(Ph2-13) Zusammenfassung: Zentrales Kräftesystem für zwei Kräfte

Inhaltsverzeichnis:

Zentrales Kräftesystem
Zentrales Kräftesystem

Erneut befassen wir uns mit dem Thema Zentrales Kräftesystem. Hier findest du nochmal alle Gleichungen, die du für die Berechnung im zentralen Kräftesystem mit zwei Kräften benötigst.

Ein Ziel dieser Lektion ist es, dass du zwei Kräfte, die sich in einem Punkt schneiden, zu einer einzigen Kraft zusammenfassen kannst, der sogenannten Resultierenden F_R. Diese Resultierende ersetzt dabei die beiden Kräfte. Du musst hier unterscheiden, ob die beiden Kräfte dieselbe Wirkungslinie aufweisen oder eine unterschiedliche Wirkungslinie besitzen.


Zentrales Kräftesystem – Zwei Kräfte mit derselben Wirkungslinie


Zentrales Kräftesystem - Resultierende, Addition, Subtraktion
Zentrales Kräftesystem

Zwei Kräfte, die auf einer Wirkungslinie liegen, können zu einer Kraft zusammengefasst werden, indem diese miteinander addiert werden (wenn beide in dieselbe Richtung zeigen) oder miteinander subtrahiert werden (wenn beide in entgegengesetzte Richtung zeigen). Die Resultierende zeigt dann in Richtung der größeren Kraft.


Zentrales Kräftesystem – Zwei Kräfte mit unterschiedlichen Wirkungslinien


Wir unterscheiden hierbei zwei Kräfte, die einen eingeschlossenen Winkel alpha größer oder kleiner als 90° aufweisen und Kräfte mit einem eingeschlossenen Winkel von genau 90°.

Winkel größer oder kleiner 90°

Zentrales Kräftesystem - Resultierende mittels Kosinussatz, Sinussatz
Zentrales Kräftesystem – Resultierende mittels Kosinussatz, Sinussatz

Der Betrag der Resultierenden berechnet sich bei zwei Kräften mit unterschiedlichen Wirkungslinien (aber gemeinsamen Schnittpunkt) mittels Kosinussatz:

  • F_R = sqrt{F_1^2 + F_2^2 -  2 cdot F_1 cdot F_2 cdot cos(beta)}

Der Winkel beta wird aus dem gegebenen Winkel alpha wie folgt berechnet:

  • 360° - 2 cdot alpha = 2 cdot beta  oder
  • 180° - alpha = beta

Die Richtung der Resultierenden wird mit dem Winkel gamma ausgedrückt. Der Winkel gamma von der berechneten Resultierenden F_R zur Kraft F_2 berechnet sich mittels Sinussatz zu:

  • gamma = sin^{-1}(frac{sin(beta)}{F_R} cdot F_1)

Rechter Winkel (genau 90°)

Zentrales Kräftesystem - Resultierende, Satz des Pythagoras
Zentrales Kräftesystem – Resultierende, Satz des Pythagoras

Liegen die zwei Kräfte in einem rechten Winkel (=90°-Winkel) zueinander, so kann zur Bestimmung der Resultierenden vereinfacht der Satz des Pythagoras verwendet werden:

  • F_R = sqrt{F_1^2 + F_2^2}

Der Winkel gamma von der berechneten Resultierenden F_R zur Kraft F_2 berechnet sich dann mittels Tangens zu:

  • gamma = tan^{-1} (frac{F_1}{F_2})

Zentrales Kräftesystem – Zerlegung einer Kraft


Zentrales Kräftesystem - Zerlegung einer Kraft
Zentrales Kräftesystem – Zerlegung einer Kraft

Ein weiteres Ziel dieser Lektion ist die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten. Dazu musst du für alle Kräfte, die weder in x-Richtung noch in y-Richtung zeigen, die Kräftezerlegung durchführen.

1. Schritt: Die gegebene Kraft wird mit dem Anfangspunkt in den Koordinatenursprung gelegt. Ist der Winkel von der Kraft zur x-Achse nicht gegeben, so berechnet ihr den Winkel alpha von der gegebenen Kraft F zur x-Achse.

2. Schritt: Komponenten berechnen:

F_x = F cdot cos(alpha)

F_y = F cdot sin(alpha)

3. Schritt: Gegebene Kraft am Körper durch die berechneten Komponenten ersetzen.

Wie geht's weiter?
Schreibe dir alle Gleichungen auf und berechne die Aufgaben auf der folgenden Seite.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs Energetische Berechnung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner