(ENT2 17) – Stromgestehungskosten [Formel, Gleichung, Bestandteile]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Wir haben die Stromgestehungskosten bereits im ersten Modul allgemein behandelt. Jetzt wollen wir die Berechnung nochmals für ein Kraftwerk aufstellen sowie dir den Brennstoffkostenanteil vorstellen.

Für ein optimales Verständnis helfen dir zahlreiche, ausführliche Videoclips und viele anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT2-Kraftwerkstechnik

 

Stromgestehungskosten – Grundlagen

Merk’s dir!

“Die Stromgestehungskosten beschreiben die Kosten, die anfallen um eine Energieform in elektrischen Strom umzuwandeln mittels die Energieumwandlung.”

Stromgestehungskosten - Generatorhalle
Stromgestehungskosten – Generatorhalle

 

Stromgestehungskosten sind die Gesamtkosten für die Erzeugung von elektrischem Strom aus einer bestimmten Energiequelle, einschließlich aller Investitionen, Betriebskosten und Wartungskosten über die Lebensdauer einer Anlage.

Diese Kosten werden üblicherweise pro Kilowattstunde (kWh) Strom berechnet und dienen dazu, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Energieerzeugungstechnologien zu vergleichen. Stromgestehungskosten sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über die Nutzung von Energiequellen wie fossilen Brennstoffen, erneuerbaren Energien oder Kernkraft.

Sie umfassen typischerweise Kosten für Kapital, Betrieb, Wartung, Brennstoffe und andere variable Kosten. Die Analyse der Stromgestehungskosten hilft bei der Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Energieerzeugungsoptionen und beeinflusst die Entwicklung von Energiepolitik und Investitionsentscheidungen.

 

Merk’s dir!

Wenn nicht anders angegeben, wird das Ergebnis der Stromgestehungskosten-Berechnung in Euro je Megawattstunde angegeben.

 

Vorsicht! Klingt ähnlich…

Bitte verwechsele nicht die Begriffe Stromgestehungskosten und Stromentstehungskosten miteinander. Das wäre nicht korrekt.

 

Stromgestehungskosten – Anwendungsbereiche

Die Gleichung wird in verschiedenen Anwendungsbereichen verwendet, um die Kosten der Stromerzeugung zu analysieren und zu vergleichen. Hier sind einige Anwendungsbereiche für Kraftwerke:

  1. Investitionsentscheidungen: Stromgestehungskosten werden von Energieunternehmen, Investoren und Regierungen verwendet, um zu entscheiden, welche Art von Kraftwerken gebaut oder betrieben werden sollen. Die Analyse der Kosten hilft dabei, die rentabelsten Optionen zu identifizieren und Investitionen in neue Kraftwerke zu lenken.

  2. Energiepolitik: Regierungen verwenden Stromgestehungskosten, um Energiepolitik zu formulieren und Energieziele festzulegen. Die Bewertung der Kosten verschiedener Energieerzeugungstechnologien hilft dabei, Entscheidungen über Subventionen, Steuern und regulatorische Maßnahmen zu treffen, um die Energieversorgung zu diversifizieren und die Umweltziele zu erreichen.

  3. Netzentwicklung: Die Planung und Entwicklung von Stromnetzen erfordert die Berücksichtigung der Kosten verschiedener Kraftwerkstypen. Stromgestehungskosten werden verwendet, um die optimalen Standorte für neue Kraftwerke zu bestimmen und die Integration erneuerbarer Energien in das Netz zu planen.

  4. Vertragsverhandlungen: Energieunternehmen verwenden Stromgestehungskosten, um Verträge für den Kauf oder Verkauf von Strom abzuschließen. Die Analyse der Kosten hilft dabei, faire Preise festzulegen und langfristige Liefervereinbarungen zu treffen.

  5. Verbraucherinformation: Verbraucherorganisationen verwenden Stromgestehungskosten, um Verbraucher über die Kosten verschiedener Energiequellen und deren Auswirkungen auf die Strompreise zu informieren. Diese Informationen können Verbrauchern dabei helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Energieversorgung zu treffen.

 

Stromgestehungskosten eines Kraftwerks – Formel

Nun betrachten wir die Stromgestehungskosten für ein Kraftwerk.

Geothermie-Kraftwerk
Geothermie-Kraftwerk

 

Gehen wir davon aus, dass die jährlichen Aufwendungen durch die jährlichen Erlöse gedeckt werden sollen, so können wir folgende Beziehung (Ungleichung) aufstellen:

\int_0^{t_a} P(t) \cdot x dt \le K_{inv} \cdot  \frac{\overline{a}}{100}  +  \int_{0}^{t_a} \dot{m}_B (t) \cdot  k_B dt  +  C \cdot k_c  +  int_{0}^{t_a} \dot{m}_E (t) \cdot k_E dt  +  \sum_{j} \int_{0}^{t_a} \dot{m}_H_j (t) \cdot  k_{H_j} dt

 

Diese sehr umfangreiche Beziehung verliert seine Monstrosität, wenn man sich die einzelnen Posten mal genauer anschaut:

 

Stromgestehungskosten eines Kraftwerks – Kennzahlen

  •  Kosten der Kraftwerksleistung

P(t) = Die in kW angegebene Kraftwerksleistung

x = Kosten der elektrischen Energie in \frac{\text{EUR}}{kWH_{el}}

 

  • Investitionskosten

a = Kapitalfaktor in %/a

K_{inv} = Gesamtinvestition in EUR

 

  • Brennstoffgesamtkosten

m_B = Brennstoffmenge \frac{t}{h}

k_B = Brennstoffkosten \frac{EUR}{t}

 

  • Personalgesamtkosten

C = Personal (Anzahl)

k_c = Kostensatz für ein Mannjahr Personal \frac{EUR}{a}

 

  • Entsorgungsgesamtkosten

m_E = Entsorgungsmenge \frac{t}{h}

k_E = Entsorgungskosten \frac{EUR}{t}

 

  • Hilfsstoffgesamtkosten

m_{H_j} = Hilfsstoffmenge \frac{m^3}{h}

k_{H_j} = Hilfsstoffkosten \frac{EUR}{m^3}

 

  • Bezugsdaten

t_a = Referenzjahr ( 8760 h = Betriebsstunden)

 

Brennstoffkostenanteil – Formel

Brennstoff - Kohle
Brennstoff – Kohle

 

Nehmen wir an, dass wir die Integrale der obigen Gleichung ersetzen können, indem wir die Integrale über mehrere geordnete Jahresdauerlinien und einer Erfassung der Volllaststunden auswerten, so lässt die beispielsweise der Brennstoffkostenanteil umformulieren zu:

\int_{0}^{t_a} P(t) \cdot dt = P_0 \cdot T = \frac{\overline{\eta}}{100} \int_{0}^{t_a} \dot{m}_B (t) \cdot H_u dt = \frac{\overline{\eta}}{100} \dot{m}_B^0 \cdot H_u \cdot T

 

Brennstoffkostenanteil – Kennzahlen:

  • H_u = Unterer Heizwert des genutzten Brennstoffes (Angabe in \dfrac{kWh}{t})

sowie

  • \overline{\eta} = Mittlerer Wirkungsgrad (Angabe in %)

sowie

  • T = Anzahl der Volllaststunden pro Jahr (Angabe in \frac{h}{a} )

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem wir jetzt die Stromgestehungskosten näher betrachtet haben, folgt im nächsten Kurstext die Stromkostenformel.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

 

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare – Gemeinsames Lernen  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner