In diesem Kurstext erklären wir dir die Leistungsaufnahme und die Leistungsabgabe.
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Netzwerkberechnung
Leistungsaufnahme – Definition
“Die Leistungsaufnahme ist die technische Bezeichnung für die elektrische Leistung eines Gerätes.”
Sie ergibt sich als das Produkt aus Spannung U ( in V (Volt)) und Stromstärke I ( in A (Ampere).
Die Einheit, in welcher die aufgenommene Leistung angegeben wird, ist W (Watt).
Dir ist vermutlich der Begriff Kilowattstunde (kWh) geläufig. Warum auch nicht? – Denn fast überall wird der Stromverbrauch in dieser Größe angegeben. Was sagt dieser Wert aber eigentlich über die Leistung eines Geräts aus? Ganz Einfach:
“Wird eine Energie von 1 Kilowattstunde in einer Zeitraum von 1 Stunde von einem elektrischen Gerät bezogen, dann beträgt die Leistung des Geräts 1 Kilowatt = 1000 Watt.”
Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe – Grundlegendes
Ob es sich um eine Leistungsaufnahme oder eine Leistungsabgabe handelt, liegt immer im Auge des Betrachters. Denn die elektrische Energie ist ja lediglich eine Zwischenform der Energie.
- So erfolgt an den Energieumwandlungsstellen im Erzeuger (Stromquelle/Spannungsquelle) eine Leistungsaufnahme einer anderen Energieform aber auch die Leistungsabgabe in elektrischer Form.
- Im Verbraucher erfolgt eine Aufnahme von Leistung in elektrischer Form und anschließend eine Leistungsabgabe in einer anderen Energieform (z.B Wärmeenergie).
Leistungsaufnahme – Dein Haushalt
Um ein Gefühl für diese Größe zu bekommen, schauen wir uns zwei praktische Beispiele für eine Aufnahme von elektrischer Leistung genau an.
Ein elektrisches Gerät weist eine elektrische Spannung von 230 Volt auf sowie eine elektrische Stromstärke von 4 Ampere.
Die aufgenommene Leistung beträgt somit:
Das Gerät hat also eine Leistungsaufnahme von 920 Watt.
Durch diesen ermittelten Wert können wir gleichzeitig auch auf
- Stromverbrauch
sowie
- Energieverbrauch
des Geräts schließen.
Wenn dein Zuhause dem Normalwert deutscher Haushalte entspricht, so lässt sich deine Hausstromleitung bis maximal 16 Ampere nutzen.
Bist du ein Technikfan und liebst zudem Multimedia über alles, dann solltest du darauf achten, dass in deinen vier Wände die Anzahl der Geräte begrenzt ist. Es dürfen maximal so viele elektrischer Geräte angeschlossen werden, dass die Summe der einzelnen Leistungsaufnahmen den Höchstwert nicht überschreitet.
Dieser lässt sich ganz einfach berechnen, nach unserer bekannten Formel:
Somit liegt die maximale aufnehmbare Leistung deines Haushalts bei 3680 Watt, bzw. 3,68 kW. Bis zu diesem Wert ist dein Netzwerk auch abgesichert. Überschreitest du dauerhaft diesen Wert, so könnte es unter Umständen bei dir sehr schnell dunkel werden.
Leistungsabgabe – Grundlegendes
Die Leistungsabgabe ist die Leistung die das Gerät auch tatsächlich umsetzt. Das können Wärme, Licht oder mechanische Energie sein.
In der Europäischen Union ist jeder Hersteller von elektrischen Geräten dazu verpflichtet, die maximale Leistungsaufnahme anzugeben.
Der reine Wert der Leistungsaufnahme ist stets größer als der der Leistungsabgabe. Je nach Wirkungsgrad kann die Leistungsabgabe stark oder weniger stark vom Wert der Leistungsaufnahme abweichen. Die Ursache findet sich bei den Energieverlusten.
Energieverluste entstehen durch:
- Wärmeverluste
sowie
- Mechanische Verluste
sowie
- Weitere Formen
Du kannst dir also sicher sein, dass die vom Hersteller angegebene aufgenommene Leistung letztlich nicht der Leistungsabgabe der Bohrmaschine entspricht.
Video: Leistungsaufnahme – Leistungsabgabe – Unterschied
Mit diesem Kurstext schließen wir das Modul 3 – Elektrotechnik ab. Glückwunsch, du hast es geschafft.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team