Nachdem wir schon ein Wenig über die Investitionsrechnung erlernt haben, möchten wir dir als angehenden Techniker mit der Kapitalwertmethode und der Barwertmethode zwei mathematische Verfahren aus diesem Bereich vorstellen.
“Beide statischen Verfahren dienen in der Energiewirtschaft als Werkzeug um eine Investition auf Substanz zu prüfen.”

Mit der Kapitalwertmethode berechnet man den Kapitalwert. Dieser Wert gibt die Höhe des Betrags an den der Investor über die gewünschte Verzinsung des Kapitals hinaus erzielt in Bezug auf den Zahlungszeitpunkt.
Wir betrachten die Gesamtlaufzeit der Investition. Dabei machen wir sie durch Abzinsung und Aufzinsung der Differenzen von jährlichen Erlöse sowie Aufwendungen zu einem festgelegten Zeitpunkt vergleichbar.
Kapitalwertmethode – Kapitalwert berechnen
Für jährlich gleichbleibende Einzahlungsüberschüsse ist der Kapitalwert:
Für jährlich unterschiedliche Einzahlungsüberschüsse ist der Kapitalwert:
Kennzahlen:
= Einzahlung
sowie
= Auszahlung
sowie
= Anfangsinvestition
sowie
= Zinssatz
sowie
= Nutzungsdauer
und
= Restwert
Barwertfaktor
Der Barwertfaktor ist der Kehrwert des Kapitalwiedergewinnungsfaktors und wird formal beschrieben durch:
Wie so oft in der Mathematik üblich, können wir auch hier drei mögliche Zustände näher beschreiben:
Investition durchführen – profitabel – denn die notwendige Verzinsung des eingesetzten Kapitals wird übertroffen.
sowie
Investition durchführen – denn die notwendige Verzinsung des eingesetzten Kapitals wird erreicht.
sowie
Investition nicht durchführen – nicht profitabel – denn die notwendige Verzinsung des eingesetzten Kapitals wird verfehlt.
Nachdem du nun weißt wie man die Kapitalwertmethode und die Barwertmethode anwendet, macht es Sinn, dass wir im nächsten Kurstext die Bestimmung des internen Zinzfußes und der Annuität thematisieren.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team