Jetzt betrachten wir die elektrische Energie, besser gesagt die mathematischen Gleichungen zur elektrischen Energie, die wir dir als angehenden Ingenieur und Techniker in diesem Kurstext vorstellen.
Der Fachexperte spricht hier von qualitativen Eigenschaften der elektrischen Energie.
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Netzwerkberechnung
In Schaltplänen, wie dem in der Abbildung, tauchen viele Größen auf, die von der elektrischen Energie direkt abhängen sowie mit Gleichungen berechnet werden müssen.
Nachdem wir dir nun einige gute Gründe für den Einsatz von elektrischer Energie geliefert haben, wenden wir uns jetzt wieder der mathematischen Betrachtung zu.
Gleichungen – Elektrische Energie im Stromkreis:
In einem Grundstromkreis ist die Summe der zugeführten Energie gleich der Summe der abgeführten Energie. Soweit nichts Neues für dich.
Formal gilt:
Kennzahlen:
zugeführte Energie
abgeführte Energie
Nach dem Maschensatz gilt ja ebenfalls der Sachverhalt, dass die Summe alle Spannungen gleich null sein muss.
Es gilt also eine Beziehung zwischen der Energie und Spannung , die wir über die Hinzunahme der Größe Ladungsmenge als Gleichung darstellen können:
- Als Spannungsgleichung:
sowie
- Als Energiegleichung:
Gleichungen – Elektrische Energie in Spannungsquelle:
Innerhalb der Spannungsquelle erteilt die Quellenspannung den Ladungsträgern den Energiezuwachs durch eine erzeugte (indizierte) elektrische Arbeit .
Formal gilt:
Kennzahlen:
Elektrische Energie
Ladungsmenge
Quellenspannung
Gleichungen – Elektrische Energie in passiven Zweipol:
Innerhalb eines passiven Zweipols wird Energie abgegeben. Diese „verbrauchte Energie“ bezeichnet man als effektive elektrische Arbeit .
Formal gilt:
Kennzahlen:
Effektive elektrische Arbeit
Ladungsmenge
Quellenspannung
Relation zwischen elektrischer Stromstärke und elektrischer Leistung:
Berücksichtigen wir nun, dass die Spannungen in der Spannungsquelle und im passiven Zweipol veränderlich sind und nehmen dann noch die Definitionsgleichung des Gleichstroms
hinzu, so erhalten wir zwei neue angepasste Gleichungen indem wir die Definitionsgleichung nach Q auflösen sowie einsetzen.
Formal gilt:
sowie
An dieser Gleichung kannst du erkennen, dass die Leistung umso größer wird,
- je größer die elektrische Spannung ist,
sowie
- je größer der elektrischer Stromstärke ist,
sowie
- je länger der elektrische Strom fließt
Elektrische Energie bei zeitlicher Änderung von Strom und Spannung:
Tritt eine zeitliche Änderung des Stroms oder der Spannung auf, so müssen wir die letzte Gleichung für die elektrische Energie entsprechend anpassen.
Formal gilt:
Der Zusammenhang von Elektrischer Energie und Ohmschen Widerständen ist Thema des kommenden Kurstextes.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team