(ET3-09) Spannungsquellenersatzschaltung – Einfach gut erklärt

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext stellen wir dir als angehenden Techniker die Ersatzspannungsquelle, bzw. Spannungsquellen-Ersatzschaltbild im Detail vor.

Im nächsten Kurstext folgt dann die Stromquellenersatzschaltung.

 

“Mit der Spannungsquellenersatzschaltung lässt sich ein linearer, verlustbehafteter Zweipol darstellen.”

 

Spannungsquellenersatzschaltung
Spannungsquellenersatzschaltung, Ersatzspannungsquelle

 

 


Ersatzspannungsquelle – Spannungsquellenersatzschaltung – Aktiver Zweipol


Schaue dir für ein besseres Verständnis der Spannungsquellenersatzschaltung zunächst einfach mal die nächste Abbildung an. In diesem Schaltplan ist ein aktiver Zweipol eingezeichnet. 

Spannungsquellenersatzschaltung
Spannungsquellenersatzschaltung

 

 

Der aktive Zweipol besitzt eine Spannung U_{AB} zwischen den Klemmen A und B.

 

Wenn dieser Zweipol nicht belastet wird, so entspricht die Spannung der Leerlaufspannung U_1

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Im Grundstromkreis kann für jede Spannungsquelle ein Ersatzschaltbild erzeugt werden. Dies ist möglich indem die Quellenspannung U mit dem inneren Widerstand R_i in Reihe geschaltet wird.

 

 

Da ein aktiver Zweipol nach außen ein identisches Verhalten aufweist wie eine Spannungsquelle, können wir auch für den Zweipol den inneren Widerstand R_i zwischen den Klemmen A und B bestimmen.

 

 

Denn wir erinnern uns, dass die Spannungsquelle einen gewissen Widerstand in Form eines Innenwiderstandes R_i aufweist. Der Innenwiderstand besitzt ebenfalls eine stromhemmende Eigenschaft.

 

 

undefiniert
Wie misst man das?..

Wenn du dich fragst, wie man die Widerstände in der Praxis misst, dann würden wir dir vorschlagen die Widerstände problemlos mit einem Potentiometer zu bestimmen.

 


Ersatzspannungsquelle – Wissenswertes:


Fassen wir einfach mal die Erkenntnisse dieses Textes zusammen:

 

1. Jeder aktive Zweipol kann durch eine Ersatzspannungsquelle dargestellt werden.

sowie

2. Die Quellenspannung der Ersatzspannungsquelle hat dabei die Größe der Leerlaufspannung an den Klemmen des Zweipols.

sowie

3. Die Ersatzspannungsquelle kann durch einen Ersatzinnenwiderstand dargestellt werden. Der Ersatzinnenwiderstand ist zur Quellenspannung in Reihe geschaltet und entspricht der Größe des Gesamtwiderstandes.

 

Ausgehend von den obigen Gründen sprechen wir von einer Spannungsquellenersatzschaltung U_{ers}, so wie auch im nächsten Bild eingezeichnet:

 

Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle

 

wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem du nun die Spannungsquellenersatzschaltung kennengelernt hast, stellen wir dir im nächsten Kurstext ausführlich die Stromquellenersatzschaltung vor.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner