(ET5-041) – Phasenwinkel und Nullphasenwinkel

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:
In diesem Kurstext stellen wir dir mit dem Phasenwinkel \varphi und dem Nullphasenwinkel \varphi_0 für einen Sinusstrom und eine Sinusspannung die ersten wichtigen Winkel in der Wechselstromtechnik vor. 

Für ein optimales Verständnis helfen dir ausführliche Beispiele  zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET6 Wechselstromtechnik

 


Phasenwinkel – Grundlegendes


Merk’s dir!

 “Eine Wechselspannung kann man als sin– oder cos-Funktion in Abhängigkeit der Zeit t darstellen. Wir betrachten beide Varianten.”

 

Die Phase oder besser gesagt dessen Winkel gibt uns Auskunft darüber, wo sich in Sinusstrom oder eine Sinusspannung aktuell in einem periodischen Vorgang (Periodendauer T) befinden.

Da es sich um sinusförmige Verläufe handelt ist die Phase, jene Größe von der die Winkelfunktion direkt abhängt. 

 


Phasenwinkel – Zeigerbild


Im Zeigerdiagramm/Zeigerbild kann man eine harmonische Schwingung direkt mit einem Zeiger veranschaulichen, welcher sich gegen den Uhrzeigersinn mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um den Koordinatenursprung dreht. Die x-Achse stellt hier den positiven Nulldurchgang dar. Es handelt sich also um den Startpunkt für t = 0

Die Thematik der Zeigerbilder, sowie deren Erstellung folgt noch als Einzelthema später im Kurs

 


Zeigerbild – Kosinusstrom


Nachfolgend siehst du die Darstellung für den Kosinusstrom i.

 

Kosinusstrom
Kosinusstrom

 


Zeigerbild – Kosinusspannung


In der zweiten Abbildung findest du die Darstellung für die Kosinusspannung u 

 

Phasenwinkel - Kosinusspannung
Kosinusspannung

 

Merk’s dir!

Den Winkel zwischen dem Zeiger und der horizontalen Achse des Koordinatensystems bezeichnen wir als Phasenwinkel \varphi.

 

Ausgehend von den obigen Abbildungen kannst du erkennen, dass der Winkel mit der Zeit zunimmt. 

 


Phasenwinkel – Funktionen – Strom und Spannung


Zuerst stellen wir dir die allgemeine Form von beiden Funktionen vor und anschließend die zugehörigen von Strom und Spannung.

 


Sinusfunktion und Kosinusfunktion – Allgemeine Form


 Sinusfunktion

 \boxed{ x (t) = \hat{x}\cdot sin(\varphi (t)) = \hat{x}\cdot sin(\omega \cdot t + \varphi_0)}

 

Kosinusfunktion

 \boxed{ x (t) = \hat{x}\cdot cos(\varphi (t)) = \hat{x}\cdot cos(\omega \cdot t + \varphi_0)}

 

Kennzahlen:

 \boxed{ \varphi (t) =} Phasenwinkel (= Ph.winkel)

 \boxed{ \omega =} Kreisfrequenz (Konstante)

 \boxed{ \varphi_0 = } Nullphasenwinkel ( NPh.winkel, Phasenwinkel zum Zeitpunkt t = 0)

 

 \boxed{ \omega = 2 \pi f = \frac{2\pi}{T}}

Kennzahlen:

 \boxed{ f = } Frequenz

 \boxed{ T = } Periodendauer

 

 

Nachfolgend findest du die Sinusfunktionen und die Kosinusfunktionen für den Strom und die Spannung


Sinusfunktion – Strom und Spannung


Nachfolgend findest du die Sinusfunktionen für den Strom und die Spannung

 


Elektrischer Strom – Formel


Als erstes Stellen wir dir Sinusfunktion für den elektrischen Strom auf. Diese sieht wie folgt aus:

 \boxed{ i (t) = \hat{i}\cdot sin(\varphi (t)) = \hat{i}\cdot sin(\omega \cdot t + \varphi_{0i}) }

Kennzahlen:

 \boxed{ \varphi (t) = } Ph.winkel

 \boxed{ \omega = } Kreisfrequenz (Konstante)

 \boxed{ \varphi_{0i} =} NPh.winkel (= Phasenwinkel zum Zeitpunkt t = 0)

 

 \boxed{ \omega = 2 \pi f = \frac{2\pi}{T} }

Kennzahlen:

 \boxed{ f = } Frequenz

 \boxed{ T = } Periodendauer


Elektrische Spannung – Formel


Jetzt stellen wir die Sinusfunktion für die elektrische Spannung auf. Diese hat folgende Form:

 \boxed{ u (t) = \hat{u}\cdot sin(\varphi (t)) = \hat{u}\cdot sin(\omega \cdot t + \varphi_{0u})}

Kennzahlen:

 \boxed{ \varphi (t) = } Ph.winkel

 \boxed{ \omega = } Kreisfrequenz (Konstante)

 \boxed{ \varphi_{0u} = } NPh.winkel ( = Phasenwinkel zum Zeitpunkt t = 0)

 

 \boxed{ \omega = 2 \pi f = \frac{2\pi}{T} }

Kennzahlen:

 \boxed{ f = } Frequenz

 \boxed{ T = } Periodendauer


Kosinusfunktion – Strom und Spannung


Nachfolgend findest du die Kosinusfunktionen für den Strom und die Spannung.

 


Elektrischer Strom – Formel


Die Kosinusfunktion für den elektrischen Strom hat folgende Erscheinung:

 \boxed{ i (t) = \hat{i}\cdot cos(\varphi (t)) = \hat{i}\cdot cos(\omega \cdot t + \varphi_{0i}) }

Kennzahlen:

 \boxed{ \varphi (t) = } Ph.winkel

 \boxed{ \omega = } Kreisfrequenz (Konstante)

 \boxed{ \varphi_{0i} =} NPh.winkel ( Phasenwinkel zum Zeitpunkt t = 0)

 

 \boxed{ \omega = 2 \pi f = \frac{2\pi}{T} }

Kennzahlen:

 \boxed{ f = } Frequenz

 \boxed{ T = } Periodendauer


Elektrische Spannung – Formel


Zu guter Letzt noch die Kosinusfunktion der elektrischen Spannung:

 \boxed{ u (t) = \hat{u} \cdot cos(\varphi (t)) = \hat{u}\cdot cos(\omega \cdot t + \varphi_{0u})}

Kennzahlen:

 \boxed{ \varphi (t) = } Ph.winkel

 \boxed{ \omega = } Kreisfrequenz (Konstante)

 \boxed{ \varphi_{0u} = } NPh.winkel ( Phasenwinkel zum Zeitpunkt t = 0)

 

 \boxed{ \omega = 2 \pi f = \frac{2\pi}{T} }

Kennzahlen:

 \boxed{ f = } Frequenz

 \boxed{ T = } Periodendauer


Nullphasenwinkel – Nulldurchgang


Wir betrachten nun zwei mögliche Fälle:

 


Nullphasenwinkel – Startpunkt nicht positiver Nulldurchgang


Liegt uns ein Fall vor, bei dem wir unsere Betrachtung mit t = 0 startet,  jedoch für den Sinusstrom oder die Sinusspannung nicht beim positiven Nulldurchgang beginnt. Können wir diese Verschiebung mit dem Nullphasenwinkel kennzeichnen.

Der Nullphasenwinkel ist für den Sinusstrom i dann 0 < \varphi_{0i} < \pi und für die Sinusspannung u gleich 0 < \varphi_{0u} < \pi.

 


Nullphasenwinkel – Startpunkt positiver Nulldurchgang


Wenn jedoch der Fall auftritt, dass wir unsere Betrachtung mit t = o starten und der Startpunkt für den Sinusstrom oder die Sinusspannung der positive Nulldurchgang ist, so sind \varphi_{0i} = 0 und \varphi_{0u} = 0

 


Nullphasenwinkel – Messung


Was soll das?…

Man bestimmt diesen Winkel, da die zeitliche Verschiebung des Sinusstroms und der Sinusspannung vom positiven Nulldurchgang ebenfalls durch einen Winkel dargestellt wird.

 

Merk’s dir!

Die Angabe des Winkels kann in Bogenmaß oder in Gradmaß erfolgen. Ermittelt werden kann der Winkel mit einem Zweistrahloszillograf, sofern eine frequenzgleiche Vergleichsspannung bzw. frequenzgleicher Vergleichsstrom zugrunde gelegt wird. Deren Nullwinkel müssen dann

 \boxed{ \varphi_{0uv} = 0  rad }

sowie

 \boxed{ \varphi_{oiv} = 0  rad}

betragen. 

 

  • Die sinusförmige Spannung, deren Nullwinkel   \boxed{ 0 < \varphi_{0u} < \pi } beträgt ist auf der Zeitachse gegenüber der Spannung mit dem Nullphasenwinkel  \boxed{\varphi_{0uv} = 0  rad } um die entsprechende Zeit   \boxed{ 0 < t < \frac{T}{2} } nach links verschoben.

 

  • Der sinusförmige Strom, deren Nullwinkel  \boxed{ 0 < \varphi_{0u} < \pi } beträgt ist auf der Zeitachse gegenüber dem Strom mit dem Nullphasenwinkel  \boxed{\varphi_{0iv} = 0  rad } um die entsprechende Zeit   \boxed{ 0 < t < \frac{T}{2} } nach links verschoben.
 

 


Phasenwinkel – Relevanz


Es gibt unterschiedliche Fälle in denen der Winkel benötigt wird. Hier sind zwei Fälle (einer aus der Wechselstromtechnik und einer aus der Drehstromtechnik)

  • Der Winkel hilft bei der Bestimmung von Wechselstromwiderständen, wenn Wechselspannung und Wechselstrom gegeneinander in Phasen verschoben sind.
  • Der Winkel hilft auch in der Drehstromtechnik, denn hier sind die Spannungsschwingungen in den drei Leitungen um jeweils 120° verschoben. 

 



Was kommt als Nächstes?

Nachdem du jetzt den (Null)Phasenwinkel und die zugehörigen Zeigerbilder kennengelernt hast, möchten wir uns im kommenden Kurstext den Belastungsarten Widerstand R, Induktivität L sowie Kapazität C im Wechselstromkreis zuwenden. Diese werden dir im Kurs an unterschiedlichen Stellen wieder begegnen. 

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

shadow3

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

shadow3

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

building 4794329 1280
TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
scientist 6621069 1280
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen