Nachdem wir dir die Spannungsquellenersatzschaltung erklären haben, betrachten wir nun die Stromquellenersatzschaltung ( Ersatzstromquelle ).
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Netzwerkberechnung
Stromquellenersatzschaltung – Überblick
“Mit der Ersatzstromquelle lässt sich ein linearer, verlustbehafteter Zweipol darstellen.”
Belasten wir eine Spannungsquellenersatzschaltung wie im nächsten Bild links dargestellt mit einem passiven Zweipol in Form eines Ersatzwiderstandes so erhalten wir einen Grundstromkreis mit einer Zusammenschaltung von aktivem und passiven Zweipol.
Wenden wir nun die Gleichung:
Kennzahlen
sowie
sowie
Nun wenden diese Gleichung auf die Ersatzschaltung an, so ändert sich unsere Gleichung zu:
Gehen wir jetzt einen Schritt weiter und schließen den aktiven Zweipol kurz, wodurch wird.
Jetzt fließt im Stromkreis den Kurzschlussstrom
Bilden wir nun den Quotienten aus Strom sowie Kurzschlussstrom, so erhalten wir nach kurzen Umformungen:
sowie
An diesem Punkt ist es sinnvoll, dass du dich jetzt an die Stromteilerregel erinnerst.
Stromquellenersatzschaltung – Ersatzstromquelle – Stromteilerregel
Die Stromteilerregel besagt:
„Ein Teilstrom verhält sich zum Gesamtstrom wie der vom Teilstrom nicht durchflossene Widerstand zur Summe der Teilwiderstände.”
Das besagt für unsere Gleichungen, dass eine Stromteilung des Kurzschlussstroms in die Widerstände
und
erfolgt.
Durch diesen Gedanken müssen wir jetzt aber auch unser bisheriges Netzwerk anpassen, wie in der nächsten Abbildung geschehen:
Hier weist die gleiche Spannung auf und der Strom
durch
ist gleichwertig zu dem bisherigen Strom
aus der unangepassten Abbildung.
Bitte beachte, dass wir letztlich das gleiche Ergebnis erhalten wie mit der Spannungsquellenersatzschaltung.
Stromquellenersatzschaltung – Ersatzstromquelle – Einströmung
Die Einströmung von kann in der Stromquellenersatzschaltung mit zwei sich teilweise schneidenden Kreisen dargestellt werden:
Von dieser Stelle im Netzwerk aus fließt der Strom durch die Widerstände.
Der Strom I_K ist konstant und ändert sich auch nicht bei einer Belastungsänderung, wie beispielsweise infolge einer Parallelschaltung eines Widerstandes zu
.
Insgesamt gilt, dass die sich schneidenden Kreise als widerstandslose Stromquelle angenommen werden dürfen.
Fazit:
Fassen wir einfach mal die Erkenntnisse dieses Textes zusammen:
1. Ein aktiver Zweipol kann durch eine Ersatzstromquelle ersetzt werden.
sowie
2. Die Stromquellenersatzschaltung lässt dauerhaft einen Kurzschlusstrom in die Parallelschaltung von Innenwiderstand und dem gesamten Belastungswiderstand einströmen.
Nachdem du jetzt beide Ersatzschaltungen kennst, werden wir im nächsten Kurstext die bisherigen Erkenntnisse der beiden vorangegangenen Kurstexte zu Spannungsquellenersatzschaltung und Stromquellenersatzschaltung bei der Netzwerkberechnung anwenden.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team