(ET3-16) Stromrichtiges und spannungsrichtiges Messen

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir einfach und unkompliziert was stromrichtiges von spannungsrichtigem Messen unterscheidet.

Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Netzwerkberechnung

 

Merk’s dir!

“Nicht selten verursachen die Messgeräte selbst eine Ungenauigkeit in der Messung einzelner anderer  Größen.”

Stromrichtiges Messen  auch in der Schule
Stromrichtiges Messen auch in der Schule

 

Stromrichtiges und spannungsrichtiges Messen – Grundlagen

Wer ist klüger?…

Stell dir vor, du hast vor dir ein Netzwerk gegeben mit mehreren Größen und sollst nun sowohl die elektrische Stromstärke I als auch die elektrische Spannung U messen. Um dir Zeit zu ersparen, denkst du dir, dass ein gleichzeitiges Messen ja die ultimative Lösung ist.

Du führst die Messung durch und bist total happy, dass es so schnell geklappt hat. Ein Kollege von dir führt die gleiche Messung durch, nur mit dem Unterschied zu dir, dass er elektrische Stromstärke und elektrische Spannung getrennt voneinander misst.

So ein Esel, denkst du dir, warum macht es es nicht genauso clever wie ich? Am Ende habt ihr beiden jedoch jeweils zwei unterschiedliche Messergebnisse. Wer hat jetzt Recht?

 

Leider hat dein Kollege den besseren Weg gewählt.

Denn in einer elektrischen Schaltung kann entweder nur die elektrische Spannung U oder nur die elektrische Stromstärke I genau gemessen werden. Bei einer gleichzeitigen Messung kann je nach Aufbau der Schaltung und Positionierung der Messgeräte in der Schaltung die eine Größe zwar genau gemessen werden, es tritt aber eine Verfälschung der Messergebnisse der anderen Größe auf. Die Verursacher der Abweichung sind die Messgeräte selbst.

 

Merk’s dir!

Abhilfe können moderne Messgeräte schaffen. Denn mit Einstellung eines hohen Eingangswiderstandes für die Spannungsmessung am Voltmeter im Bereich von 10 M\Omega fällt die Abweichung minimal aus.

 

Problematisch ist diese minimale Abweichung im Normalfall für reguläre Messungen nicht. Nur wenn sehr niedrige elektrische Spannungen und elektrische Stromstärken gemessen werden sollen, kann die Abweichung vergleichsweise groß ausfallen.

 

Stromrichtiges Messen

Klingt schon komisch oder? – stromrichtiges Messen – als gäbe es auch ein stromfalsches Messen. Gemeint ist mit stromrichtigen Messen, dass lediglich der Strom bei der Messung gemessen wird, der durch einen Verbraucher fließt und nicht noch andere im Netzwerk auftretende elektrische Ströme.

Hierzu misst man die elektrische Stromstärke direkt vor oder hinter dem Bauteil. Wie das aussieht, kannst du der nachfolgenden Grafik entnehmen.

Stromrichtiges Messen
Stromrichtiges Messen

 

Hier sind sowohl das Amperemeter und das Voltmeter eingezeichnet. Das Voltmeter misst die Spannung und das Amperemeter dient uns ja bekanntlich zur Messung der Stromstärke. In diesem Aufbau misst das Amperemeter die Stromstärke richtig.

“Es liegt uns ein korrektes Messergebnis aus einer stromrichtigen Messung vor.”

 

Das Voltmeter hat es da schon schwieriger, denn es misst nicht nur die abfallende elektrischer Spannung U_R am Widerstand, sondern auch die abfallende Spannung U_A am Amperemeter.

 

Achtung, Fehler….!

Dadurch erhalten wir ein inkorrektes Ergebnis in Bezug auf die Spannung. Der Techniker spricht hierbei von einem systematischen Fehler. Eine nähere Erläuterung folgt dazu in einem späteren Abschnitt.

 

Um dennoch ein weitestgehend genaues Messergebnis zu erhalten, gilt es den Innenwiderstand R_{Ai} des Strommessers gering zu halten. Denn je kleiner dieser ist, umso geringer fällt die abfallende Spannung U_A und folglich der Messfehler aus.

 

Spannungsrichtiges Messen

Hier haben wir ein umgekehrtes Szenario. Jetzt möchten wir den Spannungswert genau bestimmen und schalten unsere Schaltung so, dass sie spannungsrichtig ist. Dabei messen wir lediglich die über dem Verbraucher R abfallende Spannung U_R.

“Es liegt uns ein korrektes Messergebnis aus einer spannungsrichtigen Messung vor.”

 

Denn kein weiteres Bauteil verursacht einen Spannungsabfall, so wie es oben der Fall beim stromrichtigen Messen war.

Achtung, Fehler….!

Das Amperemeter hingegen misst neben dem Stromfluss durch den Verbraucher I_R auch den Stromfluss durch das Voltmeter, also I_V. Auch hier sprechen wir dann von einem systematischen Fehler.

 

Um den Fehler gering zu halten, setzen wir den Eingangswiderstand des Voltmeters hoch auf einen Wert von mehreren M \Omega. Diese bewirkt dann, dass der elektrische Strom durch das Voltmeter sehr gering ausfällt.

Wie sich der Aufbau gegenüber der vorherigen Schaltung geändert hat, siehst du nachfolgend:

 

Spannungsrichtiges Messen
Spannungsrichtiges Messen

 

Bei dieser Anordnung liegt das Voltmeter hinter dem Amperemeter.

Was kommt als Nächstes?

Im kommenden Kurstext stellen wir dir die Arten von Messgeräten vor, die dir eine Messung erleichtern.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

 

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

 

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner