(ET3-21) Elektrische Energie – Erklärung

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kursabschnitt erklären wir dir alles Notwendige über das Phänomen Elektrische Energie detailliert. Dabei werden wir in diesem und den folgenden Kurstexten die Energieform genau beschreiben. Die umfasst auch alle Formeln und Zusammenhänge mit anderen Größen.

 

Elektrische Energie
Elektrische Energie

 

Vielleicht ist dir das neu, aber die Energie in elektrische Form bewegt Körper ebenfalls so wie du es von der mechanischen Energie kennst. Es besteht jedoch ein kleiner Unterschied zur Mechanik, denn

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Elektrische Energie bewegt Ladungsträger wie Elektronen oder Ionen.

 


Elektrische Energie – Bewegung


Die verursachende Kraft für die Bewegung ist die Quellenspannung. Denn diese erzeugt ein Gefälle erzeugt, welches dem Weg der Ladungsträger durch einen Stromkreis entspricht.

Die Ladungsträger erhalten in den Spannungsquellen die nichtelektrische Energie und infolge der Bewegung der Ladung wird diese Energie in die elektrische Energieform umgewandelt.

 

Weil eine Energieumwandlung erfolgt, kann man die Spannungsquellen auch als Energieumwandlungsstellen bezeichnen.

Die Ladungsträger befördern diese Energie, dann als Zwischenform von den Spannungsquellen zu den Verbrauchern (Energiewandlern).

In den Verbrauchern wird die elektr. Energie, dann wieder in andere Energieformen überführt.

 


Erzeugung von elektrischer Energie – Bastlermodell


 

undefiniert
Beispiel: Energieerzeugung - Marke Eigenbau

In der nächsten Abbildung siehst du ein sehr vereinfachtes Beispiel. Mit Hilfe von Wärmeenergie durch das Verbrennen von Holz im Ofen wird Wasserdampf im Teekessel erzeugt.

Elektrische Energie und elektrische Leistung
Elektrische Energie und elektrische Leistung

 

Der Dampfdruck bringt, nachdem dieser an den Rotorblättern vorbeigeströmt ist, den Rotor in Rotation.

Weil ein Drehmoment entstanden ist, bewirkt dieses am über einen Keilriemen angebundenen Generator die Erzeugung von elektrischer Energie.

Diese erzeugte Energie kann dann über Kabel, die mit einer Glühbirne verbunden werden, zum Betrieb genutzt werden.

 


Erzeugung von elektrischer Energie – Kohlekraftwerk


 

undefiniert
Beispiel: Energieerzeugung - Marke Energieversorger

Diese sehr einfache Beschreibung bildet im Grundsatz nichts anderes die Energieerzeugung im Kohlekraftwerk.

Elektrische Energie - Kohlekraftwerk
Elektrische Energie – Kohlekraftwerk

 

Die thermische Energie erzeugt beim Verbrennen von Braunkohle Wasserdampf. Der Wasserdampf kann anschließend über Rohrleitungen zu Dampfturbinen weitergeleitet werden

Die mannshohen Turbinen sind mit Generatoren gekoppelt und erzeugen Energie in elektrischer Form.

Die Energie wird anschließend zu den Verbrauchern über Starkstromleitungen übertragen und vor Ort verbraucht. Der Verbrauch entsteht beim Betrieb von elektrischen Geräten.

 

undefiniert
Das ist aber sehr schade...

Die direkte praktische Nutzung von elektrischer Energie, wie bei anderen Energieformen, ist nicht möglich.

 

wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Der nächste und übernächste Kurstext vertieft dein Wissen zum Thema Energie. Dabei gehen wir auch auf die Zusammenhänge und die Gleichungen ein.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner