PH3 – v-t-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung [Erklärung, Beispiele, Video]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:
In dieser Lerneinheit betrachten wir das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (=konstante Beschleunigung).

Für ein optimales Verständnis helfen dir ein ausführlicher Videoclip und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

Dieses Thema ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: PH3-Kinematik

 

Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm – Definition

Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm oder auch v-t-Diagramm zeigt die Geschwindigkeit eines Körpers in Abhängigkeit von der Zeit an. Je nachdem welche Bewegung gegeben ist, verläuft die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion konstant (bei gleichförmiger Bewegung) oder linear (bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung).

v-t-Diagramm, Beschleunigung
v-t-Diagramm, Beschleunigung

 

Die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung (=konstante Beschleunigung) ist linear, d.h. sie nimmt linear mit der Zeit t zu und weist damit eine konstante Steigung auf.

v-t Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, beschleunigte Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, vt-Diagramm, Geschwindigkeits Zeit Funktion, Beispiel
v-t Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, beschleunigte Bewegung

 

Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (auch: v-t-Diagramm) zeigt an, wie groß die Geschwindigkeit v nach einer bestimmten Zeit t ist. Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung ergibt sich eine lineare Funktion, d.h. die Geschwindigkeit nimmt mit der Zeit t linear zu. Die Zeit t mit der SI-Einheit Sekunden [s] wird auf der x-Achse, die Geschwindigkeit v mit der SI-Einheit Meter pro Sekunde [m/s] auf der y-Achse abgetragen.

In dem obigen v-t-Diagramm sind zwei Geschwindigkeits-Zeit-Funktionen v1 und v2 eingezeichnet. Je höher die konstante Beschleunigung eines Körpers (z.B. Fahrzeugs) ist, desto steiler verläuft die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion. Die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion v2 verläuft steiler als v1, somit ist die Beschleunigung bei der Funktion v2 höher.

Aus dem v-t-Diagramm für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung kannst du nicht nur die Geschwindigkeit v, sondern auch die Beschleunigung a und den Weg s berechnen.

Merk’s dir!

Die Steigung der v-t-Funktion zeigt die Beschleunigung a an, die Fläche unterhalb der v-t-Funktion zeigt den zurückgelegten Weg s an.

 

Video: v-t-Diagramm

Im folgenden Video betrachten wir das v-t-Diagramm und führen einige Berechnungen durch.

 

Beschleunigung aus der Steigung

v-t Diagramm, Steigung, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, beschleunigte Bewegung, Beschleunigung aus Steigung, Beschleunigung, Diagramm
Beschleunigung aus der Steigung

 

Willst du aus dem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm die Beschleunigung berechnen, dann musst du nur die Steigung bestimmen. Bei einer lineare Funktion (wie oben gegeben), ist die Steigung je Zeiteinheit immer gleich groß. Betrachtest du also die obige Funktion, so siehst du sofort, dass sich die Geschwindigkeit pro Sekunde immer um 2 m/s erhöht.

Du kannst nun die Steigung berechnen, damit du die konstante Beschleunigung erhältst. Die Steigung wird wie folgt berechnet:

Steigung einer linearen Funktion

m = \dfrac{\text{Schritt y}}{\text{Schritt x}}

 

Die obige Gleichung zeigt dir an, wie du die Steigung berechnen kannst. Im v-t-Diagramm entspricht die Steigung der Beschleunigung a:

Beschleunigung aus der Steigung berechnen

a = \dfrac{\text{Schritt y}}{\text{Schritt x}}

 

Zum besseren Verständnis betrachten wir die obige Geschwindigkeits-Zeit-Funktion und berechnen die Beschleunigung, indem wir die Steigung bestimmen:

 

a_1 = \dfrac{\text{Schritt y}}{\text{Schritt x}} = \dfrac{2 \frac{m}{s}}{1s} = 2 \frac{m}{s^2}

 

Du startest am Beginn der Funktion und gehst eine Zeiteinheit (1s) in x-Richtung. Du musst dann 2 m/s in y-Richtung gehen, damit du die Funktion wieder erreichst. Die Beschleunigung zur Geschwindigkeits-Zeit-Funktion v_1 beträgt dann:

a_1 = 2 \dfrac{m}{s^2}

 

Probe:

Du kannst die Beschleunigung natürlich ebenso mit der folgenden Gleichung berechnen:

Berechnung der Beschleunigung

a = \dfrac{v - v_0}{t}

 

Für diese Berechnung benötigst du die Endgeschwindigkeit v (zum Beispiel nach 3s) und die Geschwindigkeit v0 davor (zum Beispiel nach 2s). Die Zeit t ist die Geschwindigkeit zwischen den beiden gewählten Geschwindigkeiten. Wir erhalten also für t = 1s, weil genau 1 Sekunde zwischen den beiden ausgewählten Geschwindigkeiten liegt.

v = 6 \dfrac{m}{s}         Geschwindigkeit nach 3s

v_0 = 4 \dfrac{m}{s}          Geschwindigkeit nach 2s

t = 1s          Geschwindigkeitsdifferenz

 

Einsetzen der obigen Werte in die Gleichung ergibt:

a = \dfrac{6 \frac{m}{s} - 4 \frac{m}{s} }{1s} = 2\frac{m}{s^2}

 

Du kannst auch als Endgeschwindigkeit v = 8 \frac{m}{s} (nach 4s) und als Anfangsgeschwindigkeit v_0 = 2 \frac{m}{s} (nach 1s) wählen. Dann ist t = 3s, weil genau 3s zwischen den beiden ausgewählten Geschwindigkeiten liegen.

a = \dfrac{8 \frac{m}{s} - 2 \frac{m}{s} }{3s} = 2\frac{m}{s^2}

 

Die Beschleunigung bleibt gleich, weil eine lineare Geschwindigkeits-Zeit-Funktion gegeben ist.

 

Weg berechnen – Fläche unterhalb der vt-Funktion

v-t diagramm, Fläche, beschleunigte Bewegung, Weg berechnen, Fläche unterhalb der Funktion, gleichmäßig beschleunigte bewegung
Fläche unterhalb der v-t-Funktion (Weg berechnen)

 

Willst du aus dem v-t-Diagramm den zurückgelegten Weg s nach einer bestimmten Zeit t berechnen, dann musst du einfach die Fläche unterhalb der Funktion berechnen. In der obigen Grafik wurde der Weg nach 3s berechnet. Dafür wurde die gesamte Fläche unterhalb der Funktion berücksichtigt. Es ergibt sich eine dreieckige Fläche. Die Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks wird berechnet zu:

Fläche eines Dreiecks

A_D = \dfrac{h \cdot b}{2}

 

Es gilt also für die obige Fläche:

A = s = \dfrac{6 \frac{m}{s} \cdot 3s}{2} = 9m

 

Das Fahrzeug legt in 3s einen Weg von 9m zurück.

 

Probe:

Zur Überprüfung verwenden wir die folgende Gleichung:

Berechnung des Weges: s = v_0 \cdot t + \dfrac{a}{2} \cdot t^2

 

Wir haben gegeben:

v_0 = 0         (zu Beginn)

t = 3s

a = 2 \frac{m}{s^2}         (aus der Steigung)

 

Einsetzen der obigen Werte in die Gleichung:

s = 0 \cdot 3s + \dfrac{2 \frac{m}{s^2}}{2} \cdot (3s)^2 = 9m

 

Das Fahrzeug legt also nach 3 Sekunden einen Weg von 9 Metern zurück.

 

Geschwindigkeit nimmt ab – Verzögerung

Im obigen Fall sind wir von einer positiven konstanten Beschleunigung und damit von einer linearen Erhöhung der Geschwindigkeit ausgegangen. Es kann natürlich ebenfalls eine negative Beschleunigung (=Verzögerung) gegeben sein. Ein Beispiel hierfür wäre ein Fahrzeug, welches sich im Bremsvorgang befindet. Bei einer Verzögerung wird die Geschwindigkeit linear verringert:

vt-diagramm, Geschwindigkeit nimmt ab, Verzögerung, Bremsvorgang, Geschwindigkeitsabnahme, negative Steigung, lineare Geschwindigkeit, negative Beschleunigung
Fallende Geschwindigkeits-Zeit-Funktion – negative Steigung

 

In der obigen Grafik siehst du das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm bei einer negativen konstanten Beschleunigung (Verzögerung). Die Anfangsgeschwindigkeit beträgt 13,89 m/s bzw. 50 km/h. Danach wird das Fahrzeug verzögert (gebremst). Die Geschwindigkeit verringert sich immer weiter, bis diese nach 5 Sekunden bei Null ist.

Beschleunigung berechnen

Das Fahrzeug wird also in diesem Beispiel bis zum Stillstand gebremst. Die Beschleunigung muss in diesem Fall negativ sein. Wir können natürlich auch hier die Beschleunigung bestimmen, entweder aus der Steigung der Funktion oder ganz einfach aus der Gleichung der Beschleunigung für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung:

Steigung der Funktion

m = a = \dfrac{\text{Schritte x-Richtung}}{\text{Schritte y-Richtung}} = \dfrac{-13,89 \frac{m}{s}}{5s} = -2,78 \dfrac{m}{s^2}

 

Du startest immer am Beginn der Funktion, in diesem Fall bei 13,89 m/s auf der y-Achse. Nun gehst du 5 Schritte (5s) in x-Richtung, wie viele Schritte musst du dann in y-Richtung gehen, um wieder bei der Funktion anzukommen? Hier musst du dann 13,89 Schritte (m/s) in negative y-Richtung gehen, deswegen resultiert ein negatives Vorzeichen. Die Beschleunigung ist also – wie zu erwarten war – negativ. Das siehst du auch sofort, da die Funktion fällt und damit eine negative Steigung vorliegt.

 

Alternativ verwendest du ganz einfach die folgende Gleichung:

a = \dfrac{v - v_0}{t} = \dfrac{0 \frac{m}{s} - 13,89 \frac{m}{s}}{5s} = -2,78 \dfrac{m}{s^2}

 

Denk daran, dass v die Endgeschwindigkeit ist (hier: Null) und v_0 die Anfangsgeschwindigkeit (hier: 13,89 m/s) und t die Zeit zwischen den beiden Geschwindigkeiten.

 

Weg berechnen

Den Weg kannst du – wie oben gezeigt – berechnen, indem du die Fläche unterhalb der Funktion betrachtest. Alternativ verwendest du die Gleichung für den Weg bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung.

 

Fläche unterhalb:

A_D = \frac{h \cdot b}{2} = \dfrac{13,89 \frac{m}{s} \cdot 5s}{2} = 34,73 m

 

Kinematische Formel zur Berechnung des Weges:

s = v_0 \cdot t + \dfrac{a}{2} \cdot t^2 = 13,89 \frac{m}{s} \cdot 5s + \dfrac{-2,78 \frac{m}{s^2}}{2} \cdot (5s)^2 = 34,7 m

 

Beide Ergebnisse sind identisch.

 

Zusammenfassung

Schauen wir uns nochmal an, was genau die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung für Informationen für dich bereit hält. Aus der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion kannst du…

  • die Geschwindigkeit zu einer bestimmten Zeit ablesen.
  • die Beschleunigung aus der Steigung bestimmen.
  • den zurückgelegten Weg aus der Fläche unterhalb der Funktion bestimmen.

 

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Kursabschnitt betrachten wir das Weg-Zeit-Diagramm.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus Alle Onlinekurse Technikermathe!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Alle unsere Onlinekurse (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen