(Ph4-22) Impuls [Grundlagen, Beispiele, Berechnungen]

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:
In dieser Lerneinheit behandeln wir den Impuls.

Für ein optimales Verständnis helfen dir zwei ausführliche Beispiele mit Zahlenwerten zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Physik findest du im Kurs: PH4-Kinetik

 

Impuls – Grundlagen

Merk’s dir!

Der Impuls ist nichts anderes als ein Maß für die “Menge bzw. Größe der Bewegung”, die in einem Körper vorhanden ist. Diese innere “Menge an Bewegung” ist in jedem Körper vorhanden und bleibt bei allen inneren Prozessen erhalten. Damit handelt es sich um eine Erhaltungsgröße.

Impuls: Billard [Impulserhaltung]
Impuls: Billard [Impulserhaltung]

 

Der Impuls eines Körpers ist umso größer, je schneller es sich bewegt und je mehr Masse er aufweist. Umgangssprachlich bezeichnen wir die Größe häufig mit Wucht oder Schwung.

 

Das kann immer so weitergehen…

Erhaltungsgröße: Der Impuls eines Körpers bleibt – unabhängig von inneren Vorgängen – konstant, sofern keine äußeren Kräfte auf den Körper einwirken.

 

Impuls – Beispiele im Alltag

Hier sind einige Beispiele für Impuls im Alltag:

Beispiel!

  1. Stoß beim Billardspiel: Beim Billardspiel erhält der Spielball einen Impuls [Imp.], wenn er von der Queuekugel getroffen wird. Der Impuls wird dann auf die anderen Kugeln übertragen, wodurch sie in Bewegung versetzt werden.

  2. Absprung beim Springen: Beim Springen oder Hüpfen übt eine Person einen Imp. auf den Boden aus, um sich nach oben abzustoßen. Je größer der Impuls, desto höher ist der Sprung.

  3. Raketenstart: Bei einem Raketenstart wird Treibstoff verbrannt und ausgestoßen, was eine nach unten gerichtete Kraft erzeugt und der Rakete einen Imp. nach oben verleiht. Dies ermöglicht der Rakete, sich gegen die Schwerkraft zu bewegen und ins All zu gelangen.

  4. Abprallen eines Balls: Wenn ein Ball auf eine harte Oberfläche trifft, wird er mit einer entgegengesetzten Richtung und Geschwindigkeit reflektiert. Der Imp. des Balls ändert sich aufgrund der Kraft, die während des Aufpralls auf den Ball wirkt.

  5. Werfen eines Objekts: Beim Werfen eines Objekts, wie zum Beispiel eines Baseballs, wird dem Objekt ein Impuls in Richtung der Wurfbewegung gegeben. Der Imp. bestimmt die Geschwindigkeit und Flugbahn des geworfenen Objekts.

  6. Bremsen eines Autos: Beim Bremsen eines Autos wird eine Bremskraft auf die Räder ausgeübt, was zu einer Änderung des Impulses des Autos führt. Der Imp. nimmt ab, wodurch das Auto langsamer wird und schließlich zum Stillstand kommt.

Diese Beispiele zeigen, wie der Impuls im Alltag eine Rolle spielt, insbesondere bei der Beschreibung von Bewegungen und Wechselwirkungen zwischen Objekten.

 

Impuls – Formelzeichen, Richtung und Größe

 

Das Formelzeichen des Impulses ist das p (Lateinisch: pellere; Deutsch: stoßen).  Die SI-Einheit ist:

\dfrac{kg \cdot m}{s} = Ns          SI-Einheit

 

Er ist eine vektorielle Größe und weist somit einen Betrag (eine Größe) und eine Richtung auf. Dabei fallen die Richtung des Impulses mit der Bewegungsrichtung des Körpers zusammen (beide zeigen in die gleiche Richtung). Der Betrag des Impulses kann wie folgt berechnet werden:

 \boxed{p = m \cdot v}          Impuls

 

Der Impuls (p) ist das Produkt aus der Masse des Körpers (m) und der Geschwindigkeit (v) seines Massenmittelpunktes.

 

Translationsbewegung

Der Impuls eines Körpers betrachtet nur die Translationsbewegung seines Massenmittelpunktes. Eine mögliche auftretende Rotation des Körpers wird nicht durch den Impuls sondern durch den Drehimpuls beschrieben.  

Transla… Was?…

Die Translationsbewegung bezieht sich auf eine Bewegung, bei der ein Objekt in gerader Linie ohne Rotation oder Drehung voranschreitet. Bei einer Translationsbewegung bewegt sich das gesamte Objekt als Ganzes, wobei alle Punkte des Objekts denselben Weg zurücklegen und dieselbe Geschwindigkeit haben.

Die Translationsbewegung kann in zwei Arten unterteilt werden: lineare Translationsbewegung und gekrümmte Translationsbewegung.

  1. Lineare Translationsbewegung: Bei der linearen Translationsbewegung bewegt sich ein Objekt entlang einer geraden Linie. Alle Punkte des Objekts haben denselben Weg und dieselbe Geschwindigkeit. Ein Beispiel für eine lineare Translationsbewegung ist ein Auto, das auf einer geraden Straße vorwärts fährt.

  2. Gekrümmte Translationsbewegung: Bei der gekrümmten Translationsbewegung bewegt sich ein Objekt auf einer gekrümmten Bahn, beispielsweise auf einem Kreis oder einer Kurve. Obwohl die Bewegung eine gekrümmte Bahn beschreibt, handelt es sich dennoch um eine Translationsbewegung, da alle Punkte des Objekts denselben Weg zurücklegen und dieselbe Geschwindigkeit haben. Ein Beispiel für eine gekrümmte Translationsbewegung ist ein Auto, das eine enge Kurve auf einer Straße durchfährt.

Die Translationsbewegung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel durch die auf das Objekt ausgeübten Kräfte, die Masse des Objekts und den Reibungswiderstand. Die Bewegung eines Objekts kann durch die Anwendung der Newton’schen Gesetze der Bewegung erklärt werden.

Translationsbewegungen spielen eine wichtige Rolle im Alltag und in verschiedenen Anwendungen, wie zum Beispiel im Transportwesen, bei der Bewegung von Fahrzeugen, beim Laufen, Gehen oder Fliegen von Lebewesen sowie bei mechanischen Systemen wie Förderbändern oder Linearführungen.

Impuls: Translation
Impuls: Translation

 

Bei der Translation bewegt sich ein Körper auf einer geraden Linie oder auf einer beliebig gekrümmten Bahn im Raum. Dabei bewegen sich alle Massepunkte des Körpers parallel zueinander.

Ein Beispiel wäre zum Beispiel die Bewegung eines Fahrzeugs. Alle Teile (Punkte) des Fahrzeugs bewegen sich parallel zueinander. In der obige Grafik siehst du ein Auto, welches sich nach rechts bewegt.

Die Punkte auf dem Auto bewegen sich alle parallel zueinander, also mit demselben Abstand in derselben Zeit.

In der obigen Grafik sind dazu zwei beliebige Punkte angegeben, die aufzeigen, dass sich die Punkte parallel zueinander bewegen. So bewegt sich das hintere Heck ein gewisse Strecke über eine bestimmte Zeit. Der hintere Reifen legt dieselbe Strecke in derselben Zeit zurück.

 

Damit du nachvollziehen kannst, was die Größe auszeichnet und wie du diese berechnen kannst, schauen wir uns mal einige Beispiele an.

 

Impuls berechnen

Es folgen einige Beispiel zur Anwendung der Impulsgleichung. Wir betrachten hier zunächst einen Körper. Versuche die Aufgaben selbstständig zu lösen, bevor du dir die Lösungen anschaust.

Beispiel 1 : Fußball

Aufgabenstellung

Ein Fußball mit einer Masse von m = 225 g fliegt mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h in Richtung Tor.

Welchen Impuls besitzt der Fußball, wenn wir den Luftwiderstand vernachlässigen?

Lösung

Wir können hier ganz einfach die Impulsgleichung heranziehen, um den Impuls zu berechnen:

p = m \cdot v

 

Wir benötigen dazu die SI-Einheiten der Masse [kg] und der Geschwindigkeit [m/s]. Dazu rechnen wir die gegebenen Einheiten um:

225 g = 0,225 kg

120 \frac{km}{h} = 120 : 3,6 = 33,33 \frac{m}{s}

 

Wir können nun die Werte in die Gleichung einsetzen:

p = 0,225 kg \cdot 33,33 \frac{m}{s} = 7,5 Ns

 

Der Fußball weist einen Impuls von 7,5 Newtonsekunden auf.

 

Beispiel 2: Eisenbahnwaggon

Aufgabenstellung

Betrachten wir einen offenen Waggon einer Eisenbahn. Der Waggon weist eine Masse von 30 Tonnen auf und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Es beginnt zu regnen, wodurch der offene Waggon sich mit Wasser füllt. Insgesamt sammelt sich eine Wassermasse von 1,5 Tonnen an. Reibungskräfte sind zu vernachlässigen.

Wie groß ist die Geschwindigkeit des Waggons nach dem Regen?

Lösung

Der erste Schritt ist die Umrechnung der gegebenen Werte in SI-Einheiten:

30 t = 30.000 kg

1,5 t = 1.500 kg

30 \dfrac{km}{h} = 30 : 3,6 = 8,33 \dfrac{m}{s}

 

Danach müssen wir zunächst den Impuls des Waggons vor Beginn des Regens berechnen:

p = m  \cdot v = 30.000 kg \cdot 8,33 \dfrac{m}{s} = 249.900 Ns

 

Nach dem Regen weist der Waggon eine zusätzliche Masse von 1.500 kg auf, also insgesamt 31.500 kg. Der Wert bleibt konstant, damit ergibt sich:

p = m \cdot v

249.900 Ns = 31.500 kg \cdot v

 

Die Geschwindigkeit wird gesucht, also stellen wir die Gleichung nach v um:

v = \dfrac{249.900 Ns}{31.500 kg} = 7,93 \dfrac{m}{s}

 

Der Waggon bewegt sich nach dem Regen mit einer Geschwindigkeit von 7,93 m/s. In diesem Beispiel gehen wir einmal davon aus, dass keine Reibung (Luftreibung, Bodenreibung) auftritt, die den Waggon abbremsen. Wir stellen uns das so vor, dass der Waggon sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, ohne dass irgendwelche äußeren Kräfte auf den Waggon wirken. In der Realität ist dies natürlich auf der Erde nicht gegeben, da hier Reibungskräfte wirken, die den Waggon abbremsen.

 

Was kommt als Nächstes?

In der folgenden Lerneinheit schauen wir uns den Kraftstoß an.

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

shadow3

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

shadow3

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

building 4794329 1280
TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
scientist 6621069 1280
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner