Die Investitionsrechnung wird zumeist in der Finanzwirtschaft oder im Bankenwesen genutzt. Obwohl man es vermutlich nicht erwarten würde, spielt Investitionsrechnung auch in der Energiewirtschaft eine wichtige Rolle.
“Gerade wenn es um die Anschaffung einer neuen Anlage oder eines Anlagenteils geht, kann die Investitionsrechnung der entscheidende Faktor sein.”

Jede Unternehmung kennzeichnet, dass sie auf Grundlage von finanztechnischen Aspekten geplant und umgesetzt wird. Aber nur dann, wenn auch Gewinne in Aussicht stehen.
Verfahren der Investitionsrechnung
Wir unterscheiden zwischen statischen sowie dynamischen Verfahren zur Investitionsrechnung.
Statische Verfahren
Statische Verfahren kennzeichnet, dass wir gleichbleibende Umstände in Bezug auf die wirtschaftlichen Kennzahlen gegeben haben.
“Diese Situation gilt unabhängig von der Nutzungsdauer.”
Wir rechnen hier mit jährlichen Durchschnittskosten und Durchschnittserlösen während der gesamten Nutzungsdauer. So können das erste Betriebsjahr betreffende Berechnungen auf die gesamte Betriebszeit übertragen werden.
Aber Vorsicht, für langjährige Nutzungen (>10 Jahre) besitzen statische Methoden jedoch nur eine sehr eingeschränkte Aussagekraft.
Dynamische Verfahren
Bei dynamischen Verfahren berücksichtigt man ein Abzinsung der Einnahmen sowie Ausgaben auf Inbetriebnahme, bzw. den Beschaffungszeitpunkt für zukünftige Betriebsjahre.
“Über die Nutzungsdauer hinweg, beachtet man auch die zeitliche Verschiebung zwischen Erlösen (Einzahlungen) und Kosten (Auszahlungen) einer Investition.”
Mit Hilfe von Abzinsung und Aufzinsung mit Hinblick auf einen Bezugspunkt werden diese erklärt und vergleichbar gemacht.
Der Unterschied liegt darin, dass anders als bei statischen Verfahren die dynamische Verfahren optimal für eine langjährige Betrachtung von Anlagen der Energiewirtschaft genutzt werden können.
Die Geldströme zur Beginn der Unternehmung höher bewertet als zu Ende der Nutzungsdauer. Dies führt dazu, dass sich die Bewertung der Anlage oder des Anlagenteils verbessert.
Nachdem wir dir nun einen kurzen Einstieg in das Thema ermöglicht haben, macht es Sinn, dass wir im kommenden Kurstext direkt mit den einzelnen Berechnungen starten. Als erstes betrachten wir die Kapitalwertmethode sowie die Barwertmethode.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema Investitionsrechnung gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team