Bisher haben wir uns allein mit elektrischen Größen wie Strom, Spannung und Widerstand beschäftigt. Die Grundbeziehung der Größen Energie und Leistung hingegen sind allgemein physikalischer Natur und wurden bisher nur am Rande betrachtet.
“Energie ist das Vermögen, Arbeit zu verrichten. Energie und Arbeit sind in ihrer Dimension gleichwertig.”
Dabei kommt diesen beiden Größen Energie und Leistung eine besondere Bedeutung zu, denn sie bilden die Brücke zu anderen technischen Bereichen (MINT).

Grundbeziehungen – Begriff – Energie
Der Begriff Energie lässt sich wie folgt beschreiben:
Energie ist das Vermögen, Arbeit zu verrichten. Energie und Arbeit sind in ihrer Dimension gleichwertig.
Jedes Ereignis in der Natur ist die Folge einer Energieumwandlung. So ist auch jede Bewegung deines Armes eine Umwandlung von Energie.
In Summe gilt, dass die einzelnen Energien in einem abgeschlossenen System konstant bleiben.
So kann Energie weder erschaffen noch zerstört werden.
Der Energiesatz verfestigt diese Tatsache.
Philosophisch gesprochen bleibt das innere Wesen der Energie gleich, nur seine äußere Erscheinung verändert sich.
Grundbeziehung – Relation – Energie und Masse
Albert Einstein formulierte im Jahr 1905 als erster Physiker eine Relation zwischen Energie und Masse:
Heute besser bekannt unter der Gleichung
Die Gleichung nimmt als Umrechnungsfaktor die Lichtgeschwindigkeit ins Quadrat.
Grundbeziehung – Energielieferant – Sonne
Als größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von etwa auf die Erdoberfläche.

Rechnet man die gelieferte Energiemenge der Sonne auf einen Tag herunter, so entspricht die tägliche Energielieferung dem knapp 28-fachen Energieverbrauch der gesamten Menschheit pro Jahr.
Grundbeziehungen – Begriff – Elektrische Leistung
Dennoch ist das Vorhandensein der Energie allein für uns als Techniker nicht relevant. Uns interessiert lediglich wie wir diese Energie nutzbar machen können.
So muss sich die Energie mit der Zeit wandeln, damit etwas geleistet werden kann.
Leistung allgemein – Formel
Dieser Sachverhalt findet sich in der Gleichung zur Leistung wieder:
Die Leistung ist der Quotient aus Energieumsatz im Zeitraum des Umsatzes
.
Elektrische Leistung – Formel
Im Falle der elektrischen Leistung passen wir die Gleichung ein Wenig an.
Somit ist die elektrische Leistung das Produkt aus Spannung U und Stromstärke I.
Die Einheit in welcher die elektrische Leistung angegeben wird ist
In der Mechanik wird die Leistung häufig in Pferdestärken (PS) angegeben. Aber auch hierfür gibt es einen Umrechnungsfaktor.
In den beiden folgenden Kurstexten vertiefen wir dein Wissen zu dem Thema Grundbeziehung von elektrischer Energie und elektrischer Leistung.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team