(ET3-18) Analoge und digitale Messgeräte

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker Grundlegendes zum Messen und zeigen dir dabei aber auch den Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Messgerät auf. 

 

Merk's dir!

“Ein Messgerät wird in der Elektrotechnik genutzt um elektrische Größen eindeutig zu erfassen.”

 

Messgerät – Multimeter

 


Grundlagen


Stell dir vor, du sitzt vor einer großen Maschine und möchtest etwas über die Leistung dieser Maschine wissen.

Hierzu benötigst du, falls du die Angabe der Leistung nirgends in der Anleitung findest, den Wert von elektrischer Stromstärke und elektrischer Spannung.

 

 

undefiniert
Wo finde ich die Werte?

Diese beiden Werte musst du an der Maschine oder den passenden Relais messen und anschließend das Produkt bilden um die Leistung zu bestimmen. 

 

Beabsichtigst du eine direkte Messung einer elektrischen Größe wie

  • Elektrischem Strom

oder

  • Elektrischer Spannung

oder

  • Ohmschen-Widerstand

und

  • Frequenz (Wechselstrom)

so benötigst du dazu ein Messgerät, wie es auf der nächsten Abbildung zu sehen ist. 

 

Messgerät - Ohmmeter und Multimeter
Ohmmeter und Multimeter

 

Dieses Messgerät kann sich auf die Messung einer Größe (Bild, links, Ohm-Meter) beschränken, oder durch einen Schalter in der Lage sein unterschiedliche Größen zu messen (Bild, rechts, Multimeter (digital)).

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Die Verarbeitung und die Ausgabe der Messergebnisse kann entweder digital oder analog erfolgen, je nachdem wie modern dein Equipment ist.

 

Beide Ausführungen haben jeweils gegenüber dem anderen sowohl Vorteile als auch Nachteile. Nachdem wir dir beide Geräte gemeinsam vorgestellt haben, stellen wir diese nun getrennt vor.

 


Analoges Messgerät – Grundlagen – Bewertung


 

Messgerät
Messgerät

 

Ein analoges Gerät stellt den Messwert durch einen Zeigerausschlag dar. Obwohl die Richtung nicht festgelegt ist, wird sie zumeist von links nach rechts gewählt.

Die Skala mit dem festgelegten Messbereich erlaubt es dir, nachdem die Messung erfolgt ist, den Messwert abzulesen.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Man spricht hier von einem analogen Messverfahren, da der Zeiger zeitgleich (analog) zu einer Änderung der Messgröße bewegt.

 


Vorteile und Nachteile eines analogen Messgerätes


Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgeführt.

 


Vorteile analoges Messgerät


  • Kleinste Änderungen der Messgrößen können live beobachtet werden.

sowie

  • Schwankt die Messgröße wird dies durch die Zeigerstellung sichtbar.

sowie

  • Pulsiert eine Spannung schnell so ist dies analog besser sichtbar.
    Schnelle Lesbarkeit.

sowie

  • Der hauptsächliche Vorteil liegt im Bereich der Messgrößenänderung.

 


Nachteile analoges Messgerät:


  • Die Messgenauigkeit ist eingeschränkt, denn die Skaleneinteilung ist gegenüber der digitalen Anzeige eingeschränkt.

sowie

  • Wahrscheinlichkeit für Ablesefehler vergleichsweise hoch.

sowie

  • Messbereichsänderung ist aufwendiger, weil sie manuell erfolgen muss.

sowie

  • Magnetische Felder können die analogen Messwerke stören.

und

  • Funktionstüchtigkeit des Messwerks anfällig für menschliche Fehlbedienungen, z.B. Polarität wird falsch eingestellt.

außerdem

  • Nullabgleich ist erforderlich

hinzu kommt

  • Ein Überlastschutz ist nicht gegeben.

 

 

undefiniert
Das erscheint mir logisch....

In den meisten Betrieben nutzen Techniker keine analogen Geräte zur Messung oder Bestimmung von elektrischen Größen mehr.

 

 


Digitales Messgerät – Grundlegendes – Bewertung


 

Multimeter
Multimeter

 

Anders als analoge Messgeräte setzt sich ein digitales Geräte aus digitalen Schaltungen zusammen und weist einen hohen Eingangswiderstand auf.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Die ermittelten Messwerte werden dem Betrachter über ein LCD-Display angezeigt.

 

Man spricht hier von einem digitalen Messverfahren, da die Messwerte digital zu einem Zahlenwert verarbeitet werden und das Messergebnis als Zahlenfolge ausgegeben wird.

 

 


Vorteile und Nachteile eines digitalen Messgerätes


Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile von analogen Geräten aufgeführt.

 


Vorteile digitales Messgerät:


  • Schaltung wird durch den hohen Eingangsspannungsbereich kaum beeinflusst.
    Ablesefehler nahezu ausgeschlossen

sowie

  • Polarität wird automatisch erkannt und Anzeige entsprechend angepasst.

sowie

  • Null-Abgleich ist nicht erforderlich bei Widerstands-Messung (Ohm).

genauso wie

  • Höhere Genauigkeit

und

  • Vergleichsweise unempfindlich.

außerdem

  • Digitale Komponenten günstiger als mechanische Komponenten: preiswerter.

 


Nachteile digitales Messgerät:


  • Zur Anzeige des Messergebnisse über das Display wird eine Betriebsspannung benötigt.

und

  • Hohe Spannungsimpulse können Schäden am Messwerk verursachen.

 


Fazit zu beiden Messgerätearten


Im Vergleich zum analogen Messgerät überwiegen die positiven Aspekte die negative Aspekte bei digitalen Messgeräten maßgeblich.

 

 



wie gehts weiter?
Im nächsten Kurstext behandeln wir zusammen das Thema Messfehler, die sowohl bei der analogen als auch der digitalen Messung auftreten können.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner