(ENT2 16) – Interner Zinsfuß und Annuität

Inhaltsverzeichnis:

Die Kennzahlen Interner Zinsfuß und Annuität sind Thema dieses Kurstextes.

 

“Mit diesen beiden Größen können wir ein Investitionsvorhaben einschätzen.”

 

Exemplarisch betrachten wir hierzu ein Kraftwerk und geben dir in diesem Zusammenhang die Gleichungen vor, die du für eine Berechnung benötigst.

 

Interner Zinzfuß - Annuität
Interner Zinzfuß – Annuität

 


Interner Zinsfuß


Der interne Zinsfuß ermittelt die Verzinsung, welche einen Kapitalwert von 0 erzeugt.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Den internen Zinsfuß kennzeichnet, dass er sich als Kennzahl für die Rendite einer Investition heranziehen lässt.

 

 \boxed{ C = \sum_{t = 1}^{n} \frac{e_t - a_t}{(1 + i)^t} + R_n \frac{1}{(1 + i)^t} - A_0 = 0 }

 

 

undefiniert
Und das war's schon?..

Nein, noch nicht. Denn die Lösung erfolgt näherungsweise in mehreren Schritten.

 


Interner Zinsfuß – Annuität


 

“Die Annuität stellt eine regelmäßig jährlich fließende Zahlung, die sich aus den Elementen Zins und Tilgung zusammensetzt, dar.”

 

Hierzu bestimmen wir den Kapitalwiedergewinnungsfaktor:

 

 \boxed{ G = C \frac{i (1 + i )^n}{(1 + i)^n - 1} }

 


Annuität mit gleichbleibenden Zahlungsüberschüssen


Geht man von gleichbleibenden Einzahlungsüberschüssen aus so erhalten wir:

 

 \boxed{ G = (e - a) - A_0 \frac{i (1 + i)^n}{(1 + i)^n - 1} }

 

Der hintere Term | A_0 \frac{i (1 + i)^n}{(1 + i)^n - 1} | stellt den Kapitaldienst k_d dar.

 

undefiniert
Kapital... wer?..

Der Kapitaldienst zeichnet aus, dass er den jährlich zu generierendem Betrag beschreibt, der anfällt um den Anschaffungswert A_0 und die angepeilte Mindestverzinsung über den Nutzungsdauer hinweg zu erwirtschaften.

 

Beziehen wir den Restwert R_n mit ein, so erhalten wir folgende Gleichung:

 

 \boxed{  k_d = ( A_0 - R_n) \frac{i (1 + i)^n }{(1 + i)^n - 1} + R_n  }

 

 


Nachfolgende Berechnungen zur Energieversorgungswirtschaft


 

Berechnungen der Energieversorgungswirtschaft - Interner Zinsfuß
Berechnungen der Energieversorgungswirtschaft – Interner Zinsfuß

 

Um uns aber nicht zu weit von dem grundsätzlichen Thema zu entfernen, gehen wir nun lediglich auf ein paar für die Energieversorgungswirtschaft bedeutende Berechnungen ein, unter Hinzunahme der obigen Berechnungen.

 

Den Anfang machen die Stromgestehungskosten, gefolgt von der

 

  • Stromkostenformel,

sowie

  • Berechnungsgrundlagen zur Effizienz einer Anlage

sowie

  • Kosten der Infrastruktur, wie Verteilung sowie Verwaltung.

 



wie gehts weiter
Wie geht's weiter?

Nachdem wir dieses Kapitels mit dem Thema Interner Zinzfuß abgeschlossen haben, werden dir die wichtigen Berechnungen vertraut sein. Denn im nächsten Kurstext starten wir damit und erklären wir dir ausführlich, wie man Stromgestehungskosten ermittelt.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Kraftwerkstechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner