In dieser Lerneinheit behandeln wir die Bewegung eines Körpers. Dieses Thema wird dir in deiner Prüfung und auch später im Berufsleben immer wieder über den Weg laufen.
Bewegung eines Körpers – Überblick
In dieser Kurseinheit stellen wir dir drei Formen für die Bewegung eines Körpers vor. Je nach betrachteter Dimension können wir unterscheiden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Bahnformen auf denen der Körper bewegt wird.
Wir unterscheiden:
- Bewegung eines Körpers auf einer Geraden
- Bewegung eines Körpers in der Ebene
- Bewegung eines Körpers im Raum
Bewegung eines Körpers auf einer Geraden
Eine gradlinige Bewegung ist gegeben, wenn der Körper (z.B. ein Zug) sich nur auf einer gradlinigen Bahn bzw. in eine Achsenrichtung bewegt. Legt ihr zum Beispiel die x-Achse in Richtung der gradlinigen Bahn, so kann die Position eines Zugs mit dieser einen Koordinate angegeben werden.

Ihr lernt später noch den freien Fall sowie den senkrechten Wurf nach oben sowie nach unten kennen. Auch hierbei handelt es sich um eine gradlinige Bewegung, da die Bewegung nur in eine Richtung stattfindet. Ihr könnt in diesem Fall also zum Beispiel den Ort (die Höhe) mit nur einer Koordinate angeben.
Bewegung eines Körpers in der Ebene
Eine ebene Bewegung ist gegeben, wenn sich der Körper in ein der Ebene bewegt, d.h. die Position des Körpers kann nur mit zwei Koordinaten angegeben werden.
Als Beispiel kann hier zum Beispiel die Bewegung einer Billardkugel genannt werden. Wenn wir den Billardtisch von oben betrachten, so können wir das x,y-Koordinatensystem so wählen, dass die Position der Kugel mittels x- und y-Koordinaten festgelegt werden kann.

Wir sehen, dass die Position der Kugel nicht allein durch eine Koordinate festgelegt werden kann. Wir benötigen hierfür eine x- und eine y-Koordinaten. Hierbei handelt es sich um eine Bewegung in der Ebene.
Du lernst später den waagrechten und den senkrechten Wurf kennen. Bei diesen Bewegungen handelt es sich um eine ebene Bewegung, da du zum Beispiel für die Angabe der Position zwei Koordinaten benötigst, nämlich die Höhe des Körpers und die Weite des Körpers.
Bewegung eines Körpers im Raum
Bei der räumlichen Bewegung eines Körpers, benötigen wir zur Bestimmung der Position drei Koordinaten. Zusätzlich zur x,y-Ebene muss die Höhe eingeführt werden.
Im Gegensatz zu einem Rasenmäher-Roboter, welcher sich nur auf dem Boden bewegt und dessen Position durch zwei Koordinaten angegeben werden kann, muss bei einer Drohe zusätzlich die Höhenkoordinate angegeben werden, damit die Drohne geortet werden kann.

Die Position der Drohne kann nur mit drei Koordinaten angegeben werden. Hier muss zusätzlich zu den Koordinaten am Boden die Höhenkoordinaten eingeführt werden.
Bei einer gradlinigen Bewegung wird die Position eines Körpers mit einer Koordinate angegeben, bei einer ebenen Bewegung mit zwei Koordinaten und bei einer räumlichen Bewegung mit drei Koordinaten.
Nachdem du jetzt die grundlegenden Bewegungen von Körpern kennengelernt hast, betrachten wir in der nachfolgenden Lerneinheit die gradlinige Bewegung, als weitere Ausprägung der Bewegung.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team