(FT0-01) – Bereiche der Fertigungstechnik

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

“In diesem Kursabschnitt verschaffen wir dir einen ersten Überblick zu den Fertigungsverfahren und nehmen eine Unterteilung vor, damit du dir hierzu ein genaues Bild machen kannst.”

Darum geht es

Bereiche der Fertigungstechnik – Überblick

Als Fertigungsverfahren werden alle Verfahren erfasst, die die Herstellung von geometrisch bestimmen festen Körpern (Bauteile, Werkstücke) beinhalten.

Lackieren - Bereiche der Fertigungstechnik
Lackieren – Bereiche der Fertigungstechnik

Wir berücksichtigen also feste Körper mit festgelegter Geometrie (Maße und Formen) sowie eine Oberflächenrauheit.  Das Fräsen, Gießen, Schmieden, Schweißen, Lackieren und Löten sind nur einige der industriell genutzten Verfahren der Fertigungstechnik. Das Ändern der Stoffeigenschaften ist ebenfalls eine Gruppe der Fertigungstechnik. Hier finden sich Verfahren wie das Härten oder Weichglühen wieder.

 

 Aufgepasst! Verwechslungsgefahr! Wird die Herstellung von formlosen Körpern beabsichtigt, so befinden wir uns nicht mehr in der Fertigungstechnik, sondern in der Verfahrenstechnik. Die Verfahrenstechnik unterteilt sich in die mechanische, chemische und thermische Verfahrenstechnik. 

Darum geht es

Werkstücke

Die in der Fertigungstechnik erzeugten Werkstücke können unterschieden werden in Halbzeuge und Fertigprodukte.

Schraubendreher - Mehrschrittige Fertigung
Schraubendreher – Mehr schrittige Fertigung

 

  • Halbzeuge besitzen noch nicht ihre finale Form oder Gestalt. Hier muss eine Weiterverarbeitung stattfinden. Hierzu zählen Bleche, Stäbe, Barren, Brammen
  • Fertigprodukte haben ihre finale Form oder Gestalt. Hier ist keine Weiterverarbeitung mehr erforderlich. Hierzu zählen Schraubendreher, Gelenke, Zündkerzen.

 

Beispiel –  Schraubendreher

Am Beispiel eines Schraubendreher, wie in der obigen Abbildung zeigt sich bereits aus der Anzahl der unterschiedlichen Materialien, dass diese fertige Produkt nicht in einem Fertigungsschritt erzeugt wurde. 

Darum geht es

Fertigungsschritte

Im Normalfall durchlaufen Produkte mehrere, zumeist aufeinander folgende Fertigungsschritte. Die Fertigungsschritte werden miteinander kombiniert um aus Rohteilen über Halbfertigteile letztlich fertige Produkte herzustellen. 

Biegen von Blechen - Bereiche der Fertigungstechnik
Biegen von Blechen – Bereiche der Fertigungstechnik

 

Den Anfang machen dabei Daten und technische Zeichnungen aus der Konstruktion, damals noch mit Hand erzeugt, werden diese heute fast ausschließlich mit CAD-Programmen erstellt und über Schnittstellen an die Maschinen der Fertigung weitergeleitet. Die Rohdaten der 3D-Modelle enthalten Angaben zu Maßen, verwendeten Werkstoffen und Betriebsmitteln sowie zulässigen Abweichungen. Letztere nennt man vorzugsweise Toleranzen.

Darum geht es

Fertigungsverfahren – Grundlagen

Der Ablauf der Fertigung richtet sich immer nach fertigungstechnischen und ökonomischen Aspekten. Die gängigen Fertigungsverfahren stehen dabei in Konkurrenz zueinander.

Hauptgruppen der Fertigungsverfahren
Hauptgruppen der Fertigungsverfahren

 

Letztlich wird das Fertigungsverfahren ausgewählt welches im Gegensatz zu alternativen Verfahren in seinen Vorteilen überwiegt und dessen Nachteile daran nichts ändern. Dabei steht wie so oft auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens im Gegensatz zu anderen Verfahren mit im Mittelpunkt. 

 

Beispiele!

  • Das Gießen konkurriert beispielsweise mit dem Sintern zur Fertigung von massiven Bauteilen. 
  • Das Feingießen steht in Konkurrenz zum Fräsen (5 Achsen). 

 

Damit bei der Herstellung von Produkten auch das richtige Fertigungsverfahren ausgewählt wird, muss in Bezug auf den Werkstoffzusammenhalt überprüft werden, ob eine Änderung an der Geometrie (Maßen) vorgenommen werden soll. 

 

Merk’s dir! Alle Fertigungsverfahren werden einer Hauptgruppe zugeordnet. Die Organisation dieser Hauptgruppen findest du in der DIN 8580. Insgesamt unterscheiden wir zwischen 6 Hauptgruppen. 

Darum geht es

Hauptgruppen der Fertigungstechnik

Wie bereits erwähnt sieht die DIN 8580 eine Einteilung in sechs Hauptgruppen vor. Diese sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt:

Hauptgruppen nach DIN 8580
Hauptgruppen nach DIN 8580
Darum geht es

Stoffzusammenhalt

Beim Stoffzusammenhalt geht es um die Kohäsion der Stoffteilchen.

Kohäsion - Zusammenhalt von Stoffteilchen
Kohäsion – Zusammenhalt von Stoffteilchen

Wir unterscheiden dabei

  • Stoffzusammenhalt schaffen – Hier werden alle Urformverfahren erfasst wie das Gießen, Sintern, Kunststoffsynthese, 3D-Druck.
  • Stoffzusammenhalt beibehalten – Hier werden alle Umformverfahren * erfasst wie das Biegen, Tiefziehen, Strangpressen.
  • Stoffzusammenhalt vermindern– Hier werden alle Trennverfahren * erfasst wie das Sägen, Fräsen, Feilen, Schneiden.
  • Stoffzusammenhalt vermehren– Hier werden alle Fügeverfahren* erfasst wie das , Schweißen, Löten, Kleben, Clinchen.

*(sowie Verfahren der Stoffeigenschaftenänderung)

Bei der Einteilung in den Hauptgruppen unterscheidet man immer danach, wie sich der Stoffzusammenhalt ggf. ändert oder nicht. 

wie gehts weiter?
Nachdem wir uns jetzt einen ausreichenden Überblick bezüglich der Hauptgruppen nach DIN 8580 verschafft haben, wenden wir uns jetzt mit dem Urformen der ersten Hauptgruppe zu.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 
FT1 (Fertigungstechnik – Grundlagen)  und
WT1 (Eigenschaften von Werkstoffen) an. 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner