TM2 – Prüfungsaufgabe: Torsion beim Stab [Erklärung, Formel, Beispiel]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Torsion Beispiel betrachten wir einen Stab mit einem kreisförmigen Querschnitt (=Welle), der durch zwei Torsionsmomente belastet wird. Wir wollen zeigen, wie Torsionsmomente aus der Verdrehung am Stabende sowie die Schubspannung berechnet werden.

In diesem Beispiel wollen wir uns die Berechnung eines Torsionsmoments aus der Verdrehung am Stabende sowie die Berechnung der Schubspannung ansehen, wenn eine Welle durch zwei Torsionsmomente belastet wird.

Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

Dieser Lerntext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs TM2 – Festigkeitslehre.

 

Merk’s dir!

Du benötigst dazu die Gleichungen für einen Kreisquerschnitt aus der Lerneinheit TM2-14-2: Zusammenfassung der Gleichungen.

 

Torsion Beispiel: Verdrehung, Schubspannung – Stab

Aufgabenstellung

Aufgabe, Torsion, Lösung, Torsionsmoment, Beispiel, Stab, Welle, Torsion Beispiel
Torsion Beispiel: Endverdrehung, Schubspannung

 

Wir betrachten den obigen Stab mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der Stab ist an der Stelle A fest eingespannt. An der Stelle B und C wird er jeweils durch ein Torsionsmoment beansprucht. Gegeben sei das Torsionsmoment an der Stelle C mit MC = 180 Nm. Der Durchmesser des Querschnitts betrage d = 50mm.

a) Bestimme das Torsionsmoment MB, wenn der Verdrehwinkel am Stabende (x = 2,2m) null ist! 

b) Bestimme dann die betragsmäßig maximale Schubspannung im Bereich A-B!

 

Lösung a) Torsionsmoment

Wir wollen nun zunächst das Torsionsmoment MB an der Stelle B berechnen. Dabei wird festgelegt, dass der Verdrehwinkel φ am Stabende bei x = 2,2m gleich Null sein soll. Den Verdrehwinkel φ können wir über die folgende Gleichung berechnen:

\varphi = \dfrac{M_T \cdot l}{G \cdot I_T}

 

Infolge der beiden angreifenden Momente MB und MC müssen wir nun aber zwei Bereiche betrachten.

Zunächst betrachten wir den Bereich AB und die Gleichung für die Endverdrehung bzw. den Verdrehwinkel am Ende des Bereichs:

\varphi_{AB} = \dfrac{2 \cdot M^{AB}_T \cdot l_{AB}}{G \cdot r_{AB}^4 \cdot \pi} 

Als nächstes betrachten wir den Bereich BC und die Gleichung für die Endverdrehung:

\varphi_{BC} = \dfrac{2 \cdot M^{BC}_T \cdot l_{BC}}{G \cdot r_{BC}^4 \cdot \pi} 

 

Wir können die Gesamtverdrehung am Stabende berechnen, indem wir beide Verdrehungen miteinander addieren:

\varphi_C = \varphi_{AB} + \varphi_{BC}

 

\varphi_C = \dfrac{2 \cdot M^{AB}_T \cdot l_{AB}}{G \cdot r_{AB}^4 \cdot \pi} + \dfrac{2 \cdot M^{BC}_T \cdot l_{BC}}{G \cdot r_{BC}^4 \cdot \pi}

 

Die Verdrehung am Stabende soll laut Aufgabenstellung Null sein:

0 = \dfrac{2 \cdot M^{AB}_T \cdot l_{AB}}{G \cdot r_{AB}^4 \cdot \pi} + \dfrac{2 \cdot M^{BC}_T \cdot l_{BC}}{G \cdot r_{BC}^4 \cdot \pi}

 

Wir suchen nun noch die Torsionsmomente MT in den jeweiligen Bereichen. Dieser erhalten wir, indem wir Schnitte durch die Bereiche durchführen und die Torsionsschnittmomente abtragen:

Torsion, Schnitt, Verlauf, Aufgabe, Beispiel, Welle, Kreisquerschnitt, Torsionsmoment, Torsion, Stab, kreisförmiger Querschnitt
Torsionsmomente

 

In der obigen Grafik siehst du die beiden Schnitte durch die Welle. Wir haben in beiden Fällen das rechte Schnittufer betrachtet, weil wir nicht extra noch das Einspannmoment MA berücksichtigen wollen. Am rechten Schnittufer ist das Moment ein rechtsdrehendes um die x-Achse (Doppelpfeil in Richtung der negativen x-Achse). Mittels der Momentengleichgewichtsbedingung um die x-Achse können wir nun den Verlauf des Torsionsmoments in beiden Bereichen bestimmen.

Schnitt 1: Bereich AB

\sum M_x = 0:

-M^{AB}_T + M_B + M_C = 0

M^{AB}_T = M_B + M_C

 

Schnitt 2: Bereich BC

\sum M_x = 0:

-M^{BC}_T +  M_C = 0

M^{BC}_T = M_C

 

Wir setzen die berechneten Torsionsmomente in die obige Formel für die Endverdrehung ein:

0 = \dfrac{2 \cdot (M_B + M_C) \cdot l_{AB}}{G \cdot r_{AB}^4 \cdot \pi} + \dfrac{2 \cdot M_C \cdot l_{BC}}{G \cdot r_{BC}^4 \cdot \pi}

 

Wir können nun nach dem gesuchten Moment MB auflösen:

0 = \dfrac{(M_B + M_C) \cdot 1m}{G \cdot I_T} + \dfrac{M_C \cdot 1,2m}{G \cdot I_T}

\dfrac{(M_B + M_C) \cdot 1m}{G \cdot I_T} = -\dfrac{M_C \cdot 1,2m}{G \cdot I_T}

(M_B + M_C) \cdot 1m = -M_C \cdot 1,2m

M_B \cdot 1m + M_C \cdot 1m = -M_C \cdot 1,2m

M_B \cdot 1m  = -M_C \cdot 1,2m - M_C \cdot 1m

M_B \cdot 1m  = -M_C \cdot (1,2m + 1m)

M_B \cdot 1m  = -M_C \cdot 2,2m

M_B  = -\dfrac{M_C \cdot 2,2m}{1m}

 

Einsetzen von MC = 180Nm:

M_B  = -\dfrac{180Nm \cdot 2,2m}{1m}

M_B  = -396Nm

 

Das Torsionsmoment MB muss -396Nm betragen und genau entgegengesetzt wirken, damit am Ende des Stabes die Verdrehung Null ist. Das negative Vorzeichen zeigt an, dass das Drehmoment genau entgegen der eingezeichneten Richtung drehen muss.

 

Lösung b) Schubspannung

Wir suchen jetzt die maximale Schubspannung im Bereich AB. Die maximale Schubspannung tritt an der Randfaser auf. Diese kannst du bei kreisförmigen Querschnitten wie folgt berechnen: 

\tau_{t,max} = \dfrac{2 \cdot M^{AB}_T }{r_{AB}^3 \cdot \pi} 

 

Das Torsionsmoment MABT ist hier:

M^{AB}_T = M_B + M_C = -396Nm + 180Nm = -216 Nm

 

Der Durchmesser des Querschnitts beträgt laut Aufgabenstellung d = 50mm. Damit beträgt der Radius:

r_{AB} = 25mm = 0,025m

 

Einsetzen der Werte:

\tau^{AB}_{t,max} = \dfrac{-216Nm \cdot 0,025m}{\dfrac{(0,025m)^4 \cdot \pi}{2}}

\tau^{AB}_{t,max} = -8.800.631,73 \frac{N}{m^2}

\tau^{AB}_{t,max} = -8.800.631,73 \frac{N}{m^2} = -8.800.631,73 Pa = -8,8 MPa

 

Die Schubspannung im Bereich AB beträgt 8,8 MPa.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus Alle Onlinekurse Technikermathe!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Alle unsere Onlinekurse (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen