(ET3-28) Elektrische Leistung im Strom-Spannungs-Diagramm

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker ganz einfach, wie die Strom-Spannungs-Kennlinie als Diagramm zu zeichnen ist.

 

“Die Strom-Spannungs-Kennlinie beschreibt den Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und elektrischer Spannung an zweipoligen elektrischen Bauelementen in Netzwerken.”

 

Eine lineare Kennlinie liegt uns im einfachsten Fall vor. Das ist zum Beispiel der Fall wenn der Innenwiderstand des Elements ein ohmscher Widerstand ist. So einen Fall hat man, wenn eine ideale Spannungsquelle mit einem Widerstand in Reihe geschaltet wird.

 

Zweipolige elektrische Bauelemente sind:

  • Ohmsche Widerstände,

sowie

  • Solarzellen,

sowie

  • Dioden

sowie

  • Akkumulatoren.

 

Wir erklären dir zudem einfach und unkompliziert, dass die Werte aus diesem Diagramm abgelesen und diese anschließend für einzelne Bauteile von dir ausgewertet werden können.

Strom-Spannungs-Kennlinie
Strom-Spannungs-Kennlinie

 


Strom-Spannungs-Kennlinie – Grundlagen


 

Merk's dir!
Merk's dir!

Im Strom-Spannungs-Diagramm, kurz U-I-Diagramm, wird das Verhältnis zwischen den beiden elektrischen Größen elektrischer Strom und elektrische Spannung im Stromkreis als Kennlinie dargestellt.  

 

Nach dem Thevenin-Theorem können wir jedes System, welches aus Spannungsquellen und Widerständen besteht, als zweipoliges elektrisches Bauelement zu modellieren. Aus diesem Grund können wir auch für komplexe Baugruppen eine Strom-Spannungs-Kennlinie aufzeichnen.

 

Bevor wir nun fortfahren, stoppen wir kurz. Weil wir ja keine Computer sind, die alles abspeichern, wiederholen wir schnell die Gleichung zur Berechnung der Leistung.

Die elektrische Leistung ergibt sich aus dem Produkt von elektrischem Strom und elektrischer Leistung.

Obwohl du diesen mathematischen Zusammenhang bereits in einem vorherigen Kurstext erlernt hast, haben wir dir dennoch die Gleichung nochmals für dich aufgeführt:

 

Formal gilt:

 \boxed{ P = U \cdot I }

Kennwerte:

  •  \boxed{P =} elektrische Leistung

sowie

  •  \boxed{U =} elektrische Spannung

sowie

  •  \boxed{I = } elektrische Stromstärke

 


Elektrische Bauteile mit Strom-Spannungs-Kennlinie


Das Verhältnis von Stromstärke und Spannung kannst du an vielen Bauteilen in einem Netzwerk bestimmen, aber wir beschränken uns auf die nächsten vier Bauteile:



Ohmscher Widerstand

sowie

Batterie (Akkumulator)

sowie

Solarzelle

und

Dioden

 

Für jedes dieser Bauelemente ist die Strom-Spannungs-Kennlinie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

Dir ist beim genauen Hinsehen bestimmt aufgefallen, dass die Verläufe mitunter sehr unterschiedlich ausfallen.

Die Kennlinien durchlaufen zudem unterschiedliche Bereiche (Quadranten) des Koordinatensystems durchlaufen.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Ob du diese in deiner Prüfung nachzeichnen musst, können wir nicht genau sagen.

Bevor du aber später nicht genau weißt, wie diese zumindest aussehen, schaue dir lieber die Abbildung genau an.

 

Strom-Spannungs-Kennlinie
Strom-Spannungs-Kennlinie

 

 


Alternative Bezeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinie


Obwohl wir in diesem Kurstext den Begriff Strom-Spannung-Kennlinie verwenden, kann es gut sein, dass du in deinen Lernbüchern verschiedene andere Bezeichnungen entdeckst. Unterscheiden können wir


– Strom-Spannungs-Kennlinie

sowie

– Strom-Spannungs-Kurve

und

– Strom-Spannungs-Charakteristik

 

Jeder dieser Begriffe beschreibt die gleiche Darstellungsform von elektrischer Stromstärke zu elektrischer Spannung.

 


Darstellung der elektrischen Leistung im Strom-Spannungs-Diagramm.


In der nächsten Abbildung siehst du drei dieser Diagramme. Es handelt sich um eine Stromquelle, eines Spannungsquelle und einen Verbraucher.

Strom-Spannungs-Diagramm
Strom-Spannungs-Diagramm

 

Merk's dir!
Merk's dir!
  • Die elektrische Stromstärke wird immer auf der negativen und positiven Y-Achse abgetragen.

sowie

  • Die elektrische Spannung wird immer auf der negativen und positiven X-Achse angetragen.

 

Die Kurven weisen in unserem Beispiel einen linearen Verlauf auf. Aber Vorsicht! Dieser Verlauf ist der einfachste Fall und lässt sich nicht auf alle anderen Fälle pauschal übertragen.

 

 

Du siehst im ersten und zweiten Teil der Abbildung das Strom-Spannungs-Verhältnis an einer Stromquelle und einer Spannungsquelle.

Im dritten Teilbild ist das Verhältnis an einem Verbraucher aufgeführt.

Spannt man nun eine Fläche mit der Spannung und Stromstärke auf, wie oben dargestellt, so erhält man die Angabe der elektrischen Leistung P_{el}.

 

 

wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nun hast du einen ausreichenden Überblick zum Strom-Spannungs-Verhältnisses erhalten. Die Formen der elektrischen Leistung stellen wir die als angehenden Techniker im nächsten Kurstext vor. Nachdem wir dann dieses Thema abgehakt haben, folgen die Leistungsaufnahme und die Leistungsabgabe als  abschließendes Thema.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner