In diesem Kurstext stellen wir dir den Zusammenhang zwischen der Elektrischen Energie und den Ohmschen Widerständen vor.
In diesem Zusammenhang betrachten wir auch die Umwandlung in Wärmeenergie und die Verbindung zum Ohmschen-Gesetz.

Zusammenhang – Elektrische Energie & Widerstände
Stellen wir uns nun einen Stromkreis vor in welchem sich ausschließlich Ohmsche Widerstände befinden, dann wird die elektrische Energie in diesen gänzlich in Wärmeenergie umgewandelt.

Beginnen diese Widerstände infolge der elektrischen Energie zusätzlich zu glühen, wie bei der Glühbirne, so wird ein Teil dieser elektrischen Energie in Strahlungsenergie umgewandelt.
Diese Strahlungsenergie liegt im für den Menschen sichtbaren Spektrum und ist dir unter dem Begriff Licht bekannt.
Egal ein welchen Anteilen sich die elektrische Energie in andere Energieformen wandelt, in Summe muss diese nach dem Satz der Erhaltung konstant bleiben.
Energie kann nicht erschaffen und nicht zerstört werden. Nur eine Umwandlung ist möglich.
Du hast nicht Unrecht, wenn du jetzt sagst: Hey! Moment mal. Bei energiewandelnden Bauelementen im Stromkreis spricht man doch auch von Erzeugern und Verbrauchern.
Korrekt! Um diesen Widerspruch aufzuheben, sollte man die beiden Begriffe Erzeuger und Verbraucher immer nur spannungsbezogen, aber nicht leistungsbezogen verwenden.
Zusammenhang – Elektrische Energie trifft Ohmsches Gesetz

Wir haben bereits eine Gleichung für die Elektrische Verlust formuliert:
Und wir kennen auch die Gleichung für das Ohmsche Gesetz auf gelöst nach Spannung und Strom :
sowie
Diese Strom-Spannungs-Beziehung am Ohmschen Widerstand setzen wir in die Gleichung für die Berechnung der elektrischen Verlust ein.
Somit können wir die in einem Widerstand in Wärme umgesetzte elektrische Energie berechnen:
sowie
Liegt eine zeitliche Änderung der elektrischen Stromstärke oder der elektrischen Spannung vor, so müssen die Gleichungen dahingehend angepasst werden, dass die Momentanwerte integriert werden:
sowie
In manchen Büchern findest du den Begriff Stromwärme. Er steht für diesen Vorgang, bei dem elektrische Energie eine Wärmemenge hervorruft.
Leiter mit Stromwärme
Es existieren verschiedene Widerstandsmaterialien sowie Leitermaterialien für die sich die Stromwärme bestimmen lassen:
- Mangan
sowie
- Konstantan
sowie
- Kupfer
aber auch
- Aluminium
außerdem
- viele weitere Werkstoffe.

Nachdem du jetzt die Elektrische Energie kennst, soll die Elektrische Leistung Thema der nachfolgenden Kurstexte sein.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team