In diesem Kurstext stellen wir dir als angehenden Techniker die Stromkostenformel vor.
“Die Stromkostenformel lässt sich Nutzen um die Stromkosten eines Kraftwerks zu bestimmen.”

Stromkostenformel – Anteile
Nun widmen wir uns den Stromkosten und formulieren eine Formel in welcher alle Kostenanteile erfasst sind.
Zu diesen Anteilen gehören:
- Kapitaldienst:
sowie
- Bedienung:
sowie
- Brennstoff:
sowie
- Entsorgung:
sowie
- Hilfsstoffe:
Stromkostenformel – Formel
Es ergibt sich also für uns eine vollständige Gleichung mit
Stromkostenformel – Auslastung des Kraftwerks
Dass die Stromerzeugungskosten sehr stark von der Auslastung des Kraftwerks abhängen, liefert uns nachfolgende Beziehung:
Wobei:
und
beinhalten.
Stromkosten – Zuschlagsfaktoren
Wir behalten unseren bisherigen Vergleich zwischen Steinkohlekraftwerk und Kernkraftwerk bei und stellen deren Anlagen- und Gesamtkosten einander gegenüber. Dabei müssen wir jedoch einige Zuschlagsfaktoren berücksichtigen:
- Verzinsung
sowie
- Versteuerung,
sowie
- Inflation
sowie
- Inbetriebnahme
sowie
- Bauherreneigenleistung
und
- Stilllegung
Stromkosten – Zuschlagsfaktoren – Tabellenübersicht
Typ | ![]() |
BZ | 1.|![]() |
2.| ![]() |
3.|![]() |
4. |![]() |
5.|![]() |
6.|![]() |
7.|![]() |
|![]() |
SKW | 1000 | 4 | 12 | 2 | 2 | 5 | 1 | 3 | 0 | 1250 |
KKW | 1700 | 7 | 18 | 3 | 3 | 7 | 2 | 5 | 8 | 2500 |
Kürzel der Tabelle:
- SKW = Steinkohlekraftwerk |
sowie
- KKW = Kernkraftwerk |
sowie
- BZ = Bauzeit |
= Jahre
sowie
=Direktinvestition |
sowie
=Gesamtinvestition |
Es gilt
Stromkosten – Kapitalfaktor
Ist er gelungen die Investitionskosten eines Kraftwerks zu berechnen, folgt die Bestimmung der Abschreibungen und des Kapitalfaktors .
Der Kapitalfaktor bestimmt die Kosten, die direkt vom Kapital abhängen.
Stromkosten – Kapitalfaktor – Anteile
Der Kapitalfaktor kann hinsichtlich der Kosten in vier Anteile gegliedert werden:
Anteil für Abschreibungen und Verzinsungen
sowie
Versicherungsanteil
sowie
Versteuerungsanteil
sowie
Reparaturanteil
somit ergibt sich:
Mit dieser Berechnung schließen wir die betriebswirtschaftliche Untersuchung von Kraftwerken fürs erste ab.
Im nächsten Kursabschnitt beschäftigen wir uns mit der Auslastung von Kraftwerken und der Bestimmung des Wirkungsgrades.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team