In diesem Kurstext stellen wir dir als angehenden Techniker die Ersatzspannungsquelle, bzw. Spannungsquellen-Ersatzschaltbild im Detail vor.
Im nächsten Kurstext folgt dann die Stromquellenersatzschaltung.
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Netzwerkberechnung
“Mit der Spannungsquellenersatzschaltung lässt sich ein linearer, verlustbehafteter Zweipol darstellen.”
Ersatzspannungsquelle – Spannungsquellenersatzschaltung – Aktiver Zweipol
Schaue dir für ein besseres Verständnis der Spannungsquellenersatzschaltung zunächst einfach mal die nächste Abbildung an. In diesem Schaltplan ist ein aktiver Zweipol eingezeichnet.
Der aktive Zweipol besitzt eine Spannung zwischen den Klemmen A und B.
Wenn dieser Zweipol nicht belastet wird, so entspricht die Spannung der Leerlaufspannung
Im Grundstromkreis kann für jede Spannungsquelle ein Ersatzschaltbild erzeugt werden. Dies ist möglich indem die Quellenspannung mit dem inneren Widerstand in Reihe geschaltet wird.
Da ein aktiver Zweipol nach außen ein identisches Verhalten aufweist wie eine Spannungsquelle, können wir auch für den Zweipol den inneren Widerstand zwischen den Klemmen A und B bestimmen.
Denn wir erinnern uns, dass die Spannungsquelle einen gewissen Widerstand in Form eines Innenwiderstandes aufweist. Der Innenwiderstand besitzt ebenfalls eine stromhemmende Eigenschaft.
Wenn du dich fragst, wie man die Widerstände in der Praxis misst, dann würden wir dir vorschlagen die Widerstände problemlos mit einem Potentiometer zu bestimmen.
Ersatzspannungsquelle – Wissenswertes:
Fassen wir einfach mal die Erkenntnisse dieses Textes zusammen:
1. Jeder aktive Zweipol kann durch eine Ersatzspannungsquelle dargestellt werden.
sowie
2. Die Quellenspannung der Ersatzspannungsquelle hat dabei die Größe der Leerlaufspannung an den Klemmen des Zweipols.
sowie
3. Die Ersatzspannungsquelle kann durch einen Ersatzinnenwiderstand dargestellt werden. Der Ersatzinnenwiderstand ist zur Quellenspannung in Reihe geschaltet und entspricht der Größe des Gesamtwiderstandes.
Ausgehend von den obigen Gründen sprechen wir von einer Spannungsquellenersatzschaltung , so wie auch im nächsten Bild eingezeichnet:
Nachdem du nun die Spannungsquellenersatzschaltung kennengelernt hast, stellen wir dir im nächsten Kurstext ausführlich die Stromquellenersatzschaltung vor.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team