(ENT2 06) – Stoffströme – Kernkraftwerk und Steinkohlekraftwerk

Inhaltsverzeichnis:

Wir haben bisher viel über den Einsatz von Kraftwerken zur Erzeugung von elektrischer Energie und den damit verbundenen Problemen gesprochen. Um die Vollständigkeit zu wahren, zeigen wir dir als angehenden Techniker nun die Stoffströme für die beiden Kraftwerkstypen

 

  • Kernkraftwerk 

sowie

  • Steinkohlekraftwerk

auf.

 

Stoffströme in Kraftwerken
Stoffströme in Kraftwerken

 

 


Stoffströme


Um vergleichbare Werte hinsichtlich der Leistung zu erhalten, macht es Sinn, dass wir das Steinkohlekraftwerk (650 MW) mit dem Faktor 2 annehmen, um somit die Leistung des Kernkraftwerks mit einem Leichtwasserreaktor von 1300 MW zu erreichen.

 

In der nachfolgenden Abbildung sind die Stoffströme für beide Kraftwerkstypen zusammengefasst.

 

Stoffströme beider Kraftwerkstypen
Stoffströme beider Kraftwerkstypen

 

Beim Kernkraftwerk unterscheiden wir sowohl eine Anlage ohne Wiederaufbereitung als auch eine Anlage mit Wiederaufbereitung.

 


Stoffströme – Kernkraftwerk


Als Eingangsmaterial liegen uns beim Kernkraftwerk 170 t Natururan vor, welches in angereicherter Form 32 t Uran entspricht.

 

Der beim Einsatz/Verbrauch entstehende radioaktive Abfall gliedert sich in

  • hochaktiven Abfall mit ca. 180 t

sowie

  • niedrigaktivem bis mittelaktiven Abfall mit ca. 520 t.

 


Wiederaufbereitung – Radioaktiver Abfall


Ist dem Erzeugungsprozess eine Wiederaufbereitung nachgeschaltet so ändert sich die Zusammensetzung stark.

 

  • Der Anteil des hochaktiven Abfalls fällt auf 15 t.

sowie

  • Der niedrig bis mittelaktive Abfall hingegen steigt auf 2400 t.

sowie

  • Die radioaktive Strahlung ist nur geringfügig und kann daher in diesem Fall vernachlässigt werden.

 

 


Stoffströme – Steinkohlekraftwerk


Bei unserem Steinkohlekraftwerk (x2) gehen 2,8 Mio t Steinkohle als Eingangsmaterial ein.

 

Über Schornsteine werden 2000 t Staub, 12000 t SO_2, sowie 6000 t NO_x emittiert.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Setzt man diese Mengen in ein Volumenverhältnis so ergibt sich:

\rightarrow 400  \frac{mg}{m^3} für SO_2

sowie

\rightarrow 200 \frac{mg}{m^3} für NO_x.

 

Als weitere Abfallprodukte fallen

 

  • 220.000 t Asche

sowie

  • 130.000 t REA-Gips an.

 



wie gehts weiter
Wie geht's weiter?

Nachdem wir jetzt beide Kraftwerkstypen miteinander verglichen haben, schauen wir uns im nächsten Kurstext noch mal die radioaktiven Abfälle von Kernkraftwerken genauer an.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Kraftwerkstechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner