(TM1-23) Schlusslinienverfahren (Parallele Kräfte)

Inhaltsverzeichnis:

Das Schlusslinienverfahren dient der grafischen Ermittlung von unbekannten Auflagerkräften und wir dann angewendet, wenn nur parallele Kräften auf den Balken wirken.


Für ein optimales Verständnis helfen dir ein Videoclip und ein ausführliches Beispiel zum Schlusslinienverfahren.


Wir wollen uns in dieser Lerneinheit das Schlusslinienverfahren zur Bestimmung von unbekannten Auflagerkräfte anschauen, wenn äußere Kräfte gegeben sind, die sich nicht schneiden (parallele Kräfte).

 

Das Schlusslinienverfahren wird herangezogen, wenn du einen Balken gegeben hast, auf welchen nur parallele Kräfte wirken. Dann kannst du das Culmann-Verfahren nicht anwenden, weil du keine Schnittpunkte gegeben hast und damit die Culmann-Gerade nicht einzeichnen kannst.

 

Wie das Schlusslinienverfahren funktioniert, erlernst du Schritt-für-Schritt in dieser Lerneinheit. Wir zeigen dir zunächst ein Video zum Schlusslinienverfahren und danach folgt ein ausführliches Beispiel.

 

Video: Schlusslinienverfahren

Im folgenden Video zeigen wir dir, wie du das Schlusslinienverfahren anwenden kannst.


Lernclip
Schlusslinienverfahren

 


Beispiel: Balken mit parallelen Kräften


Schlusslinienverfahren, Nachhilfe Statik, Prüfungsvorbereitung Techniker
Beispiel: Schlusslinienverfahren

 

An den obigen Balken greifen die drei äußeren parallelen Kräfte F1, F2 und F3 an. Wir wollen zeichnerisch die Auflagerkräfte im Loslager A und im Festlager B bestimmen.

Wir können hierzu das Schlusslinienverfahren anwenden.

 

Schritt 1: Maßstab festlegen

Zunächst müssen wir einen Maßstab für die gegebenen Kräfte und für die Abmessungen festlegen. Dies kannst du beliebig wählen. Achte nur darauf, dass du den Maßstab nicht zu groß oder zu klein wählst. Wir verwenden den folgenden Maßstab:

 

Maßstab für die Abmessungen

1m = 1cm

 

Maßstab für die Kräfte

10 kN = 1 cm

 

Danach zeichnest du den obigen Balken inklusive der angreifenden Kräfte den gewählten Maßstäben entsprechend ein:

Schlusslinienverfahren: Maßstab, Nachhilfe Techniker, Nachhilfe Statik
Schlusslinienverfahren: Maßstab

 

Schritt 2: Freischnitt

Als nächstes zeichnen wir den Freischnitt, d.h. wir lösen den Balken von seinen Auflagern und tragen die Auflagerkräfte ab. Da wir keine horizontalen äußeren Kräfte gegeben haben, ist die horizontale Auflagerkraft Bh im Lager B gleich Null. Diese zeichnen wir nicht zusätzlich ein:

Schlusslinienverfahren: Freischnitt, Prüfungsvorbereitung Techniker
Schlusslinienverfahren: Freischnitt

 

Wir kennen die Größe der Auflagerkräfte nicht, weshalb wir diese mit irgendeiner Länge einzeichnen. Wir haben die Auflagerkräfte nach oben gerichtet eingezeichnet, weil die äußeren Kräfte alle nach unten wirken. In unserem Beispiel ist also klar, in welche Richtung die beiden Auflagerkräfte wirken. Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du auch einfach eine Richtung (nach oben oder unten) annehmen. Nach der Anwendung des Schlusslinienverfahren siehst du dann, ob deine Annahme richtig war. 

 

Schritt 3: Grafische Vektoraddition und Polstrahlen

Im nächsten Schritt führen wir eine grafische Vektoraddition der äußeren gegebenen Kräfte durch (zunächst ohne Auflagerkräfte). 

Schlusslinienverfahren: Vektoraddition, Nachhilfe Techniker
Schlusslinienverfahren: Grafische Vektoraddition

 

Danach legen wir links davon einen Bezugspunkt für die Polstrahlen fest (beliebige Position) und ziehen von den Anfangspunkten und den Spitzen der Kräfte Polstrahlen hin zu diesem Bezugspunkt:

Schlusslinienverfahren: Polstrahlen
Schlusslinienverfahren: Polstrahlen

 

Du startest bei der zuerst verwendeten Kraft (hier: F1) im Anfangspunkt und ziehst den ersten Polstrahl zum Bezugspunkt. Diesen Polstrahl bezeichnest du mit 0. Danach gehst du zur Spitze der Kraft F1 (bzw. Anfangspunkt der Kraft F2) und ziehst den Polstrahl 1, danach den Polstrahl 2 von der Spitze der Kraft F2 und als letztes den Polstrahl 3 von der Spitze der Kraft F3.

 

Schritt 4: Wirkungslinien der Kräfte am Balken verlängern

Bevor die Polstrahlen übertragen werden können, musst du zunächst die Wirkungslinien der Kräfte (äußere Kräfte sowie Auflagerkräfte) einzeichnen:

Schlusslinienverfahren: Wirkungslinien einzeichnen
Schlusslinienverfahren: Wirkungslinien einzeichnen

 

Schritt 5: Einzeichnen der Polstrahlen in den Lageplan

Als nächstes werden die Polstrahlen der Reihe nach auf den Balken übertragen. Die Richtung der Polstrahlen muss beibehalten werden. Das Verlängern bzw. Verkürzen der Polstrahlen ist hingegen immer möglich:

Schlusslinienverfahren: Polstrahlen einfügen
Schlusslinienverfahren: Polstrahlen einfügen

 

Schritt 6: Schlusslinie zeichnen

Als nächstes kann die Schlusslinien bestimmt werden. Sie ist immer die Verbindungslinien zwischen den Schnittpunkten des ersten Polstrahls (hier 0) mit einem Auflager und des letzten Polstrahls (hier 3) mit dem anderen Auflager. 

Wir haben in der obigen Grafik den Schnittpunkt von Polstrahl 0 und dem Auflager A gewählt und den Schnittpunkt von Polstrahl 3 mit dem Auflager Bv. Diese beiden Schnittpunkte verbinden wir nun miteinander:

Schlusslinienverfahren: Schlusslinie einfügen
Schlusslinienverfahren: Schlusslinie einfügen

 

Schritt 7: Schlusslinie übertragen

Im letzten Schritt übertragen wir die Schlusslinie auf die rechte Zeichnung, um die Größe der Auflagerkräfte bestimmen zu können. Dazu legen wir die Schlusslinie in den hwählten Bezugspunkt und führen die grafische Vektoraddition weiter, indem wir die Auflagerkräfte zufügen:

Schlusslinienverfahren: Auflagerkräfte bestimmen
Schlusslinienverfahren: Auflagerkräfte bestimmen

 

Die Reihenfolge in welcher du die Auflagerkräfte in die Grafik (rechts) einfügst ist wichtig! Der Schnittpunkt von Polstrahl 0 und Auflager A wurde gewählt, weshalb die Auflagerkraft A auch den Polstrahl 0 berühren muss. Selbes gilt für die Auflagerkraft Bv, die den Polstrahl 3 berühren muss. Deswegen musst du die beiden Kräfte, wie in der Grafik gezeigt, einzeichnen.

Die Schlusslinie trennt die beiden Kräfte voneinander, so dass du die Auflagerkrtaft Bv nur bis zu dieser Schlusslinien einzeichnen darfst. Die Auflagerkraft A zeichnest du dann von der Spitze von Bv ausgehend bis zum Anfangspunkt der zuerst gewählten Kraft F1, so dass sich ein geschlossenes Kräftepolygon ergibt. 

Nach dem Messen der Kräfte ergeben sich die folgenden Längen bzw. Beträge:

 

A = 7 cm = 70 kN

B_v = 5 cm = 50 kN

 

Das Schlusslinienverfahren ist hiermit abgeschlossen. Die Auflagerkräfte sind bestimmt.

wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

In der folgenden Lerneinheit behandeln wir den Cremonaplan zur grafischen Bestimmung der unbekannten Stabkräfte in einem Fachwerk. Das Culmann Verfahren ist Voraussetzung für die Anwendung des Cremonaplans.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs Energetische Berechnung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner