(ET5-042) – R L C im Wechselstrom

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext stellen wir dir  R L C im Wechselstrom vor und somit die Belastungsarten im Wechselstromkreis durch Widerstand (Ohmscher Verbraucher) R , Induktivität (Spule) L und Kapazität (Kondensator) C vor. 

 


R L C im Wechselstrom – Überblick


Für die drei benannten Größen (elektrische Bauteile) möchten wir dir nun nacheinander vorstellen und dazu die notwendigen Formeln (Sinusströme und Sinusspannungen) aufstellen, die wir für spätere Berechnungen benötigen. 

 

Als Grundlage dienen uns die allgemeinen Gleichungen für die Berechnungen von R L C im Wechselstrom

R = Widerstand (Ohmscher Verbraucher)

L = Induktivität (Spule)

C = Kapazität (Kondensator)

 

 


R L C im Wechselstrom – Schaltzeichen und Allgemeine Spannungsgleichung für R, L, C


Wir schauen uns nun die einzelnen Bauteile nacheinander an.

 


R | (Ohmscher Verbraucher – Widerstand)


Nachfolgend siehst du das typische Schaltzeichen für einen elektrischen Widerstand:

 

R-L-C-im-Wechselstrom
R-L-C-im-Wechselstrom

 

Die zugehörige Gleichung für die Berechnung der Spannung eines elektrischen Widerstandes in einem Wechselstromkreis ist:

 \boxed{ u = i \cdot R } 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Hierbei handelt es sich um eine für die Wechselstromtechnik angepasste Version des Ohmschen Gesetzes.

 


L | (Spule – Induktivität)


Nachfolgend siehst du das typische Schaltzeichen für eine elektrische Spule:

 

R L C im Wechselstrom
R L C im Wechselstrom

 

Die zugehörige Gleichung für die Berechnung der Spannung einer elektrischen Spule in einem Wechselstromkreis ist:

 \boxed{ u = L \cdot \frac{di}{dt}} 

 

 


C | (Kondensator – Kapazität)


Nachfolgend siehst du das typische Schaltzeichen für einen elektrischen Kondensator:

 

R L C im Wechselstrom
R L C im Wechselstrom

 

Die zugehörige Gleichung für die Berechnung der Spannung eines elektrischen Kondensators in einem Wechselstromkreis ist:

 \boxed{ u = \frac{1}{C} \cdot \int i dt } 

 


R L C im Wechselstrom – Sinusspannung


Die Gleichung für die Sinusspannung kann wie folgt ausgedrückt werden

 \boxed{ u = \sqrt{2} U \cdot sin(\omega t) } 

 


R L C im Wechselstrom – Sinusströme ermitteln


Um die Sinusströme zu ermitteln, bedienen wir uns der oben aufgeführten Gleichungen für die Berechnung der Spannungswerte im Wechselstromkreis.

 

“In der Realität würde man nun nacheinander an einen Widerstand, eine Spule und einen Kondensator eine Sinusspannung anlegen und anschließend den zugehörigen Strom ermitteln.”

 

Uns genügen jetzt aber erst mal die Gleichungen:

 


R | Ohmscher Verbraucher – Widerstand – Sinusstrom (Herleitung + Formel)


Als Ausgangsgleichung dient uns die bereits erwähnte allgemeine Spannungsgleichung als Abwandlung des allgemeinen Ohm’schen Gesetzes.

 \boxed{ u = i \cdot R }

Diese Gleichung können wir jetzt ganz easy nach i auflösen, indem wir beide Seiten der Gleichung durch R dividieren.

 \boxed{ i = \frac{u}{R} } 

Da es sich bei der Spannung um eine Sinusspannung handelt müssen wir diese Gleichung aber noch anpassen:

 \boxed{ i = \frac{u}{R} = \sqrt{2} \frac{U}{R} \cdot sin (\omega t) }

 


L | Spule – Induktivität – Sinusstrom (Herleitung + Formel)


Als Ausgangsgleichung dient uns die bereits erwähnte allgemeine Spannungsgleichung für die Spule.

 \boxed{ u = L \cdot \frac{di}{dt}}

Diese Gleichung können wir jetzt ganz easy nach i auflösen.

 \boxed{ i = \frac{1}{L} \int u \cdot dt } 

Da es sich bei der Spannung um eine Sinusspannung handelt müssen wir diese Gleichung aber noch anpassen:

 \boxed{ i = - \sqrt{2} \frac{U}{\omega \cdot L} \cdot cos (\omega t) }

 

 “Noch haben wir aber für die Spule keine Sinusfuktion, sondern lediglich eine Kosinusfunktion vorliegen.” 

 


C | Kondensator – Kapazität – Sinusstrom (Herleitung + Formel)


Als Ausgangsgleichung dient uns die bereits erwähnte allgemeine Spannungsgleichung für den Kondensator.

 \boxed{ u = \frac{1}{C} \int i dt}

Diese Gleichung können wir jetzt ganz easy nach i auflösen.

 \boxed{ i = C \frac{du}{dt}} 

Da es sich bei der Spannung um eine Sinusspannung handelt müssen wir diese Gleichung aber noch anpassen:

 \boxed{ i = \sqrt{2} U \cdot \omega \cdot  C \cdot cos (\omega t) }

 

“Noch haben wir aber für die Kapazität keine Sinusfuktion, sondern lediglich eine Kosinusfunktion vorliegen.” 

 


R L C im Wechselstrom – Zweckmäßige Anpassung der Größen


Wir passen die Größen nun in zweierlei Hinsicht an.

 


Anpassung der Kurzzeichen


Die Kurzzeichen für die Sinusströme / Kosinusströme erhalten ein tiefergestelltes Symbol, damit man sie in umfangreichen Berechnungen auch direkt identifizieren kann.

 \boxed{ i_R = \frac{u}{R} = \sqrt{2} \frac{U}{R} \cdot sin (\omega t) }

 \boxed{ i_L = - \sqrt{2} \frac{U}{\omega \cdot L} \cdot cos (\omega t) }

 \boxed{ i_C = \sqrt{2} U \cdot \omega \cdot  C \cdot cos (\omega t) }

 


R L C im Wechselstrom – Transformation der Kosinusfunktion in eine Sinusfunktion


Da es sich bei der Gleichung für die Induktivität und die Kapazität jeweils um eine Kosinusfunktion handelt, müssen wir einen Umrechnungsfaktor ermitteln, der es uns erlaubt daraus eine Sinusfunktion zu erzeugen.

Der notwendige Umrechnungsfaktor ist 

- cos(\omega t) = sin(\omega t - \frac{\pi}{2}) 

 

 \boxed{ i_R = \frac{u}{R} = \sqrt{2} \frac{U}{R} \cdot sin (\omega t) } (Diese Gleichung bleibt unverändert, ist bereits eine Sinusfunktion)

 \boxed{ i_L = - \sqrt{2} \frac{U}{\omega \cdot L} \cdot sin(\omega t - \frac{\pi}{2})} (Es findet ein Vorzeichenwechsel statt)

 \boxed{ i_C = \sqrt{2} U \cdot \omega \cdot  C \cdot sin(\omega t - \frac{\pi}{2})} (Es findet ein Vorzeichenwechsel statt)

 

 



wie gehts weiter?

Nachdem wir jetzt die Größen R L C im Wechselstrom eingeführt haben und die die zugehörigen Sinusströme und Sinusspannungen kennengelernt hast, wollen wir im kommenden Kurstext auf das Thema Blindwiderstände und Leitwerte näher eingehen. 

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

shadow3

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

shadow3

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema R L C im Wechselstrom gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET6 (Wechselstromtechnik 1) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

  Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Wechselstromtechnik 1

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen