In diesem Kurstext stellen wir dir als Techniker den Anlagenwirkungsgrad vor.
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, dass wir auch den den mittleren Anlagenwirkungsgrad thematisieren.
Denn dieser gilt als besonders aussagekräftig.

Grundlegendes zum Anlagenwirkungsgrad
“Der Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz bei der Umwandlung einer Energieform in eine andere.”
Dem gegenüber stehen die Umwandlungsverluste.
Ausgedrückt wird der Wirkungsgrad formal mit dem griechischen Buchstaben .
Der Anlagenwirkungsgrad ist meistens nur dann aussagekräftig, wenn er über mehrerer Jahre gemittelt wird.
Bei der Ermittlung des Wirkungsgrades muss immer der Einfluss
- der Einsatzweise
sowie
- des Zustandes
der Anlage berücksichtigt werden.

Auch Verluste des Kraftwerks, die durch
- Ruhepausen
sowie
- Wartungspausen
entstehen, müssen mit erfasst werden.
Der Wirkungsgrad eines Kohlekraftwerks nimmt merklich ab, wenn die Leistung reduziert wird.
Ähnlich ergeht es den Wirkungsgraden thermischer Kraftwerke, wenn die Anlagen nicht maximal ausgelastet sind.
Mittlerer Anlagenwirkungsgrad – Gleichung
Für eine genaue Beschreibung des Wirkungsgrades einer Anlage ermittelt man mehrere mittlere Wirkungsgrade über den Zeitverlauf. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass alle Einflüsse mit berücksichtigt werden.
Formal nutzen wir dazu folgende Gleichung:
Kennzahlen:
Elektrische Leistung
sowie
Stoffstrom des Energieträgers
sowie
Heizwert (unterer) des Energieträgers
Mittlerer Wirkungsgrad – Kraftwerkkonzepte
In der nachfolgende Tabelle findest du Wirkungsgrade für unterschiedliche Kraftwerkstypen
Kraftwerkstyp | Wirkungsgrad | Anmerkung |
Gasturbine (offen) | ![]() |
Ohne / Mit Rekuperator realisierbar |
Leichtwasserreaktor | ![]() |
|
Braunkohlekraftwerk | ![]() |
Inkl. Nasskühlturm, DENOX-Anlage sowie REA realisiert |
Steinkohlekraftwerk | ![]() |
Inkl. Nasskühlturm, DENOX-Anlage sowie REA realisiert |
Hochtemperaturreaktor | ![]() |
Dampfkraftprozess, Für Gasturbinen aber noch maximierbar |
Gas-Dampf-Kombi-Anlage | ![]() |
Eintrittstemperatur der Gasturbine entscheidend |
Immer wenn es an die Planung eines neuen Kraftwerks geht, betrachtet man im Vorfeld die mittleren Kraftwerkswirkungsgrade um daraus die Kosten abschätzen zu können.
Der Vorteil des mittleren Kraftwerkswirkungsgrades besteht darin, dass hier schon Ausfallzeiten berücksichtigt sind.
Nachdem wir nun den Anlagenwirkungsgrad betrachtet haben, stellen wir dir im nächsten Kurstext weitere Kostenpunkte beim Kraftwerksbetrieb vor.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team