In dieser Lerneinheit behandeln die orthogonale Zerlegung von Vektoren. Wir zeigen dir welche Formeln du benötigst und ein Beispiel für die Durchführung der Zerlegung.
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Beispiele mit Zahlenwerten zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Mathematik findest du im Kurs: MA4 – Vektorrechnung Oder lieber mit den Grundlagen starten? Alles dazu findest du im Kurs: Ma1-Grundlagen der Mathematik
Orthogonale Zerlegung | Grundlagen
Bei der orthogonalen (=senkrechte) Zerlegung eines Vektors a in Bezug auf einen Vektor b, wird der Vektor a in einen Vektor parallel zum Vektor b und in einen Vektor senkrecht zu Vektor b zerlegt. Die Summe dieser beiden zerlegten Vektoren entspricht wieder dem Vektor a.
Was ist die Orthogonale Zerlegung von Vektoren?
Die orthogonale Zerlegung von Vektoren ist ein wichtiges Konzept in der linearen Algebra und Vektorrechnung. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Analyse von Vektoren in Bezug auf Basisvektoren oder Unterräume, insbesondere bei Projektionen und Anwendungen in Physik und Ingenieurwesen.
Orthogonale Zerlegung: Herleitung der Formeln
Betrachten wir die gegebenen Vektoren und . Der Vektor wird nun in einen zu parallelen und einen zu senkrechten Vektor zerlegt:
mit
Parallele Zerlegung von
Orthogonale Zerlegung von
Den parallelen Vektor können wir bestimmen, indem wir den Vektor skalieren:
Wir suchen also den Skalar λ mit dem der Vektor multipliziert werden muss, so dass der parallele Vektor resultiert.
Damit erhalten wir die folgende Formel:
(1)
Wir haben hier den unbekannten Skalar λ gegeben sowie den unbekannten Vektor , die wir berechnen müssen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Vektor und der Vektor orthogonal (=senkrecht) zueinander sind. Dies ist dann der Fall, wenn der eingeschlossene Winkel φ zwischen den beiden Vektoren 90° aufweist:
Dadurch dass cos(90°) = 0, wird das Skalarprodukt zu Null. Für uns ist also folgendes relevant:
(2)
Wir gehen nun so vor, dass wir die Gleichung (1) nach dem unbekannten Vektor auflösen und in die Gleichung (2) einsetzen und diese nach λ auflösen.
Wir beginnen damit, die Gleichung (1) nach aufzulösen:
(1) |
Als nächstes setzen wir das Ergebnis in die Gleichung (2) ein und lösen nach λ auf:
(2) |Einsetzen
Wir haben den Skalar λ zur Zerlegung des Vektors parallel zum Vektor bestimmt:
Wir können nun diesen Skalar λ in die Gleichung (1) aufgelöst nach einsetzen:
Einsetzen von λ und wir erhalten die orthogonale Zerlegung von Vektor :
Damit erhalten wir für die parallele Zerlegung (nach Einsetzen von λ):
Schauen wir uns dazu mal ein Beispiel an.
Beispiel: Orthogonale Zerlegung von Vektoren
Gegeben sei das folgende Beispiel:
Bestimmte die orthogonale Zerlegung des Vektors bezüglich des Vektors !
Wir wollen den Vektor so zerlegen, dass dieser genau senkrecht auf den Vektor steht. Dazu verwenden wir die folgende Formel:
Zunächst betrachten wir den Bruch und berechnen den Nenner. Hierbei handelt es sich um das Skalarprodukt der beiden Vektoren:
Danach betrachten wir den Nenner und berechnen das Skalarprodukt aus dem Vektor mit sich selbst:
Wir können nun den Bruch berechnen:
Als nächstes berechnen wir:
Dies ist der hintere Teil der Gleichung. Hierbei handelt es sich um die parallele Zerlegung des Vektors a in Bezug auf den Vektor b:
Wir setzen diesen resultierenden Vektor ein:
Wir müssen nun noch die Subtraktion der beiden Vektoren vornehmen. Dazu setzen wir den Vektor a ein:
Wir haben den Vektor in einen Vektor senkrecht zu dem Vektor b zerlegt (). Dieser Vektor steht genau senkrecht (=im rechten Winkel) auf dem Vektor :
In der linken Grafik siehst du zunächst die beiden Vektoren und eingezeichnet. Bei handelt es sich um den zu parallelen Vektor, bei um den zu Vektor senkrechten Vektor.
In der rechten Grafik wurden die Vektoren dann so verschoben, dass eine grafische Vektoraddition der beiden zerlegten Vektoren resultiert. Der parallele Vektor beginnt im Anfangspunkt des Vektors , der senkrechte Vektor wird an diesen Vektor angelegt. Wir sehen sofort, dass zwischen und ein rechter Winkel gegeben ist. Damit stehen die beiden Vektoren senkrecht aufeinander.
Außerdem sehen wir, dass aus der grafischen Vektoraddition folgendes resultiert:
Wir wollen hier die Probe durchführen:
Es resultiert wieder der Vektor .
Anwendung der orthogonalen Zerlegung
- Physik: Analyse von Kräften und Bewegungen, Projektionen von Geschwindigkeiten und Beschleunigungen.
- Ingenieurwesen: Mechanik, Statik und Dynamik von Strukturen.
- Computergrafik: Projektionen von Vektoren auf Ebenen oder Linien.
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist eine orthogonale Zerlegung?
Eine Zerlegung eines Vektors ist die Aufteilung in eine Komponente parallel zu einem gegebenen Vektor und eine orthogonale (senkrechte) Komponente.
2. Warum ist die orthogonale Zerlegung wichtig?
Sie hilft, Vektoren in Bezug auf bestimmte Richtungen zu analysieren und zu projizieren, was in vielen wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Anwendungen nützlich ist.
3. Wie berechnet man die parallele Komponente eines Vektors?
Durch das Skalarprodukt des Vektors mit dem gegebenen Vektor, geteilt durch das Quadrat der Länge des gegebenen Vektors, multipliziert mit dem gegebenen Vektor.
4. Was bedeutet orthogonal?
Orthogonal bedeutet rechtwinklig oder senkrecht. Zwei Vektoren sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt null ist.
5. Kann die orthogonale Komponente eines Vektors null sein?
Ja, wenn der ursprüngliche Vektor bereits parallel zum gegebenen Vektor ist, ist die orthogonale Komponente null.
Zusammenfassung
Die Zerlegung von Vektoren ist ein fundamentales Konzept in der Vektorrechnung und linearen Algebra. Sie ermöglicht es, Vektoren in eine parallele und eine orthogonale Komponente zu zerlegen, was in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik nützlich ist.
Die Berechnung erfolgt durch das Skalarprodukt und die Subtraktion der parallelen Komponente. Dies erleichtert die Analyse und Projektion von Vektoren in Bezug auf spezifische Richtungen oder Unterräume.
In der folgenden Lerneinheit zeigen wir dir, wie Ableiten mit der Produktregel abläuft.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team