Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Berechnung von elektrischen Netzwerken
Strommessung – Überblick
“Mit der Strommessung, indirekt oder direkt, lassen sich die Ladungsträger pro Zeit in einem Leiter erfassen. Anschließend kann man diese auswerten.”
Dabei führen beide Varianten zum gleichen Ergebnis, obwohl sie aber gänzlich anders umgesetzt werden.

Direkte Strommessung – Anleitung & Tipps
Bevor wir mit der Vorstellung der beiden Messungen starten, möchten wir dir ein paar Tipps mitgeben, die du gerade bei der direkten Strommessung beachten solltest:
1. Informiere dich genau darüber welche Stromart vorliegt. Handelt es sich um einen Gleichstrom (DC) oder einen Wechselstrom (AC). Oft findest du die englische Bezeichnung auf Geräten mit DC (Direct-Current) und AC (Alternating-Current)
2. In Netzwerken in denen ein Gleichstrom vorliegt, musst du immer die Polarität beachten. In Wechselstromnetzwerken hingegen wechselt die Polarität ja bekanntlich kontinuierlich. Hier misst du in den meisten Fällen Sinusförmige Ströme.
3. Stelle immer den richtigen Messbereich ein. Denn ansonsten erhältst du falsche Ergebnisse, da der Messwert außerhalb dieses Bereiches liegt.
4. Kannst du den Messwert anfangs nicht ermitteln, so vergrößere den Messbereich erst maximal. Anschließend schalte dann schrittweise in einen kleineren Messbereich herunter.
5. Anders als bei der indirekten Strommessung musst du bei der direkten Strommessung den Stromkreis aufschalten.
6. Schalte den Strommesser in Reihe und nicht parallel zu den Widerständen.
7. Arbeitest du mit einem analogen Strommesser (nicht digitales Display), dann sollte der Ausschlag des Zeigers im letzten Drittel abgelesen werden. Hierzu musst du den Messbereich entsprechend einstellen.
Direkte Strommessung
Eine direkte Strommessung bedeutet, dass du ein Amperemeter in Reihe in den Stromkreis schaltest. So kannst du den Werte direkt ablesen.
Hierbei musst du aber immer darauf achten, welche Stromart du misst. Handelt des sich um Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC).
Indirekte Strommessung
Die neueste Generation von elektronischen Voltmetern enthalten einen Aufbau, der ein annähernd ideales Verhalten in Bezug auf den Innenwiderstand garantiert.
Die indirekte Strommessung erlaubt die Messung des Stroms direkt über einen in Netzwerk befindlichen Ohm’schen Widerstand.
Durch die Messung des Spannungsabfalls, den der noch unbekannte Strom über dem bereits bekannten Widerstand verursacht, kannst du mit Hilfe des Ohm’schen Gesetzes den elektrischen Strom berechnen.
Der Vorteil diese Messmethode liegt darin, dass sie sehr einfach ist. So muss der Stromkreis nicht aufgetrennt werden und die Rückwirkung ist vergleichsweise gering.
Einschränkungen bei der Messung
Oft sind
1. Stromkreise in Anlagen oder Apparaturen sehr unzugänglich
sowie
2. dürfen aus Gründen der Stabilität nicht aufgetrennt werden.
Diese beiden Punkte können dazu führen, dass dir unter Umständen die Messung erschwert wird.
Nachdem wir dir das Messen mit Messgeräten vorgestellt haben und du jetzt den Unterschied zwischen der direkten und indirekten Strommessung kennst, erklären wir dir im nächsten Kurstext alles Relevante zu den Themen Stromrichtiges sowie Spannungsrichtiges Messen.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team