Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT2-Kraftwerkstechnik
Luftschadstoffe – Einführung
Luftschadstoffe sind Stoffe oder Partikel, die in der Atmosphäre vorkommen und die Luftqualität beeinträchtigen können. Diese Schadstoffe können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Industrieanlagen, Verkehr, Verbrennungsprozesse, Landwirtschaft und natürliche Quellen. Luftschadstoffe sind von besonderer Bedeutung, da sie sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit von Menschen erheblich beeinflussen können.
Hier sind einige wichtige Luftschadstoffe und deren Auswirkungen:
-
Stickstoffoxide (NOx): Diese Verbindungen entstehen bei hohen Temperaturen während der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Autos, Kraftwerken und Industrieanlagen. Sie tragen zur Bildung von bodennahem Ozon und saurem Regen bei und können Atemwegserkrankungen verursachen.
-
Schwefeldioxid (SO2): Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung von Schwefel enthaltenden Brennstoffen wie Kohle und Erdöl. Es kann zu saurem Regen führen und Atemwegsprobleme verursachen.
-
Kohlenmonoxid (CO): Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff entsteht. Hohe Konzentrationen können tödlich sein, da es den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt.
-
Feinstaub (PM2.5 und PM10): Feinstaubpartikel sind winzige Partikel in der Luft, die aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Verkehrsemissionen, Industrie und natürlichen Quellen wie Waldbränden. Sie können Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen und sind mit vorzeitigen Todesfällen verbunden.
-
Kohlenwasserstoffe (VOCs): Flüchtige organische Verbindungen sind Chemikalien, die leicht in die Luft verdampfen. Sie tragen zur Bildung von bodennahem Ozon und zur Luftverschmutzung bei.
-
Blei (Pb): Blei war früher ein häufiger Bestandteil von Benzin, wurde aber aufgrund seiner schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen weitgehend entfernt. Blei kann das Nervensystem schädigen, insbesondere bei Kindern.
Die Kontrolle und Reduzierung von Luftschadstoffen sind entscheidend, um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Dies wird oft durch staatliche Vorschriften, Emissionsstandards und umweltfreundliche Technologien in verschiedenen Branchen erreicht.

Die hauptsächlichen Schadstoffe findest du in der nachfolgenden Auflistung. Denn während der Stromgewinnung durch Verbrennung können viele dieser Schadstoffe auftreten. Diese können sowohl gemeinsam als auch einzeln auftreten.
Luftschadstoffe – Staub
Der Staub setzt sich im wesentlichen aus nichtbrennbaren festen Partikeln mit unterschiedlichen Korngrößen zusammen.
Seine Wirkung auf die Atemwege ist negativ. Die Höhe der Schädigung hängt sowohl von der Korngröße als auch von der chemischen Zusammensetzung ab.
Problematisch ist, dass auch Schwermetalle in Stäuben enthalten sein können.
Luftschadstoffe – Unverbrannte Kohlenwasserstoffe
Das chemische Zeichen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen ist .
Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe werden als krebserregend eingeschätzt.
Luftschadstoffe – Schwefeldioxid
Schwefeldioxid bildet sich als Verbrennungsprodukt. Denn in den meisten Brennstoffen ist Schwefels enthalten.
Das chemische Zeichen von Schwefeldioxid ist .
Das Schwefeldioxid ist ein farbloses stechend riechendes Gas. Dass es auf vielfältige Weise schädigt, zeigt die nächste Liste.
- Es wirkt besonders als Reizgas auf die Schleimhäute der Atemwege.
sowie
- Auch Pflanzen werden durch das Gas geschädigt.
sowie
- Nach Bildung von Schwefelsäure treten Versäuerungen von Gewässern und Böden auf.
sowie
- Ebenso werden Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen beobachtet.
Luftschadstoffe – Stickoxide
Stickoxide kennzeichnet, dass sie sowohl durch Reaktion mit dem Brennstoffstickstoff als auch mit Luftstickstoff bei Verbrennungsprozessen mit hohen Temperaturen auftreten. Auch sie verursachen Reizungen der Atemwege.
Das chemische Zeichen von Stickoxiden ist .
Bei höheren Konzentrationen können schwere Erkrankungen der Atemwege auftreten.
Es ist weiterhin bekannt, dass infolge von photochemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen in der Atmosphäre Smog sowie saure Niederschläge auftreten können.
Luftschadstoffe – Kohlenmonoxid
Ein weiterer Luftschadstoff ist Kohlenmonoxid. Es ist ein farbloses sowie giftiges Gas.
Das chemische Zeichen von Kohlenmonoxid ist .
Durch CO wird der Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt. Weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist, denn die gesundheitlichen Folgen von Sauerstoffmangel können bis zur Atemlähmung reichen.
Chlorwasserstoff
Chlorwasserstoff (Salzsäure) ist ebenfalls ein farbloses, stechend riechendes Gas.
Das chemische Zeichen von Chlorwasserstoff ist .
Chlorwasserstoff (CO) reizt die Atemwege massig.
Es entsteht durch Chloridspaltung der in der Kohle enthaltenen Chlorverbindungen.
Fluorwasserstoff
Auch Fluorwasserstoff (Flusssäure) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas.
Das chemische Zeichen von Fluorwasserstoff ist .
Fluorwasserstoff hat eine ähnliche Wirkung auf lebende Organismen wie Salzsäure.
Neben Fluorwasserstoff können während des Verbrennungsvorgangs auch andere Fluoride entstehen.

Das Ziel der kommenden Jahre muss sein, dass Kraftwerksbetreiber viele Anstrengungen unternehmen, die oben aufgeführten Schadstoffe aus der Luft zu verbannen. Der Einsatz von modernen Filtersystemen hilft bei der Umsetzung.
Nachdem wir jetzt die Luftschadstoffe aufgeführt haben, ist es sinnvoll, dass wir im kommenden Kurstext die Reststoffe, die im Betrieb von Kraftwerken anfallen, behandeln.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team