In diesem Kursabschnitt erklären wir dir als angehenden Technik was die Elektrische Leistung kennzeichnet.
“Bitte beachte, dass die Leistung in der Elektrotechnik relativ wenig mit der Leistung, wie sie im Sport erbracht wird, gemein hat.”
Ein Techniker, der von Leistung spricht, meint dies im Zusammenhang mit elektrischen Vorgängen und eventuell auch mit der damit verbundenen mechanischen Leistung von Maschinen.
Elektrische Leistung – Grundlegendes
Die Leistung P ist eine physikalische Größe. Das P entstammt dem englischen Wort Power, auf deutsch Kraft. Sie beschreibt das Maß an Energie, welches in einer bestimmten Zeitspanne umgesetzt wird.
Sprechen wir hingegen von elektrischen Leistung , so bezieht sich diese auf die bezogene oder gelieferte Energie, die in dieser Zeitspanne umgesetzt wurde.
Es wäre an dieser Stelle zu einfach nur von der einen Leistung in der Elektrotechnik zu sprechen, denn wir unterscheiden:
- Wirkleistung
sowie
- Scheinleistung
sowie
- Blindleistung
sowie
- Nennleistung
sowie
- Nettoleistung
sowie
- Bruttoleistung.
Einige Ausdrücke kennst du vermutlich schon, andere sind dir vermutlich unbekannt. Das gilt es in den kommenden Kurstext zu ändern.
In den vorherigen Kurstexten wir uns mit dem Thema elektrische Arbeit beschäftigt.
Häufig interessiert uns aber auch wie lange es dauert die gewünschte Arbeit zu verrichten.

Denn die Zeitspanne, sei es eine Sekunde (s), eine Minute (m) oder eine Stunde (h), die du für die Energieumwandlung (Arbeit) benötigst, gibt dir Kenntnis darüber, welche Leistung erbracht wurde.
Je länger die Arbeit dauert, umso geringer ist die Leistung der betrachteten elektronischen Maschine.
Findet die Verrichtung der gleichen Arbeit schneller statt, so ist auch die Leistung höher.
Klingt logisch oder? Das soll es aber an dieser Stelle noch nicht zum Thema Leistung gewesen sein. In den nachfolgenden Kurstext erlernst du alles über das Thema elektrische Leistung was du für deine spätere Prüfung an der Technikerschule benötigst.
In diesem Abschnitt erwarten dich folgende Teilthemen:
1. Gleichungen der elektrischen Leistung
sowie
2. Einheit der elektrischen Leistung
sowie
3. Formen der elektrischen Leistung
sowie
4. Leistung im Strom-Spannungs-Diagramm
sowie
5. Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe

Die Gleichungen der elektrischen Leistung werden wir direkt im nächsten Kurstext behandeln.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team