysteme gesonderte Betrachtungen anzustellen.
Entsorgungskosten
Entsorgungskosten beim Kraftwerksbetrieb umfassen die Ausgaben für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfallstoffen wie Asche, Schlacke, Abwasser und anderen Nebenprodukten, die bei der Energieerzeugung entstehen. Diese Kosten decken Transport, Lagerung und Behandlung der Abfälle gemäß den Umweltvorschriften ab. Die Entsorgungskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebsausgaben eines Kraftwerks und tragen dazu bei, Umweltbelastungen zu minimieren und die Einhaltung der Umweltvorschriften sicherzustellen.
Die Entsorgungskosten machen heute, anders als in der Vergangenheit, wesentliche Anteile bei den Stromerzeugungskosten aus. Denn damals war man dazu geneigt, Abfälle einfach auf großen Halden zu entsorgen, ohne dabei die Gefahr auf Mensch und Umwelt zu berücksichtigen.
Nicht nur in der Kerntechnik sind erhebliche Aufwendungen für die Entsorgung notwendig, sondern auch bei der Verstromung von Kohle. Denn hier fallen erhebliche Mengen von Abfallstoffen an, die entsorgt werden müssen.
Neben Asche, deren Verwertung schon seit langem erfolgen musste, stehen heute bei vielen Rauchgasentschwefelungsverfahren Gips und aus der Entstickungsanlage verbrauchte Katalysatoren zur Entsorgung an.
Nachdem wir dir die Betriebskosten eines Kraftwerks aufgeführt haben , ist es sinnvoll, dass wir dir im nächsten Kurstext erklären, welche Kosten bei der Gasversorgung entstehen.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare – Gemeinsames Lernen + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team