Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT2-Kraftwerkstechnik
Damit unsere Untersuchung nicht zu eintönig wird, betrachten wir neben einem Kernkraftwerk auch ein Steinkohlekraftwerk.

Kernkraftwerk – Grundsätzliches
Die nächste Abbildung zeigt dir die groben Bestandteile eines Kernkraftwerks:
- Reaktorraum
sowie
- Umspannwerk
sowie
- Kühlturm
sowie
- Turbinenraum (nicht sichtbar)

Die Bundesregierung hat sich entschieden, dass seine Energieversorgung in Zukunft weitestgehend aus erneuerbaren Quellen zu decken ist.
Diese Entscheidung hat auch dazu geführt, dass die Atomkraft seit 2023 keine Rolle mehr im Strommix spielt.
In Deutschland waren bis 2022 noch sieben Kernkraftwerke (KKW) mit einer elektrischen Leistung von ca. 10.000 MW in Betrieb. Heute (2023) ist Kernenergie keine Bestandteil mehr im Energiemix.
Die Ära der Atomkraft in Deutschland näherte sich dem Ende, denn die Kraftwerke wurden seit Ende 2022 nacheinander abgeschaltet.
Kernkraftwerke – Ehemalige Standorte Deutschland
In der nächsten Abbildung entdeckst du sowohl die bis Ende 2022 aktiven Kraftwerke als auch die vor 2022 bereits abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland.

Kernkraftwerken – Reststoffe, Radioaktivität
Reststoffe und Abfälle aus Kraftwerken sind nicht selten gefährlich. Dass das besonders für Kernkraftwerke gilt, ist offensichtlich, denn hier sind die Reststoffe sowohl toxisch als auch radioaktiv. In der allgemeinen Medienlandschaft spricht man immer von Atommüll. Obwohl dies auch radioaktive Abfälle beispielsweise aus der Medizin oder der Materialprüfung umfasst.
Dieser sehr ungünstige Mix verlangt eine besondere Lagerung der abgebrannten Brennstäbe.

Als Reststoffe fallen für das Kernkraftwerk
- hochaktiver,
sowie
- niedrigaktiver
sowie
- mittelaktiver
Abfall an.
Reststoffe in Steinkohlekraftwerken
Für das Steinkohlekraftwerk ergeben sich als mengenmäßig wichtigste Reststoffe
- Asche
sowie
- REA-Gips (REA = Rauchgasentschwefelungsanlage).
Reststoffe – Grundsätzliches
Die Menge selbst und das Verhältnis der Mengen zueinander sagen nichts darüber aus, ob mit der Entsorgung Probleme verbunden sind oder nicht.
Auch gilt es immer zu klären, ob die zu entsorgende Stoffmenge für Mensch und Umwelt Gefahrenpotentiale aufweist.
So verlangt die Entsorgung von 30 t hochaktivem Abfall (im Falle des Kernenergiebeispiels kommen noch 150 t Behältermaterial hinzu) einen größeren Aufwand als die Entsorgung von 220.000 t Asche.

Filterung von Reststoffen in Kraftwerken – Auswirkungen
In der nachfolgenden Abbildung findest du einen Vergleich zwischen einem Kohlekraftwerk ohne Filterung und einem Kohlekraftwerk mit Reststofffilterung (REA, Filtern, DeNOx) hinsichtlich Eingangsstoffen und Reststoffen:

Durch die Realisierung von REA, DENOx und den Einbau von weiteren Filtern können gegenüber einem Kohlekraftwerk ohne Filtermaßnahmen massiv Oxide und Reststoffe eingespart werden:
Prozent
sowie
Prozent
sowie
Prozent
Maßnahmen zur Optimierung, Nachnutzung
- Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Luftschadstoffen, wie beispielsweise die Entschwefelung und die Entstickung von Kohlekraftwerken, führen ihrerseits wieder zu einer Vervielfachung der Stoffströme, so dass zusätzlich Gips, Abwasser, Salze und Prozesswasser anfallen.
sowie
- Ein Teil der Produkte kann weiter verwertet werden, wie beispielsweise
Gips in der Bauwirtschaft und
Flugasche als Untermaterial im Straßenbau.
“Braunkohle-Gips” wird derzeit gemeinsam mit der Schlacke zu einer nicht auslaugbaren Masse vermischt und zur Auffüllung von ausgekohlten Tagebauen eingesetzt.
Nachdem wir in diesem Kurstext die Reststoffe in Kraftwerken angeschaut haben, macht es Sinn, dass wir im nächsten Abschnitt die sie verursachenden Stoffströme untersuchen.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team