In diesem Kurstext erklären wir dir ausführlich die magnetische Feldstärke H und geben dir Auskunft darüber wie sich diese innerhalb und außerhalb eines stromdurchflossenen geraden Leiters oder ungeraden Leiters, wie einer Spule verhält.
Für ein optimales Verständnis helfen dir in diesem Kursabschnitt drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET5-Magnetische Felder
“Die Magnetische Feldstärke H ist eine Feldstärke, die ein magnetisches Feld beschreibt, welches infolge eines elektrischen Stroms entsteht. Wir können den Wert sowohl für Leiter als auch Spulen errechnen.
Magnetische Feldstärke – Grundlagen
Die magnetische Feldstärke wird anders als die elektrische Feldstärke mit einem Vektor versehen, da die Feldlinien meistens nicht homogen, sondern von unterschiedlichen Positionen in unterschiedliche Richtungen weisen.
Wir können mit der Feldstärke H jedem Raumpunkt eine Richtung und Stärke des Magnetfeldes zuordnen.
Magnetische Feldstärke – Beispiel: Kabel
Schauen wir uns dazu einen elektrischen Leiter, wie beispielsweise ein Kabel an. Lege ich eine Spannung an, so kommt es aufgrund der unterschiedlichen Potenziale der Kabelenden zur einer Ladungsbewegung, besser bekannt als Stromfluss.
Um das Kabel herum bildet sich ein magnetisches Feld aus, welches den Leiter konzentrischen (kreisförmig) umläuft.
Die Stärke des Magnetfeldes errechnet mit der magnetischen Feldstärke
Magnetische Feldstärke – Abnahme | Rate
Man könnte schnell auf die Idee kommen sich einen Punkt im Magnetfeld zu suchen, zu diesem die Magnetische Feldstärke errechnen und anschließend das Ergebnis auf alle Bereiche zu übertragen.
Das geht leider so pauschal nicht und wenn dann überhaupt nur sehr eingeschränkt.
Nein! Denn mit zunehmendem Abstand zum Leiter nimmt die Intensität des Magnetischen Feldes ab und somit natürlich auch die Feldstärke. Die Abnahme erfolgt radial.
Je weiter wir ins in unserem Magnetfeld von dem elektrischen Leiter entfernen, umso geringer wird die magnetische Feldstärke.
Die Abnahmerate der magnetischen Feldstärke errechnet sich einfach mit dem Kehrwert des Radius :
Nur Feldstärken, die einen gleichen Radius zum Leiter aufweisen, sind vom Wert her identisch, also konstant.
Magnetische Feldstärke – Formeln – Gerader Leiter
Im ersten Schritt haben wir uns das äußere Magnetfeld des elektrischen Leiters angeschaut. Es existiert aber darüber hinaus auch das innere Magnetfeld im elektrischen Leiter. Die Gleichungen für beide Varianten schauen wir uns nun nacheinander an:
Berechnung – Magnetische Feldstärke außerhalb des Leiters
Die magnetische Feldstärke außerhalb des Leiters ergibt sich aus dem Quotienten von Stromstärke
und dem Feldlinienumfang
( über den Querschnitt des Leiters hinaus!) mit
Über den Wert hinaus nimmt die magnetische Feldstärke
nach außen kontinuierlich ab.
Berechnung – Magnetische Feldstärke innerhalb des Leiters
Bei der Berechnung innerhalb des Leiters erfassen wir lediglich den Teil des Stromes, der auch von einem Integrationsweg erfasst wird und nicht den ganzen Strom, so wie es bei der Bestimmung der magnetischen Feldstärke außerhalb des Leiters der Fall ist. Formal sieht das dann wie folgt aus:
Mit unterschreiten von Wert nimmt die magnetische Feldstärke
nach innen kontinuierlich ab. Hier muss aber vorausgesetzt sein, dass es sich um ein Material mit homogener (gleichmäßiger) magnetischer Permeabilität (Durchlässigkeit) handelt.
In beiden Abbildungen zeigt sich, dass die magnetische Feldstärke ihr Maximum am Rand des Leiters erreicht. Diesen Bereich haben wir mit gekennzeichnet. Alternativ könnten wir diesen Bereich auch mit
kennzeichnen.
Magnetische Feldstärke – Einheit
Es hat sich international durchgesetzt, dass die magnetische Feldstärke in der Einheit Ampere pro Meter angegeben wird.
Magnetische Feldstärke – Nicht gerade Leiter
“Je nach Bauform müssen wir auch unsere Gleichung zur Bestimmung der Feldstärke „umbauen“.”
Nachfolgend findest du die Gleichungen zur Bestimmung der jeweiligen Feldstärken.
Feldstärke eines leitenden Rings – Formel
Uns liegt hier eine einzelne Leiterschleife mit einem Radius sowie die Stromstärke
vor. Hier messen wir auf einem gewählten Punkt der Spulenachse mit dem Abstand x vom Ringmittelpunkt, wie folgt die Feldstärke
nach Biot-Sarvart (Herleitung für Leiterschleifen mit Kreisform)
Feldstärke der Zylinderspule – Formel
Bei der Zylinderspule gehen die Länge , der Durchmesser
und die Anzahl der Windungen
sowie die Stromstärke
in die Berechnung ein.
Man erhält dann eine Angabe der Feldstärke im Mittelpunkt der Spule
Für besonders Lange Spulen ist auch der Einsatz einer verkürzten Gleichung zulässig mit
Magnetische Spannung Um
Handelt es sich um eine stromdurchflossene Spule, so bezeichnet man das Produkt aus Stromstärke und Windungszahl
häufig als magnetische Spannung
oder direkt sofern der Weg geschlossen ist als Magnetische Durchflutung
Die Magnetische Feldstärke von Spulen verhält sich je nach Richtung unterschiedlich:
- Längsrichtung: Die Feldstärke
ist entlang der Spulenachsen in der Mitte doppelt so groß wie an den Spulenenden.
sowie
- Querrichtung: Die Feldstärke
ist im Innenraum weitestgehend homogen unabhängig vom Abstand zur Spulenachse.
Feldstärke der Helmholtz-Spule – Formel
Die Helmholtz-Spule hast du ja bereits kennengelernt. Das Magnetfeld zwischen beiden Spulen (Ringen) ist weitestgehend homogen.
In der Mitte der Spulenanordnung errechnet sich die Feldstärke mit der Angabe der Windungen pro Spule , der Stromstärke
und dem Abstand = Radius
wie folgt:
Im kommenden Kurstext starten wir mit dem Themenbereich Induktion sowie Hysterese.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team