(ET5-13) Schwingkreise – Grundlagen

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:
In diesem Kurstext stellen wir dir ausführlich die Schwingkreise als Schaltungsvarianten von Kapazität und Induktivität in der Wechselstromtechnik vor.

 

 


Schwingkreise – Grundlagen


undefiniert
Stell es dir zuerst mechanisch vor....

Man kann Schwingkreise gut mit einer Schaukel oder mit einem Fadenpendel als mechanisches Modell vergleichen. Hier findet durch die Schwingung ein ständiger Wechsel zwischen potenzieller Energie (Höhenenergie) und kinetischer Energie (Bewegungsenergie) statt.

 

Schwingkreise - Mechanisches Modell
Schwingkreise – Mechanisches Modell

 

Erreicht die Schaukel den höchsten Punkt (vorne oder hinten) so ist die potenzielle Energie maximal und die kinetische Energie gleich null.

 

Wenn die Schaukel jedoch den untersten Punkt erreicht, so ist die kinetische Energie maximal und die potentielle Energie gleich null.

 

Die Mechanischen Schwingungen entstehen durch die permanente Umwandlung zweier Energiearten ineinander. Diese Prinzip lässt sich auf auf die Elektrotechnik übertragen. Nur das wir hier von elektrischen Schwingungen sprechen.

 

So entspricht die potenzielle Energie hier der Energie des elektrischen Feldes und die kinetische Energie der Energie des magnetischen Feldes.

 

 

 

“Ein elektromagnetischer Schwingkreis ist eine Schaltung mit einer Kombination, aus (Widerstand (Ohm’scher Verbraucher) R), Induktivität (Spule) L und Kapazität (Kondensator) C.”

 

Schwingkreise, Darstellung
Schwingkreise, Darstellung

 

 

Dabei unterscheiden wir je nach Anordnung der beiden Elemente zwischen dem

Reihenschwingkreis: Reihenschaltung der Elemente.

und dem

Parallelschwingkreis: Parallelschaltung der Elemente.

 

undefiniert
Wer schwingt da eigentlich so herum?...

Man bezeichnet eine physikalische Anordnung wie den Schwingkreis als schwingfähig, wenn sie mindestens zwei Energiespeicher besitzt, die ein physikalisch unterschiedliches Verhalten aufweisen. Das ist bei einem Kondensator und einer Spule gegeben. Beide verhalten sich entgegengesetzt.

 

Eine Induktivität wie eine Spule speichert magnetische Feldenergie und ist somit ein Energiespeicher.

 

Eine Kapazität wie ein Kondensator speichert hingegen elektrische Feldenergie und ist somit ebenfalls ein Energiespeicher

 

 

undefiniert
Die Energie schwingt hin und her....

Die in der Schaltung vorhandene Energie wird wie es beim Wechselstrom der Fall ist, zwischen dem Magnetfeld der Spule und dem elektrischen Feld des Kondensator hin und her geschoben. Aus diesem Grund spricht man von einer Schwingung und bei der Schaltung von einem Schwingkreis. 

 

 

In der Fachliteratur findest du zudem häufig die Bezeichnung elektromagnetische Schwingung oder bei der Schaltung die Bezeichnung elektromagnetischer Schwingkreis, da ja abwechselnd ein magnetisches und ein elektrisches Feld auf- und abgebaut wird.

 


Schwingkreise – Größen


Falls du es vergessen haben solltest erhältst du hier noch mal kurz einen Überblick zu den Größen und dem Wirkprinzip in den Bauteilen Spule und Kondensator.

 


Kapazität


Die gepeicherte Energie in einer Kapazität drücken wir im Allgemeinen durch die Größe C aus. Dabei bestimmen wir die Spannung u an der Kapazität.

 

Kondensatoren - Aufbau
Kondensator – Aufbau

 

Bei einem Plattenkondensator entsteht zwischen den unterschiedlich geladenen Platten im Dielektrikum ein elektrisches Feld. Die zugehörige elektrische Feldkraft kann man mit Hilfe eines Spannungsmesser als Spannung an den Anschlüssen messen.

 

 


Induktivität


Die gespeicherte Energie in einer Induktivität drücken wir durch die Größe L aus. Hier bestimmen wir den elektrischen Strom i an der Kapazität. 

 

Ringspule - homogenes Magnetfeld
Ringspule – homogenes Magnetfeld

 

Bei einer Spule fließt der elektrische Strom durch sie hindurch. Dabei nimmt der Strom langsam zu und erzeugt dabei ein magnetisches Feld

 

 


Widerstand


Der Widerstand kann in einem Schwingkreis ein zusätzlicher Ohmscher Verbraucher sein oder einfach nur der Widerstand, der durch die Leitungen zwischen den Bauteilen oder dem Draht der Spule verursacht wird. 

 

An jeder dieser möglichen Stellen für einen Widerstand wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt und somit dem “System” Stromnetz entzogen. 

 

 


Schwingkreise – Laden und Entladen 


Elektrische Schwingungen entstehen durch abwechselnde Umwandlung zweier Energiearten ineinander. Dabei wird  Elektrische Energie wird in magnetische Energie und anschließend wieder in elektrische Energie überführt.

 

In unserer Überlegung ist der Kondensator der Energiespeicher NO.1 und die Spule ist Energiespeicher NO.2. Beide stehen in Verbindung miteinander. 

 

 


Laden der Spule – Aufbau des magnetischen Feldes


Im Kondensator herrscht eine elektrischer Feldkraft. Die Spule soll nun die ruhenden Ladungsträger in eine gerichtete Bewegung überführen – also einen elektrischen Strom. Sobald der elektrische Strom durch die Spule fließt nimmt er zu und erzeugt parallel dazu ein magnetisches Feld. 

 

Schwingkreise - Aufladen der Spule (Induktivität)
Schwingkreise – Aufladen der Spule (Induktivität)

 

Kondensator: Am Kondensator hingegen baut sich zeitgleich das elektrische Feld komplett ab und somit fällt auch die Spannung auf den Wert null.

 

Spule: Die elektrische Energie ist vollständig im magnetischen Feld der Spule gespeichert. 

 

Jetzt tritt das erste Problem auf, denn wenn keine Spannung vorhanden ist, kann auch kein weiterer Stromfluss durch die Spule erfolgen.

 


Laden des Kondensators – Aufbau des elektrischen Feldes


Die Spule jedoch versucht den versiegten Stromfluss wieder anzutreiben und bedient sich der Energie ihres Magnetfeldes [Selbstinduktion].

Somit wird die Spule selbst zur Stromquelle und stabilisiert den Stromfluss. 

 

Schwingkreise, Kondensator Kapazität aufladen
Schwingkreise, Kondensator (Kapazität) aufladen

 

Kondensator: Der Kondensator lädt sich dadurch wieder auf, jedoch ändert sich dabei das Vorzeichen der Ladungen an den Platten. 

 

  Spule: Der Ladevorgang des Kondensators endet, wenn die Energie des Magnetfeldes der Spule komplett abgebaut ist.

 

Jetzt kommt der Stromfluss erneut zum Erliegen, denn die komplette elektrische Energie ist jetzt wieder im elektrischen Feld des Kondensators gespeichert. 

 

 


Schwingkreise – Schwingungen


Schwingkreise - Schwingungen
Schwingkreise – Schwingungen

 

In Schwingkreisen unterscheidet man zudem zwischen freien und erzwungenen Schwingungen


Freie Schwingungen


Freie Schwingungen treten auf, wenn man der Anordnung von Kondensator und Spule nur ein mal Energie zuführt und anschließend nicht mehr ins Geschehen eingreift.

Der gesamte Vorgang des gegenseitigen Aufladens (Schwingung) wiederholt sich dann so oft, bis die pendelnde Energie im verbindenden Draht komplett in Wärmeenergie umgewandelt wurde.

Sind Kondensator und Spule wie im Bild oben parallel geschaltet, so liegt eine gedämpfte abklingende Schwingung vor. 

 


Erzwungene Schwingungen


Die erzwungenen Schwingungen entstehen durch Einfluss von außen. Hier wird einer energielosen Anordnung von Kondensator und Spule in periodischen Abständen Energie zugeführt.

  • Einen Teil der elektrischen Energie nutzt man zum Ausgleich der Energieverluste durch Wärmeumwandlung, welche mit zunehmender Intensität der Schwingung ansteigen.
  • Der andere Teil der elektrischen Energie hingegen pendelt nach dem bekannten Schema zwischen den beiden Energiespeichern hin und her. 

 


Thomsonsche Formel – Ungedämpfte Schwingung


Die Thomsonsche Formel gibt uns Auskunft darüber wie lange eine ungedämpfte Schwingung andauert. 

 

 \boxed{ T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt{L \cdot C}} 

 

Unter Hinzunahme der Gleichung der Frequenz 

 

 \boxed{f = \frac{1}{2 \cdot \pi \cdot \sqrt{L \cdot C} }}

 

erhalten wir durch geschicktes Einsetzen folgende Relation von Periodendauer (T) zu Frequenz (f):

 

 \boxed{T = \frac{1}{f}} 

 

Kennzahlen: 

 \boxed{ T = } Periodendauer

 \boxed{ f = } Frequenz

 \boxed{C = } Kapazität des Kondensators

 \boxed{L = } Induktivität der Spule

 

Einheiten:

 \boxed{ [T] = 1s } Sekunden

 \boxed{ [f] = 1Hz } Hertz

 \boxed{ [C] = 1 F } Farad

 \boxed{[L] = 1 H } Henry

 


Schwingkreise – Verwendung (Zweck)


Schwingkreise kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Dabei wählt man eine Kombination aus Reihen- und Parallelschwingkreisen (beiden werden in den kommenden Texten einzeln vorgestellt).

 

Schwingkreise in Radios
Schwingkreise in Radios

 


Filterschaltungen


So nutzen Filterschaltungen des Prinzip von Schwingkreisen. In der Wechselstromtechnik ist der Scheinwiderstand abhängig von der Frequenz. So wird er in der Umgebung der Resonanzfrequenz bei einem Reihenschwingkreis minimal und bei einem Parallelschwingkreis maximal.

Es entsteht eine Frequenzabhängigkeit, die es ermöglicht aus einem Signalgemisch eine ganz bestimmte Frequenz aus anderen Frequenzen herauszufiltern. Das hat den Vorteil, dass sie einzeln durchgelassen oder unterdrückt werden können. 

 


Selektive Verstärker


Auch ein selektiver Verstärker nutzt das Prinzip von Schwingkreisen. Ein selektiver Verstärker nutzt einen Parallelschwingkreis. Somit kann der Betriebsstrom den Transistor ohne Einschränkungen passieren.

 


Radio


Auch Radios nutzen Parallelschwingkreise. Hier ist es möglich aus der Flut an Radiosignalen, das Signal auszuwählen, das zum passenden Radiosender gehört. 

 


Blindstromkompensation


Wie du weißt entsteht in elektrischen Netzwerken oder Stromnetzen Blindstrom. So erzeugen Motoren im Betrieb oft einen magnetisches Feld und speichern damit magnetische Feldenergie.

Dieses Feld wird durch die Wechselspannung auf und abgebaut, wodurch die Energie (Blindstrom) zwischen Quelle und Verbraucher hin und her geschickt wird.

 

Dieser Vorgang stellt eine unnötige Belastung für das Stromnetz und die Stromquelle dar.

 

Abhilfe schafft eine Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität. Dabei dimensioniert man eines der Bauteile so, dass die Resonanzfrequenz der Netzfrequenz gleicht und dadurch der Scheinwiderstand maximal wird. Diese Maßnahme nennt man dann Blindstromkompensation

 



wie gehts weiter?
Nachdem du jetzt weißt, wie Schwingkreis funktionieren, stellen wir dir in den beiden nachfolgenden Kurstexten zuerst den Reihenschwingkreis und anschließend den Parallelschwingkreis vor.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

shadow3

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

shadow3

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET6 (Wechselstromtechnik 1) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

  Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Wechselstromtechnik 1

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen