ET4-15 – Magnetisches Feld – Übersicht

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurtext erklären wir dir die Grundlagen zum Thema Magnetisches Feld und gehen in den Folgetexten auf die notwendigen Berechnungen sowie physikalischen Erscheinungen detailliert ein.

 

  “Der Magnetismus stellt eine physikalische Erscheinung dar, die zwischen Magneten und magnetisierbaren oder bereits magnetisierten Gegenständen wirkt.”

 

Magnetische Felder - Elektromagnet
Magnetische Felder – Elektromagnet

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Der Magnetismus stellt eine physikalische Erscheinung dar, die zwischen Magneten und magnetisierbaren oder bereits magnetisierten Gegenständen wirkt und in Wechselwirkung mit Elektrischen Ladungen (Elektrischen Feldern) steht.

 


Magnetisches Feld – Grundlagen


Der Magnetismus ist ein Teilgebiet des Elektromagnetismus weshalb wir anstelle von Magnetismus nicht selten auch von elektromagnetischen Wechselwirkungen sprechen.

Magnete und deren erzeugte Magnetfelder können sehr unterschiedliche Formen und Stärken aufweisen. Eines haben aber alle Magneten gemein, sie besitzen sowohl einen Plus- als auch einen Minuspol.

 

undefiniert
Was sind das denn für Vögel?...

Wir Menschen sind nicht in der Lage mit unseren Sinnesorganen Magnetische Felder zu erkennen. Anders verhält es sich mit Vögeln, diese orientieren sich bei ihren jährlichen Flügen gen Süden am Magnetfeld der Erde, als natürliches Navigationsgerät.

 


Elektromagneten (Eigenes Thema im Kurs)


Auf der einen Seite stehen die Elektromagneten, welche aufgrund von elektrischen Ladungen ein Magnetfeld bilden. Hier spricht man von der Induktivität.

 


Permanentmagneten (Eigenes Thema im Kurs)


Auf der anderen Seite existieren aber auch Dauermagneten, die aufgrund von magnetischen Momenten der Elementarteilchen (Spins) magnetische Eigenschaften besitzen. Das können dann

  • Festkörper

sowie

  • Flüssigkeiten (Ferrofluide)

sowie selbst

  • Gase

sein.

 

Magnetisches Feld - Ferrofluide
Magnetisches Feld – Ferrofluide

 


Magnetisches Feld – Grundlagen zu Magneten


Der Magnetismus, Magneten sowie magnetische Phänomene sind uns in vielerlei Hinsicht bekannt. Dabei können die Dimensionen kaum unterschiedlicher sein.

 

Magnetisierte Schraubendreher
Magnetisierte Schraubendreher

 

Angefangen bei kleinen Magneten wie Stabmagneten, die zum Anheften von Notizen an Kühlschränken oder metallischen Planungstafeln verwendet werden, hin zu großen Elektromagneten auf Umladeplätzen als Hubmagneten von Metallschrott sowie Magnetkupplungen an Zugwagons und letztlich dem riesigen Magnetfeld der Erde, welches uns vor kosmischer Strahlung schützt und uns bei starken Sonnenstürmen mit Polarlichtern verzaubert.

 

Magnetisches Feld - Polarlichter
Magnetisches Feld – Polarlichter

 

 

undefiniert
Beispiel: Verwendung von Magneten im Alltag

Zudem werden Magnete und damit der Magnetismus in einer Vielzahl von elektrischen Haushaltsgeräten sowie in Industrie oder Medizin von uns täglich genutzt ohne, dass wir uns darüber nähere Gedanken machen.

  • Mikrofone

sowie

Spitzen von Schraubenziehern und Bits für Bohrmaschinen

sowie

  • Kopfhörer und Lautsprecher

sowie

  • Festplatten in PCs

sowie

  • MRT (Magnetresonanztomografie)

sowie

  • Magnetschwebebahn (Antriebstechnologie)

oder

  • Induktionskochfelder

und

  • Magnetschlösser (Fitnesstudio)

 


Magnetisches Feld – Grundlagen zum Magnetismus


Mit Hilfe eines einfachen Experiments ist es uns möglich den Magnetismus in Verbindung mit dem Magnetischen Feld inklusive der Feldlinien sichtbar zu machen.

 

undefiniert
Physik in der Schule?...Das waren noch Zeiten...

Du wirst dich bestimmt an den Versuch im Physikunterricht erinnern, bei welchem ein kleiner Stabmagnet mittig auf eine Scheibe gelegt wird und anschließend großzügig Metallpulver oder kleine Metallspäne auf der Scheibe verteilt werden.

Wie von unsichtbarer Hand verteilen sich die Metallteile in einer Festen Anordnung an den Enden und rundum den Magneten.

Die dabei sichtbaren magnetischen Feldlinien verlaufen immer vom Pluspol hin zum Minuspol. Dieser Verlauf kommt dir garantiert noch vom vorherigen Thema Elektrische Felder bekannt vor.

 

Feldlinien - Schulversuch
Feldlinien – Schulversuch

 

 


wie gehts weiter?
Nachdem wir dir nun einen kleinen Überblick zu dem Thema Magnetisches Feld gegeben haben, stellen wir dir im kommenden Kurstext zuerst die Phänomene vor, die den Magnetismus auszeichnen.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET5 (Magnetische Felder) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.

  Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Magnetische Felder

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner