(ET3-16) Stromrichtiges und spannungsrichtiges Messen

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir einfach und unkompliziert was stromrichtiges von spannungsrichtigem Messen unterscheidet.

 

“Nicht selten verursachen die Messgeräte selbst eine Ungenauigkeit in der Messung einzelner anderer  Größen.”

 

Stromrichtiges Messen  auch in der Schule
Stromrichtiges Messen auch in der Schule

 


Stromrichtiges und spannungsrichtiges Messen – Grundlagen


 

undefiniert
Wer ist klüger?...

Stell dir vor, du hast vor dir ein Netzwerk gegeben mit mehreren Größen und sollst nun sowohl die elektrische Stromstärke I als auch die elektrische Spannung U messen. Um dir Zeit zu ersparen, denkst du dir, dass ein gleichzeitiges Messen ja die ultimative Lösung ist.

Du führst die Messung durch und bist total happy, dass es so schnell geklappt hat. Ein Kollege von dir führt die gleiche Messung durch, nur mit dem Unterschied zu dir, dass er elektrische Stromstärke und elektrische Spannung getrennt voneinander misst.

So ein Esel, denkst du dir, warum macht es es nicht genauso clever wie ich? Am Ende habt ihr beiden jedoch jeweils zwei unterschiedliche Messergebnisse. Wer hat jetzt Recht?

 

Leider hat dein Kollege den besseren Weg gewählt.

Denn in einer elektrischen Schaltung kann entweder nur die elektrische Spannung U oder nur die elektrische Stromstärke I genau gemessen werden. Bei einer gleichzeitigen Messung kann je nach Aufbau der Schaltung und Positionierung der Messgeräte in der Schaltung die eine Größe zwar genau gemessen werden, es tritt aber eine Verfälschung der Messergebnisse der anderen Größe auf. Die Verursacher der Abweichung sind die Messgeräte selbst.

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Abhilfe können moderne Messgeräte schaffen. Denn mit Einstellung eines hohen Eingangswiderstandes für die Spannungsmessung am Voltmeter im Bereich von 10 M\Omega fällt die Abweichung minimal aus.

 

Problematisch ist diese minimale Abweichung im Normalfall für reguläre Messungen nicht. Nur wenn sehr niedrige elektrische Spannungen und elektrische Stromstärken gemessen werden sollen, kann die Abweichung vergleichsweise groß ausfallen.

 


Stromrichtiges Messen


Klingt schon komisch oder? – stromrichtiges Messen – als gäbe es auch ein stromfalsches Messen. Gemeint ist mit stromrichtigen Messen, dass lediglich der Strom bei der Messung gemessen wird, der durch einen Verbraucher fließt und nicht noch andere im Netzwerk auftretende elektrische Ströme.

Hierzu misst man die elektrische Stromstärke direkt vor oder hinter dem Bauteil. Wie das aussieht, kannst du der nachfolgenden Grafik entnehmen.

 

Stromrichtiges Messen
Stromrichtiges Messen

 

Hier sind sowohl das Amperemeter und das Voltmeter eingezeichnet. Das Voltmeter misst die Spannung und das Amperemeter dient uns ja bekanntlich zur Messung der Stromstärke. In diesem Aufbau misst das Amperemeter die Stromstärke richtig.

 

“Es liegt uns ein korrektes Messergebnis aus einer stromrichtigen Messung vor.”

 

Das Voltmeter hat es da schon schwieriger, denn es misst nicht nur die abfallende elektrischer Spannung U_R am Widerstand, sondern auch die abfallende Spannung U_A am Amperemeter.

 

undefiniert
Achtung, Fehler....!

Dadurch erhalten wir ein inkorrektes Ergebnis in Bezug auf die Spannung. Der Techniker spricht hierbei von einem systematischen Fehler. Eine nähere Erläuterung folgt dazu in einem späteren Abschnitt.

 

Um dennoch ein weitestgehend genaues Messergebnis zu erhalten, gilt es den Innenwiderstand R_{Ai} des Strommessers gering zu halten. Denn je kleiner dieser ist, umso geringer fällt die abfallende Spannung U_A und folglich der Messfehler aus.

 


Spannungsrichtiges Messen


Hier haben wir ein umgekehrtes Szenario. Jetzt möchten wir den Spannungswert genau bestimmen und schalten unsere Schaltung so, dass sie spannungsrichtig ist. Dabei messen wir lediglich die über dem Verbraucher R abfallende Spannung U_R.

 

Es liegt uns ein korrektes Messergebnis aus einer spannungsrichtigen Messung vor.

 

Denn kein weiteres Bauteil verursacht einen Spannungsabfall, so wie es oben der Fall beim stromrichtigen Messen war.

 

undefiniert
Achtung, Fehler....!

Das Amperemeter hingegen misst neben dem Stromfluss durch den Verbraucher I_R auch den Stromfluss durch das Voltmeter, also I_V. Auch hier sprechen wir dann von einem systematischen Fehler.

 

Um den Fehler gering zu halten, setzen wir den Eingangswiderstand des Voltmeters hoch auf einen Wert von mehreren M \Omega. Diese bewirkt dann, dass der elektrische Strom durch das Voltmeter sehr gering ausfällt.

Wie sich der Aufbau gegenüber der vorherigen Schaltung geändert hat, siehst du nachfolgend:

 

Spannungsrichtiges Messen
Spannungsrichtiges Messen

 

Bei dieser Anordnung liegt das Voltmeter hinter dem Amperemeter.

 

wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Im kommenden Kurstext stellen wir dir die Arten von Messgeräten vor, die dir eine Messung erleichtern.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner